Sicherheitsrisiken im Gesundheitswesen


Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen resilienter werden
Carmao zeigt auf: Sicherheitsrisiken im Gesundheitswesen steigen rapide an



Der Gesundheitssektor wird immer öfter zum Ziel von Cyberkriminellen. Laut einem Bericht von Trend Micro aus April 2024 gab es allein in den ersten Monaten des Jahres weltweit rund 228.000 versuchte Cyberattacken auf Einrichtungen im Gesundheitswesen, viele davon durch Ransomware und Schadsoftware. Die zunehmende Digitalisierung, gepaart mit oft unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen und knappen Budgets, macht diesen Sektor besonders anfällig für Angriffe. Carmao, Experte für organisationale Resilienz, betont die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstrategien, um diesen Bedrohungen zu begegnen.

"Zahlreiche Cyberangriffe auf Kliniken zeigen, dass Einrichtungen im Gesundheitswesen nicht länger auf die Sonderstellung als 'ethisch unantastbar' zählen können. Sie müssen präventiv und proaktiv handeln, um ihre IT-Systeme zu sichern und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Nur so lassen sich Patientensicherheit und eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung gewährleisten", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Gesundheitsdaten gehören zu den wertvollsten Informationen, die Kriminelle erbeuten können. Ein erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende Folgen für die Patientensicherheit sowie den Ruf einer Organisation haben. Gleichzeitig sind viele Einrichtungen in puncto IT-und Cyber-Sicherheit unzureichend vorbereitet, da sie lange nicht als bevorzugtes Ziel vom Kriminellen galten. Das hat sich geändert.

Strengere Richtlinien für das Gesundheitswesen
Mit der NIS-2-Richtlinie (Netz- und Informationssicherheit) verpflichtet die EU Gesundheitseinrichtungen zur Einhaltung strengerer Sicherheitsvorgaben. Die europäische Verordnung zielt darauf ab, die Sicherheit in kritischen Infrastrukturen zu steigern, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten zu sichern. Besonders in Kombination mit den strengen Anforderungen der DSGVO wird der Datenschutz damit zur Schlüsselherausforderung. Gesundheitsdaten zählen laut DSGVO zu den sensibelsten personenbezogenen Informationen. Verstöße gegen den Datenschutz können nicht nur finanziell, sondern auch hinsichtlich des Vertrauensverhältnisses zu den Patienten schwerwiegende Folgen haben.

ISMS und BCMS für mehr Sicherheit und Kontinuität
Zur Umsetzung der strengen Anforderungen benötigen Gesundheitseinrichtungen effektive Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und Business Continuity Management Systeme (BCMS). Diese Systeme gewährleisten nicht nur die Sicherheit der sensiblen Daten, sondern auch die Kontinuität kritischer Abläufe im Krisenfall. Das ISMS schützt vor Angriffen, während das BCMS die Reaktionsfähigkeit bei Notfällen sicherstellt. Beide Systeme sind entscheidend, um die Patientenversorgung zu gewährleisten und den Betrieb auch in Krisensituationen aufrechtzuerhalten.

Die Bedeutung eines starken Datenschutz-Managements wird auch im Zusammenhang mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz deutlich. Ulrich Heun erklärt: "KI bietet im Gesundheitswesen enormes Potenzial, stellt aber auch zusätzliche Anforderungen an den Datenschutz. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann die Patientenversorgung verbessern, jedoch darf dies nicht auf Kosten der Datensicherheit geschehen. Es ist vielmehr wichtig, ethische und rechtliche Standards wie sie der EU AI Act vorgibt, einzuhalten. Zur Umsetzung empfiehlt sich ein AI Management System nach ISO 42001."

Gesundheitseinrichtungen müssen resilienter werden
Als Experte für organisationale Resilienz unterstützt Carmao Gesundheitseinrichtungen dabei, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien zu entwickeln, um den neuen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Carmao bietet unter anderem umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Cybersicherheits- und Datenschutzstrategien. Dies umfasst die Implementierung von ISMS, BCMS und KI-Managementsystemen sowie die Schulung von Mitarbeitenden.

"Wir sorgen dafür, dass Gesundheitseinrichtungen den aktuellen Anforderungen entsprechen und langfristig resilient aufgestellt sind. Dabei legen wir Wert darauf, nicht nur die technischen Maßnahmen zu etablieren, sondern auch ein umfassendes Sicherheitsbewusstsein bei den Mitarbeitenden zu schaffen, um so den Schutz sensibler Patientendaten ganzheitlich sicherzustellen", erklärt Ulrich Heun. (Carmao: ra)

eingetragen: 30.11.24
Newsletterlauf: 21.01.25

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen