Vorsicht vor Identitätsbetrug


Sieben Cybersicherheitstipps für Reisen
Daten während der Urlaubszeit zu schützen


KnowBe4 hat wichtige Tipps für die Reisesicherheit veröffentlicht. Diese sind speziell auf Cybersicherheitsbedrohungen für Reisende in diesem Sommer zugeschnitten. Während sich Reisende auf ihren Sommerurlaub vorbereiten, suchen Cyberkriminelle nach Möglichkeiten, Sicherheitslücken in Reiseplänen auszunutzen. Die Zunahme von Social-Engineering-Betrug, Schwachstellen in öffentlichen WLAN-Netzen sowie neuen Bedrohungen für mobile Geräte unterstreichen die dringende Notwendigkeit proaktiver Schutzmaßnahmen. KnowBe4 bietet praktische Ratschläge, mit denen Reisende ihr Cyberrisiko im Urlaub senken können.

Die sieben wichtigsten Cybersicherheitstipps von KnowBe4 umfassen:

>> Vorsicht vor Identitätsbetrug: Seien Sie skeptisch gegenüber Phishing-Mails mit Urlaubsthemen, unerwarteten Buchungsbestätigungen oder Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein. Überprüfen Sie alle unerwarteten Mitteilungen von Reiseanbietern über offizielle Kanäle und nicht über Links in E-Mails oder SMS.

>> Überprüfen Sie WLAN-Netzwerke vor dem Verbinden: Vergewissern Sie sich beim Personal, dass es sich um das richtige Netzwerk handelt. Verwenden Sie für zusätzlichen Schutz ein VPN. Gefälschte Hotspots sind eine gängige Taktik von Hackern an Flughäfen, in Hotels und Cafés.

>> Implementieren Sie erweiterte Gerätesicherheit: Seien Sie vorsichtig bei potenziellen Schwachstellen in intelligenten Geräten, beispielsweise in Ihrem Gepäck oder Ihren Reise-Gadgets. Aktualisieren Sie die Software Ihrer Geräte regelmäßig und verwenden Sie renommierte Marken, um die Sicherheit zu erhöhen.

>> Schützen Sie sich vor neuen Bedrohungen für Geräte: Seien Sie vorsichtig bei potenziellen Schwachstellen in intelligenten Geräten, beispielsweise in Ihrem Gepäck oder Ihren Reise-Gadgets. Aktualisieren Sie die Software Ihrer Geräte regelmäßig und verwenden Sie renommierte Marken, um die Sicherheit zu erhöhen.

>> Sichern Sie wichtige Daten: Erstellen Sie Sicherungskopien Ihrer Reisedokumente und wichtiger Daten. So können Sie im Falle eines Gerätediebstahls oder eines Stromausfalls Ihre Reisepläne ohne Unterbrechung fortsetzen.

>> Beschränken Sie die Nutzung sozialer Medien: Vermeiden Sie es, Ihre Reisepläne in Echtzeit zu veröffentlichen, um das Risiko von Social-Engineering-Angriffen zu verringern.

>> Überwachen Sie Ihre Konten: Überprüfen Sie Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen auf unbefugte Transaktionen.

"Egal, wie weit wir reisen: Cyberkriminelle sind näher, als wir denken", betont Erich Kron, Security Awareness Advocate bei KnowBe4. "Während einer Reise lässt man leicht seine Wachsamkeit sinken. Doch wenn man die Cybersicherheit im Auge behält, kann man verhindern, dass der Urlaub durch Betrug oder Cyberangriffe ruiniert wird. Mit diesen Tipps für die Urlaubszeit möchte KnowBe4 Reisenden praktische Tools und umsetzbares Wissen an die Hand geben, damit sie sich sicher in der digitalen Welt von heute bewegen können." (KnowBe4: ra)

eingetragen: 26.06.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Gespeicherte Passwörter gesammelt

    Security-Experten warnen Android-Anwender vor einer neuen Spyware in Verbindung mit infizierten Apps. Durch die Android-Spyware sind aber auch Unternehmen den schwerwiegenden Bedrohungen ausgesetzt, da private Geräte manchmal Zugriff auf Unternehmenssysteme und -daten bieten. In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle, in denen Bring-Your-Own-Device-Umgebungen an der Tagesordnung sind, kann ein einziges kompromittiertes Mobilgerät Angreifern einen Zugangspunkt zu sensiblen Netzwerken bieten.

  • Von einer Verschärfung der Lage ausgehen

    Nimmt man die Angriffsmethoden, die derzeit unter Cyberkriminellen am populärsten sind, einmal genauer unter die Lupe, zeigt sich rasch, dass Social Engineering und Phishing hier nach wie vor die Pole Position einnehmen - weltweit. Statt auf technologische Sicherheitslücken und Hintertüren setzt die Mehrheit der Angreifer nach wie vor auf die Schwächen und das Unwissen ihrer menschlichen Opfer.

  • Cyberbedrohungen im geopolitischen Kontext

    Mit der erneuten Eskalation geopolitischer Spannungen zwischen dem Iran, den USA und Israel verschärft sich auch die Bedrohung im Cyberraum. Die vergangenen Jahre zeigen, dass der Iran in solchen Situationen verstärkt auf Cyberangriffe als Teil hybrider Kriegsführung setzt. Vor allem Unternehmen aus dem KRITIS-Bereich müssen bestehende Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und ihr Vorgehen auf typische Angriffsmuster iranischer Akteure abstimmen. Im industriellen Umfeld spielt dabei der Schutz von Operational Technology (OT) eine zentrale Rolle.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen