Sie sind hier: Startseite » IT Security

Steigende Gefahr aus der Cloud?


Wie Cyberangriffe die Sicherheitsstrategien von Unternehmen herausfordern
Vor allem Cyberangriffe auf Cloud-Infrastrukturen nehmen kontinuierlich zu


Von Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten. Diese Entwicklung bringt jedoch auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich, die das Thema Cybersecurity in den Vordergrund rücken. Mit der Ausweitung der Digitalisierung auf neue Bereiche wächst die Anzahl potenzieller Krimineller und damit die Komplexität der immer raffinierteren Angriffsmethoden. Vor allem Cyberangriffe auf Cloud-Infrastrukturen nehmen kontinuierlich zu, da diese zunehmend das Ziel von Hackern darstellen, die es auf sensible Daten und Systeme abgesehen haben. Diese Angriffe umfassen dabei verschiedenste Bedrohungen wie Datendiebstahl, Ransomware-Angriffe, Phishing-Kampagnen sowie Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur selbst. Besonders erschreckend: Viele Unternehmen haben bereits erhebliche finanzielle Schäden erlitten, die durch den Ausfall kritischer Dienste oder den Verlust sensibler Daten verursacht wurden.

Zunehmende Komplexität
Cloud-Dienste bieten zwar eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, doch diese Vorteile gehen mit Herausforderungen in Bezug auf die Absicherung der Infrastruktur einher. Eine der größten Schwachstellen liegt in der gemeinsamen Verantwortlichkeit von Cloud-Anbietern und Nutzern. Während Anbieter meist für die Sicherheit der physischen Infrastruktur und der Plattform verantwortlich sind, obliegt es den Unternehmen, ihre Anwendungen, Daten und Zugriffsrechte innerhalb der Cloud ausreichend abzusichern. Oftmals herrscht jedoch ein Missverständnis darüber, wo genau die Zuständigkeiten liegen, was anschließend zu Sicherheitslücken führt. Dies gilt besonders für kleinere Unternehmen, die nicht über die nötigen personellen oder finanziellen Ressourcen verfügen, um umfassende Sicherheitsstrategien umzusetzen.

Als eine weitere Herausforderung entpuppt sich die zunehmende Komplexität moderner Cloud-Architekturen: Viele Unternehmen nutzen hybride oder Multi-Cloud-Strategien, um ihre Arbeitslasten flexibel zu verteilen und von den besten Angeboten unterschiedlicher Anbieter zu profitieren. Diese heterogene Struktur kann jedoch die Angriffsfläche deutlich vergrößern. Fehlkonfigurationen in der Cloud-Infrastruktur stellen dabei eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsvorfälle dar. Denn wenn etwa Zugriffsrechte falsch eingestellt oder Daten nicht ausreichend verschlüsselt werden, kann dies Hackern Tür und Tor öffnen.

Dringender Nachholbedarf
Nach wie vor stellt der Faktor Mensch eine der größten Schwachstellen in der Cybersicherheit dar. So sind Mitarbeiter häufig das Ziel von Phishing-Angriffen, die dazu führen können, dass Angreifer Zugang zu Cloud-Systemen erhalten. Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen erweisen sich daher als unerlässlich, um das Bewusstsein der Belegschaft für die Gefahren im digitalen Raum zu schärfen und die Angriffsvektoren zu minimieren. Viele Unternehmen in Deutschland haben die Dringlichkeit der Cybersicherheit bereits erkannt und Maßnahmen ergriffen, um ihre Cloud-Systeme zu schützen.

So setzen viele auf Verschlüsselungstechnologien, Multi-Faktor-Authentifizierung und fortlaufende Sicherheitsüberprüfungen. Dennoch gibt es hier noch großen Nachholbedarf, insbesondere bei der proaktiven Erkennung von Bedrohungen. Viele Betriebe verlassen sich immer noch auf reaktive Maßnahmen und erkennen Angriffe oft erst, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Es lässt sich also festhalten, dass Cloud-Angriffe eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen darstellen und die Sicherung der Cloud-Infrastruktur daher oberste Priorität haben sollte. Um sich gegen diese Bedrohungen zu wappnen, müssen Unternehmen deshalb nicht nur in technische Sicherheitslösungen, sondern auch in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren. Anbieter beschäftigen beispielsweise hoch spezialisierte Expertinnen und Experten, um ihre Dienste zu schützen und immer auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklung zu halten. Denn es steht fest: Die Cloud bietet zweifelsohne enorme Chancen, doch nur wer sie sicher nutzt, kann langfristig von ihren Vorteilen profitieren. (firstcolo: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 10.02.25

Firstcolo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

Identity, Plattformen, Firewalls, Datenschutz

  • Möglichkeit für Managed Detection & Response

    WatchGuard Technologies präsentiert ihre neueste Generation der Firewall-Tabletop-Appliances, die konkret an den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet ist. Die Modelle der T-Serie bieten moderne Sicherheit, die sich durch High-Speed-Verbindungen und KI-gesteuerte Bedrohungsabwehr auszeichnet. Zudem sind Unternehmen damit in der Lage, selbst den Anforderungen wachsender Netzwerke jederzeit gerecht zu werden.

  • Zwillinge für Cybersicherheit

    Trend Micro stellt ihr neues Cyber-Resilienz-Modell vor, das proaktive Sicherheit für Unternehmen grundlegend neu definieren will. Mit den Digital-Twin-Funktionen können Unternehmen reale Cyberbedrohungen simulieren, ihre Abwehrmaßnahmen überprüfen und Richtlinien in komplexen digitalen Umgebungen in Echtzeit anpassen.

  • Integrierter Schutz sozialer Inhalte

    Bitdefender Security for Creators erweitert ihren Schutz ab sofort auch auf Content-Schaffende und deren Facebook- und Instagram-Kanäle. Die branchenweit erste dedizierte Cybersicherheitslösung für Urheber digitalen Contents stellte bislang Social-Media-Influencern und Online-Kreativen einen wirksamen Schutz ihrer Inhalte auf Youtube bereit. Angesichts der stark gestiegenen Anzahl an Fällen von Betrug, Kontenübernahmen oder Malware-Attacken wird diese erweiterte Abwehr immer wichtiger und schützt die wirtschaftliche Existenz und Reputation der Content Creator in sozialen Medien.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen