Sie sind hier: Startseite » IT Security

Wachsende Bedrohung durch Cyberkriminelle


Schwachstellen in IoT-Geräten können von Angreifern ausgenutzt werden, um kritische System zu kompromittieren
A1 Digital und Asimily sorgen gemeinsam für mehr IT-Sicherheit in kritischen Umgebungen


A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, und Asimily, Expertin im Bereich IoT-Sicherheit, geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Ziel der Kooperation ist es, die IT-Sicherheit in kritischen Umgebungen – beispielsweise Krankenhäusern – durch den Einsatz intelligenter IoT-Sicherheitslösungen von Asimily zu erhöhen. Die zunehmende Vernetzung von Geräten im Rahmen des Internets der Dinge (IoT) bietet zahlreiche Vorteile. Bisher isolierte Systeme lassen sich jetzt zentral erfassen und verwalten. Ein besonders kritischer Bereich ist die Patientenversorgung. Viele medizinische IoT-Geräte sind schnell und einfach nutzbar, wurden für spezifische Aufgaben optimiert und benötigen wenig Aufwand in der Konfiguration.

"Durch die Kombination von A1 Digitals Expertise in den Bereichen Cloud, Netzwerk und Cyber-Security mit Asimilys innovativer IoT-Sicherheitslösung können wir die Sicherheit u.a. von Krankenhäusern bedeutend verbessern", betont Arne Trittelvitz, Director Europe bei Asimily. "Gemeinsam ermöglichen wir eine proaktive und agile Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und tragen so zu einer sicheren und effizienten Patientenversorgung bei."

Gleichzeitig entstehen dadurch neue Sicherheitsrisiken. Denn nicht immer werden diese Geräte aktiv gemanaged und/oder verfügen über hohe Sicherheitsstandards. Schwachstellen in IoT-Geräten können von Angreifern ausgenutzt werden, um kritische System zu kompromittieren. Das kann ein Unternehmen des Maschinenbaus, der chemischen Industrie, die Wasserversorgung oder auch ein Krankenhaus betreffen, und damit unmittelbare Gefahr für Leib und Leben vieler Menschen bedeuten.

"Um diese Risiken zu minimieren, ist es essenziell, einen vollständigen Überblick über alle IoT-Geräte im Netzwerk zu haben und deren Schwachstellen zu kennen", erklärt Daniel Tremmel, Security Solutions Architect bei A1 Digital. "Die Partnerschaft mit Asimily ermöglicht es uns, Unternehmen und Organisationen eine innovative Lösung anzubieten, die diese Herausforderungen meistert. Beginnen werden wir hier mit dem medizinischen Bereich."

Automatische Analyse von IoT Geräten durch Asimily
Asimily setzt auf einen Machine-Learning-basierten Ansatz, um IoT-Geräte automatisch zu identifizieren, zu klassifizieren und deren Schwachstellen zu analysieren. Die Lösung bietet:
>> Detaillierte Informationen über IoT-Geräte: Echtzeit-Daten zu Gerätetypen, Eigenschaften und Netzwerkverbindungen.
>> Risikominimierung: Schwachstellenerkennung und Modellierung der Risiken für eine effiziente Priorisierung der Sicherheitsmaßnahmen.
>> Anomalieerkennung: Identifizierung von verdächtigem Verhalten und Anomalien für eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
>> Optimierte Geräteverwaltung: Analyse der Nutzung und Auslastung von IoT-Geräten für eine optimale Verteilung und Einsatzplanung.
>> Testinstallationen: Krankenhäuser haben die Möglichkeit, die Asimily-Lösung unverbindlich in ihrem Netzwerk zu testen. Die Installation des Sensors und die Freischaltung der Firewalls sind die einzigen Voraussetzungen. Erste Daten stehen bereits nach wenigen Tagen zur Verfügung. (A1 Digital: ra)

eingetragen: 07.12.24
Newsletterlauf: 03.02.25

A1 Digital: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

Identity, Plattformen, Firewalls, Datenschutz

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen