Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Bedrohung des Informationskapitals


Informationen sind gefährdet, sobald sie den schützenden Rahmen der hauseigenen Infrastruktur verlassen
Datenpannen mit "Document Compliance Management" vermeiden


(24.11.10) - Um die Wettbewerbsposition eines Unternehmens zu sichern, genießt der Schutz vertraulicher Informationen höchste Priorität. Umso spektakulärer sind Datenpannen, die den Weg in die Öffentlichkeit finden. Beispielsweise mussten 69 Prozent der deutschen Unternehmen und Behörden in den vergangenen zwei Jahren den Verlust personenbezogener Daten hinnehmen, wie die Management- und Technologieberater von Accenture in der Studie "How Global Organizations Approach the Challenge of Protecting Personal Data" herausgefunden haben.

Ein Security-Briefing des Information Security Forum ISF zeigt, dass umfassende Informationssicherheit auf geeigneten Verfahrensregeln für sensible und vertrauliche Daten basiert. Außerdem verlange die Klassifizierung von Informationen einen systematischen und fortlaufenden Prozess.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Dieser Prozess beinhaltet laut ISF die Einführung allgemein gültiger Standards für die Vertraulichkeit von Informationen. Um den Zielkonflikt zwischen der web-basierten, weltweiten Informationsbereitstellung und dem Informationsschutz zu lösen, müssen Unternehmen eine Document Compliance-Strategie definieren und Dokumente nach verschiedenen Kriterien wie Vertraulichkeitsgrad und unternehmerischer Relevanz klassifizieren. Sowohl technische als auch organisatorische Faktoren wie auch rechtliche Haftungsfragen finden hierbei Berücksichtigung und beeinflussen den Gefahrengrad der Informationen.

"Die Bedrohung des Informationskapitals durch Industriespionage und andere wirtschaftlich motivierte Straftaten wird zunehmen. Während IT-Infrastrukturen heutzutage gut geschützt sind, besteht beim Schutz der Informationen selbst noch erheblicher Nachholbedarf. Informationen sind gefährdet, sobald sie den schützenden Rahmen der hauseigenen Infrastruktur verlassen", kommentiert Peter Weger, CEO der Brainloop AG, die Notwendigkeit einer DCM-Strategie. "Dieser Austausch vertraulicher Dokumente mit Adressaten jenseits der Firewall ist alltäglicher Bestandteil geschäftlicher Zusammenarbeit, wie die moderne Gremienkommunikation veranschaulicht."

Der Zugriff und die Aufbewahrung von Unterlagen der Vorstände und Aufsichtsräte stellen eine besondere Herausforderung dar. Abgesehen von der aufwändigen Informationsverwaltung droht dabei immer die Gefahr, gegen die Vertraulichkeit zu verstoßen. Um den sicheren Austausch und die sichere Verwahrung zu gewährleisten, werden heutzutage die Unterlagen eines Gremienmitglieds mit einer Document Compliance-Lösung elektronisch abgelegt, verwaltet und zugänglich gemacht. Aufgrund ihrer Sicherheitsfunktionalitäten wird diese Lösung den gesetzlichen Anforderungen gerecht.

Relevant sind hier insbesondere eine durchgängige starke Verschlüsselung, starke Authentifizierungsmechanismen sowie ausgefeilte Lese- und Bearbeitungsrechte, die auch nach dem Download von Dokumenten aktiviert bleiben. Eine detaillierte Protokollfunktion garantiert mit nachvollziehbaren Zugriffen und Aktivitäten transparente Kommunikationsprozesse. (Brainloop: ra)

Brainloop AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen