Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Outsourcing: Wichtige Faktoren der Projektleistung


Fünf Tipps, um das Risiko bei Outsourcing-Projekten zu senken
Worauf Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Outsourcing-Partnern achten sollten


Alec Miloslavsky
Alec Miloslavsky zum Thema Outsourcing: "Die Beziehung sollte keine Einbahnstraße sein", Bild: Exigen Services

(29.04.09) - Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern bei komplexen IT-Projekten, stellt immer wieder eine besondere Herausforderung für Unternehmen dar. Auch wenn externe Berater und Partner unverzichtbar für viele Projekte sind, wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert, erhöht sich damit automatisch das Projektrisiko. Alec Miloslavsky, CEO von Exigen Services, einem Outsourcing-Dienstleister mit Spezialgebiet Agile Development für Applikationen, kennt die Gründe, aus denen herkömmliche Geschäftsbeziehungen mit Systemintegratoren häufig zu einer unüberwindbaren Kluft zwischen den Zielen des Kunden und den Interessen des Beratungspartners führen können.

"Bei Beratungshäusern, die mit traditionellen Projektmodellen arbeiten, beruht das Outsourcing-Modell ausschließlich auf dem Faktor der günstigeren Arbeitskräfte. Die Gewinne leiten sich dabei vor allem aus den Unterschieden in den Lohnkosten ab. In Folge dessen vernachlässigen Outsourcing-Partner häufig wichtige Faktoren der Projektleistungen und -ergebnisse und erhöhen damit die Risiken der Kunden", sagte Alec Miloslavsky.

Projekte zur Entwicklung von Applikationen bergen generell drei Arten von Risiken:
>> Finanzielle Risiken – wenn die Projektkosten den veranschlagten Rahmen übersteigen
>> Time-to-market-Risiken – wenn der Zeitrahmen für den Projektabschluss überzogen wird
>> Delivery Risiken– wenn die Projektresultate nicht die geplante Zielsetzung erfüllen

Eine ausschließliche Konzentration auf günstige Lohnkosten trägt zu jedem dieser Risken bei, vor allem, wenn es keine klar geregelten Steuerungsmechanismen zur Kontrolle der Ergebnisse gibt.

Alec Miloslavsky hat fünf Tipps, die Unternehmen dabei helfen sollen, eine optimale Basis für die Beziehung zu ihren Dienstleistungspartnern zu schaffen und Risiken zu verringern:

1. Outsourcing sollte echten Nutzen ermöglichen. Ziel der Investition in ein Outsourcing-Projekt sollte es sein, ein spezifisches Geschäftsziel zu erreichen – und nicht nur einfach günstigere Arbeitskräfte einzusetzen. Risiken und Ausführung des Projekts sollten eine geteilte Verantwortung zwischen Kunden und Outsourcing-Partner sein. Wenn diese Partnerschaft entsprechend strukturiert ist, reduzieren sich die Risiken automatisch- und damit auch die Projektkosten.

2. Die Methodik muss stimmen. Unternehmen sollten darauf bestehen, dass eine spezifische Methodik für die Outsourcing-Leistungen und die Projektausführung eindeutig Bestandteil der Vertragsvereinbarung mit dem Dienstleister ist. Die Projektsteuerung (Governance) sollte Verantwortung des Dienstleisters sein. Der Vertrag sollte sicherstellen, dass Methodologie und Governance die Risiken der Projektdurchführung berücksichtigen – dazu gehören auch die speziellen Risken bei Projekten mit international verteilten Entwicklungsteams (Distributed Development).

3. Erfolg ist eine beidseitige Verantwortung. Der Projekterfolg ist abhängig von der Zeitinvestition und dem Einsatz aller Beteiligten – von den Ingenieuren, über die IT, bis hin zum Input der Anwender. Ein absoluter Schlüsselfaktor ist dabei ein regelmäßiges, zeitnahes Feedback aller Beteiligten – besonders von der Fachseite. Wenn möglich sollten die Kriterien zur Entscheidungsfindung vorab festgelegt werden, damit das Team möglichst effektiv daran arbeiten kann, die Ziele für die Geschäftsseite zu erfüllen.

4. Dinge ändern sich im Projektverlauf. Änderungen sind bei jedem Projekt unvermeidbar. Daher sollte sichergestellt sein, dass Vorgangsmodell und Projekt Management-Methodik flexibel genug sind, auf Geschäftsveränderungen zu reagieren und dass die Freigabeberechtigungen für Änderungen im Projekt in den richtigen Händen liegen. Um die bestmöglichen Resultate zu erzielen, sollten die Prioritäten im Verlauf des Projekts regelmäßig überprüft und bestätigt oder angepasst werden. Dies sollte ein fester Bestandteil der bei der Projektdurchführung angewandten Methodik sein. Am besten geeignet sind hierbei Agile Methoden.

5. Partnerschaft auf allen Ebenen. Bei Outsourcing-Projekten muss sich der Kunde auf Personal verlassen, das für ein anderes Unternehmen arbeitet. Ein Wechsel in der Besetzung des Projektteams, birgt daher immer auch ein Risiko, geistiges Eigentum oder die Kontrolle über das Projekt zu verlieren. Der beste Weg dieses Risiko zu minimieren, ist ein Outsourcing-Modell, das den Kunden und seinen Dienstleister auf allen Ebenen – von der Zielsetzung für das gesamte Projekt, bis hin zur Personalebene – in einer echten Partnerschaft zusammenschließt. Kunden sollten darauf achten, dass die Personalstrategie und eventuelle Kompensationen ihres Dienstleisters die Projektziele berücksichtigen.

"Die Erfahrung zeigt, dass die Beziehung zwischen Dienstleister und Kunde ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Projektresultate ist", resümiert Alec Miloslavsky. "Die Beziehung sollte keine Einbahnstraße sein. Vielmehr sollten Ziele, Verantwortlichkeiten und finanzielle Anreize auf beiden Seiten – beim Kunden sowie beim Dienstleister – gerecht verteilt sein. Wenn diese Kriterien nur auf einer Seite liegen, ergibt sich eine gestörte Balance des Arbeitsverhältnisses, was häufig negative Auswirkungen auf den Projektverlauf hat." (Exigen Services: ra)

Exigen Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen