Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Secure Access Service Edge (SASE)


Der Unterschied zwischen einer Transit Cloud und einer Destination Cloud in Bezug auf die Sicherheit
Im Idealfall erkennt der User nicht einmal mehr, wo seine Anwendung tatsächlich vorgehalten wird – bei einem Cloud-Provider oder noch im Rechenzentrum


Von Nathan Howe, Director of Transformation Strategy bei Zscaler

Vor nicht allzu langer Zeit noch wurden die Begrifflichkeiten der Cloud-Sicherheit und der Security Cloud oftmals in einen Topf geworfen und miteinander vermischt. Trotz eines gravierenden Unterschieds. War von Cloud-Sicherheit die Rede, wurde ebendiese der Wolke oftmals abgesprochen – es schwang immer ein gewisses Unbehagen mit der sicheren Datenvorhaltung in der Cloud mit. Die Security-Cloud im Unterschied dazu dient gerade der Sicherheit. Denn dabei wird die Funktionalität von Hardware-Appliances in die Cloud verlagert und den Kunden als Service zur Verfügung gestellt.

Heute hat die Cloudifizierung auf breiter Front in Unternehmen Einzug gehalten und die Diskussionen um die Cloud-Sicherheit sind angesichts der Vorteile und Entwicklungen verstummt. Da es oftmals sogar die Anwendungen sind, die den jeweiligen Cloud Computing-Anbieter, wie AWS, Google oder Azure auf der Grundlage ihrer spezifischen Anforderungen vorgeben, sind Multicloud-Umgebungen längst auf der Tagesordnung in Unternehmen.

Für die IT-Abteilung ist es allerdings oberste Prämisse, dem Anwender einfachen und reibungslosen Zugriff aus seinen Anwendungen zu gewähren, ohne dass dieser im Dschungel der Anwendungskomplexität verloren geht. Damit die Vision eines netzwerklosen Netzwerks bei der Verlagerung von Anwendungen in die Cloud tatsächlich Wirklichkeit wird, muss der Zugriffspfad für den Anwender übergangslos und gleichzeitig sicher umgesetzt werden. Im Idealfall erkennt der User nicht einmal mehr, wo seine Anwendung tatsächlich vorgehalten wird – bei einem Cloud-Provider oder noch im Rechenzentrum.

Gartner hat 2019 angesichts des anhaltenden Cloud Trends nun mit SASE – dem Akronym für Secure Access Service Edge – einen neuen Begriff dafür geprägt, dass Sicherheit für die Cloud aus der Cloud kommen sollte. SASE beschreibt ein neues Rahmenwerk, das mit Blick auf die Anforderungen des digitalen Arbeitsplatzes mit grenzenloser Mitarbeitermobilität entwickelt wurde. Es sieht vor, dass der Datenverkehr während des gesamten Weges von einem Anwender zu seiner Anwendung gesichert wird – unabhängig davon, wo sich der Benutzer gerade aufhält, oder wo die Anwendung vorgehalten wird. Der entscheidende Punkt dabei ist, dass der Begriff ‚Edge‘ – also dort, wo der Service zur Verfügung steht – beschreibt wohin der User geht (also worauf er zugreifen möchte) und nicht wo er sich aktuell befindet.

Im SASE-Modell wir davon ausgegangen, dass das digitale Unternehmen seinem Anwender unabhängig von seinem Standort jederzeit Sicherheit zur Verfügung stellen möchte. Entscheidend dabei ist die Sicherheit auf dem Weg zur Anwendung. Hier kommt nun die Transit-Cloud ins Spiel. Im Unterschied zur Destination-Cloud, die lediglich benutzt wird um Zugang zur gewünschten Anwendung zu erhalten, stellt eine Transit Cloud die Sicherheit auf dem Weg der Anfrage zur Verfügung. Darüber werden die Sicherheits-Policies für den Datenverkehr zwischen Anwender und seiner Applikation ausgeführt. Hier greift der Vorteil des modernen Cloud-Computings: Die Sicherheitsmodule eines solchen Transit-Services befinden sich nicht mehr an einem physischen Standort, sondern sitzen in der Cloud, wo sie direkt greifen können und ständig aktiviert sind. Das erleichtert die Absicherung der mobilen Anwender, weil der umständliche Umweg des Datenverkehrs über das Rechenzentrum wegfällt. Das SASE-Konzept kann daher als jüngste Reaktion auf die ‚Cloudifizierung‘ und Mitarbeitermobilität verstanden und zum wesentlichen Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen werden.

Mit der Verlagerung der Infrastruktur in die Cloud lässt sich auch die Netzwerkadministration vereinfachen. Erneut kommt dabei die Transit-Cloud für die Sicherheit ins Spiel: Der Verwaltungsaufwand für die Hardware-Appliances wird reduziert, wenn die Sicherheitskontrollen lediglich auf der Identität des Users basieren und in einer Transitschicht implementiert werden. Diese Schicht validiert und autorisiert den Anwender und gewährt ihm Zugriff auf seine Applikation unabhängig davon, wo er sich befindet. Eine solche Transit-Cloud vereinfacht Sicherheitskontrollen und ermöglicht eine Cloud-basierte Zukunft für Unternehmen, da der Anwender ohne jeglichen Aufwand zu seiner gewünschten Applikation gelangt. (Zscaler: ra)

eingetragen: 11.02.20
Newsletterlauf: 02.04.20

Zscaler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen