Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Bedeutung umfassender Transparenz für Apps


Apps: Den aktuellen Stand jederzeit im Blick
Viele Unternehmen nutzen die Public Cloud - Doch dies führt häufig zu neuen Problemen


Von Bernd Achatz, Director Systems Engineering, F5 Networks

Domino's Pizza wird immer beliebter. Ein Grund dafür ist, dass Kunden nach ihrer Bestellung den gesamten Prozess in der App verfolgen können: Wann wird die Pizza zubereitet, wann in den Ofen geschoben, in eine Schachtel verpackt oder im Lieferauto eingeladen. Schließlich kann der Kunde dem Boten schon die Tür öffnen, bevor dieser klingelt. Denn er weiß genau, wann die heiße Pizza ankommt. Obwohl eine solche Nachverfolgung für eine Pizza- oder Paketlieferung heute möglich ist, erreichen viele Unternehmen noch nicht den gleichen Grad an Sichtbarkeit für ihre geschäftskritischen Anwendungen. Warum ist das so?

Alt und Neu reibt sich
Die meisten Unternehmen streben zwar eine digitale Transformation an, doch müssen sie klassische monolithische Anwendungen mit neuen Cloud-nativen Architekturen kombinieren. Diese Mischung aus Alt und Neu führt häufig zu großen Herausforderungen wie mangelnder Transparenz durch verschiedene Silos.

So wissen die meisten Unternehmen nicht, wie viele Apps sie haben, wo sich diese befinden und wer Zugang zu ihnen hat. Selbst bei geschäftskritischen Anwendungen besitzen sie nur selten einen konsistenten Einblick in deren Performance, Verfügbarkeit und Latenzzeit. Zudem wissen sie nicht, wo sie nachschauen müssen, wenn etwas schief läuft.

Sieben bis neun Technologiebereiche
Um eine umfassende Transparenz zu erreichen, sind jedoch meist sieben bis neun Technologie-Bereiche zwischen Anwendungscode und Endkunden zu berücksichtigen. Das bedeutet sieben bis neun potenzielle Informationssilos, die verwaltet oder orchestriert werden müssen – für eine einzige Anwendung.

Die dafür eingesetzten Lösungen stammen in der Regel von verschiedenen Anbietern und werden oft von zwei oder drei Betriebsteams im Unternehmen verwaltet. Es ist aber eine umfassende und einheitliche Transparenz in den kompletten Datenpfad nötig, um Anwendungen über alle diese Silos hinweg auf konsistente Weise bereitstellen und verwalten zu können.

Die Public Cloud als Irrweg
Als Lösungsansatz nutzen viele Unternehmen die Public Cloud. Doch dies führt häufig zu neuen Problemen:

>> Der Pfad vom Code zum Kunden unterscheidet sich jeweils für lokale Anwendungen und Cloud-Apps. So werden für jede Anwendung völlig unterschiedliche Betriebsmodelle eingesetzt – zusätzlich zu den herstellerabhängigen Silos.

>> Manche Anwendungen werden 1:1 in die Cloud übertragen, andere umstrukturiert, andere durch moderne Lösungen ersetzt und wieder andere im eigenen Rechenzentrum belassen. Dieser App-Zoo führt zum Teil sogar zu noch höherem Management-Aufwand.

>> Ehrgeizige Public-Cloud-Pläne gehen oft mit einer Reduzierung der Investitionen für das eigene Rechenzentrum einher. Dadurch entstehen echte Performance- und Sicherheitsprobleme für geschäftskritische Alt-Anwendungen.

>> Beim Umstieg auf mehrere Cloud Computing-Anbieter sind häufig jeweils eigene Experten mit Fachkenntnissen für jede Cloud-Umgebung nötig. Dadurch entstehen sogar noch Silos innerhalb von Silos, wodurch die Komplexität weiter steigt.

Abhängigkeit vom Anbieter
Die meisten Anbieter entlang des Code-to-Customer-Pfads schlagen vor, diese Probleme mit einem Ansatz zu lösen, der die App-Denste als Teil einer integrierten Infrastrukturumgebung bereitstellt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Anwendungsdienste an die Infrastruktur gekoppelt werden. Dies führt langfristig zur Abhängigkeit vom Anbieter sowie zu neuen Betriebs-Silos und Herausforderungen bei der Transparenz.

Unternehmen benötigen daher eine umfassende Lösung, mit der sie Anwendungen auf konsistente Weise über alle Infrastruktursilos hinweg bereitstellen und verwalten können. Dazu eignet sich ein einheitlicher Satz von Multi-Cloud-Anwendungsdiensten.

Diese Konsistenz und die damit verbundene Transparenz hilft auch, die Kluft zwischen NetOps, SecOps und DevOps zu überbrücken. Denn diese müssen möglichst eng zusammenarbeiten, um die Performance und Sicherheit von Anwendungen zu gewährleisten.

Moderne, umfassende Lösungen
Heute stehen erste Lösungen zur Verfügung, die ein komplettes Portfolio flexibler Angebote über den Code-to-Customer-Pfad hinweg bereitstellen. Diese sollten möglichst plattformunabhängig, konsistent und durch Partner erweiterbar sein. So erhalten Unternehmen die gewünschte und benötigte Flexibilität, um die für sie optimalen Datenpfadelemente für ihre Anwendungen zu nutzen.

Nur wenn Apps von der Entwicklung über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg bis zum Kunden konsistent und umfassend unterstützt werden, können Unternehmen differenzierte, leistungsstarke und sichere digitale Angebote mit der erforderlichen Geschwindigkeit bereitstellen. Bei vollständiger Transparenz und Verwaltbarkeit in jeder Phase lässt sich dies auf Tausende von Anwendungen pro Jahr skalieren. (F5 Netowrks: ra)

eingetragen: 11.02.20
Newsletterlauf: 03.04.20

F5 Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen