Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Landkreis vertraut bei Kfz-Zulassung auf die Cloud


Das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel betreut circa 70.000 Fahrzeughalter über Cloud Computing-Services von Telecomputer und IBM
Es ist in erster Linie die Software aus der "Ikol"-Produktfamilie von Telecomputer, die in der IBM Cloud eingesetzt wird

(17.06.14) - Wenn es um Kfz-Zulassungen, Bußgeldbescheide oder Ordnungswidrigkeiten geht, müssen Kommunen hohe Datenschutzrichtlinien und rechtliche Vorgaben einhalten. Aus diesem Grund stellt das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel höchste Sicherheitsanforderungen an seine cloudbasierten Anwendungen. Partner für die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung des Landkreises ist das Softwarehaus Telecomputer, dessen Anwendungen in der IBM Cloud im Rechenzentrum Ehningen laufen. Auch webbasierte Wunschkennzeichen-Reservierungen oder Terminvereinbarungen bearbeitet der Altmarkkreis Salzwedel für seine ca. 90.000 Einwohner über Cloud-basierte Webservices.

"Alle kommunalen Einrichtungen unterliegen sehr hohen Anforderungen, wenn es um Datenschutz und rechtliche Vorgaben für die Datenhaltung geht", sagt Peter Häußler, Geschäftsführer der Telecomputer GmbH. "Aus diesem Grund haben wir bei der Auswahl des Betreibers unserer Cloud-basierten Lösung besonderes Augenmerk auf Verlässlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit gelegt und uns für IBM als Cloud Computing-Anbieter entschieden, um unsere Anwendungen in der IBM-Cloud in Ehningen in einem Hybrid-Cloud-Modell zu hosten."

Es ist in erster Linie die Software aus der "Ikol"-Produktfamilie (Integrierte Kommunale Lösungen) von Telecomputer, die das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel in der IBM Cloud einsetzt. Ikol ist auf die Geschäftsprozesse kommunaler Einrichtungen wie Landratsämter und Städte zugeschnitten und bietet als SaaS-Produkt einen Pay-as-you-use-Ansatz. Der gewählte SaaS-Betrieb senkt die Betriebskosten des Straßenverkehrsamtes, da Softwarelizenzen nicht mehr pauschal bezahlt werden. Zudem bietet die Cloud gegenüber dem Eigenhosting den Vorteil, dass der Landkreis selbst keine Hardware mehr beschaffen muss, den Personalbedarf für die Verfahrensbetreuung senken und das Straßenverkehrsamt flexibler und schneller auf veränderte Kundenanforderungen reagieren kann. Die beiden IT-Partner Telecomputer und IBM erfüllen nicht nur die geforderten Datenschutzbestimmungen und Verfügbarkeiten der Cloud, sondern bieten auch entsprechenden Schutz vor Insolvenz oder Ausfall der Cloud.

"Dank unserer SaaS-Lösung in der IBM Cloud bleibt der Altmarkkreis Salzwedel stets Herr seiner Daten, denn die Speicherung sämtlicher Informationen erfolgt bei dem gewählter Hybrid-Cloud-Modell immer nur beim Straßenverkehrsamt selbst", sagt Andreas Günther, Leiter IT & Technik bei Telecomputer. "Wir haben die strikte Trennung von Anwendungsbetrieb und Datenhaltung klar geregelt und sorgen gemeinsam mit IBM für den reibungslosen Einsatz des Ikol-Fachverfahrens."

Wenn das Straßenverkehrsamt seine Kundendaten in die IBM Cloud übermittelt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Daten-schutzgesetze der einzelnen Bundesländer stets eingehalten. Das bedeutet, dass individuelle Daten nie in der Cloud gespeichert werden, sondern das Ikol-Fachverfahren über VPN-Verbindungen und https-verschlüsselte Zugriffe zur Verfügung steht. Es gelten hohe Verschlüsselungsstandards zwischen dem SaaS-Applikations-Server in der Cloud und der IT des Straßenverkehrsamtes mit den dort vorgehaltenen Datenbanken und Schnittstellen. Außer der Bearbeitung von Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnissen nutzt der Altmarkkreis Salzwedel auch cloudbasierte Webservices von Telecomputer, mit denen Fahrzeughalter über das Internet ihre Wunschkennzeichen online auswählen und reservieren oder Termine mit dem Straßenverkehrsamt vereinbaren können.

"Zukünftig verlagert sich der Behördengang immer mehr ins Internet, was die IT der Kommunen zunehmend beansprucht. Durch Cloud-Services können Landkreise oder Gemeinden ihre IT-Infrastruktur entlasten", sagt Susan J. Volkmann, Direktorin Cloud Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei IBM. "Dank unseres zertifizierten IBM-Rechenzentrums in Deutschland gewährleisten wir hohe Sicherheitsstandards und können flexible und skalierbare Cloud Computing-Services anbieten. Mit Kunden der öffentlichen Verwaltung erarbeiten wir direkt oder über Partner passende Cloud-Lösungen." (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen