Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Selektives Sourcing im Mittelstand


Outsourcing: Berendsen setzt bei Applikations- und Netzbetrieb auf durchgängige Service-Level
Übergreifende Servicequalität vom Rechenzentrum bis zum Endgerät


(24.11.10) - Nach dem Beschluss eine eigene IT aufzubauen, entschied sich Berendsen Textilservices für eine selektive Sourcing-Strategie. Das bundesweit tätige Unternehmen bezieht heute zentrale Teile seiner Applikationsinfrastruktur, ebenso das Datennetz zwischen seinen Standorten sowie Serviceleistungen für die lokalen Büronetze von dem ITK-Dienstleister Pironet NDH Datacenter. Der verteilte Betrieb in zwei Hochsicherheitsrechenzentren des mittelständischen Outsourcing-Spezialisten sorgt dabei für die nötige Verfügbarkeit und Sicherheit der Systeme.

"Auch beim selektiven Sourcing sind übergreifende Service-Levels für alle IT-Gewerke bis hin zum Arbeitsplatz jedes einzelnen Mitarbeiters die entscheidende Voraussetzung für eine gleichbleibend hohe IT-Qualität. Darum haben wir von Anfang an einen Partner gesucht, der Rechenzentrums- wie Netzwerkdienste ganzheitlich und aus einer Hand bietet", erklärt Peter Bodino, Geschäftsführer beim Beratungsunternehmen Trigonum, das das Outsourcing-Projekt bei Berendsen begleitet hat.

Virtualisierter Applikationsbetrieb
Das Rückgrat der ausgelagerten Applikationslandschaft bildet eine virtualisierte Umgebung, die sich über beide Rechenzentren von Pironet NDH erstreckt. Hierüber stellt der Dienstleister virtuelle Instanzen für Microsoft Office, Exchange, Datenbanken und die Ablage von Dokumenten bereit. Hinzu kommt eine integrierte E-Mail-Archivierung, auf deren Basis der ein- und ausgehende Mailverkehr im Rechenzentrum revisionssicher und gesetzeskonform gespeichert und firmenweit einheitlich archiviert wird.

Rechen- und Speicherleistungen auf Projektbasis nutzen
Die virtuelle Applikationsumgebung ermöglicht es Berendsen Textilservices, über die fest gebuchten Kontingente hinaus Rechenleistung und Speicherplatz zeitweise für einzelne Projekte abzurufen. Diese produziert Pironet NDH in seiner Business-Cloud. Als Teil einer hybriden Rechenzentrums-Infrastruktur bietet sie Geschäftskunden neben Software as a Service auch den temporären Zugriff auf virtuelle IT-Ressourcen für dediziert gehostete Applikationen.

Hochverfügbarkeit ökonomisch realisieren
Besonders hohe Anforderungen stellt Berendsen Textilservices an die Ausfallsicherheit des ERP-Systems, da bei einer Unterbrechung die Produktion schon nach wenigen Stunden still stünde. Um das zu verhindern, hat Pironet NDH die Betriebsinfrastruktur des ERP-Systems redundant ausgelegt und auf virtuelle Instanzen in den beiden geographisch getrennten Rechenzentren verteilt. Eine permanente Datenspiegelung synchronisiert die Instanzen kontinuierlich. "Durch den Virtualisierungsansatz von Pironet NDH konnten wir ein wirksames Krisenfall-Konzept zu einem Bruchteil der üblichen Kosten realisieren", so Jörg Naegeli, Mitglied der Geschäftsführung bei Berendsen Textilservices.

Wartungsarme Netzwerkrechner für alle Mitarbeiter
Auch für die Mitarbeiter bringt die Entscheidung zum Outsourcing Neuerungen. So verschwanden die bisherigen Arbeitsplatzrechner von den Schreibtischen. Diese wurden gegen wartungsarme Netzcomputer, so genannte Thin-Clients, ausgetauscht: 380 Mitarbeiter greifen mittlerweile online auf ihre Büro-Anwendungen zu, die im Pironet NDH-Rechenzentrum betrieben werden. "Durch den Einsatz der Netzrechner profitieren wir doppelt beim Onlinezugriff auf unsere Applikationen", erklärt Jörg Naegeli: "Wir sparen den Administrationsaufwand für zahlreiche Softwareprodukte, etwa das Aufspielen von Updates, sowie die Kosten zur Instandhaltung der Desktop-Rechner, zum Beispiel für Virenschutz und Datensicherung. Zudem lassen sich neue Arbeitsplätze viel schneller mit der benötigten Informationstechnik ausstatten."

Applikations-Infrastruktur und Netz-Dienste aus einer Hand
Damit die Mitarbeiter sicher und schnell auf ihre Online-Applikationen und Daten zugreifen können, bindet Pironet NDH Datacenter die zehn Berendsen-Standorte über ein eigenes Corporate Network (Managed WAN) an die Rechenzentrums-Infrastruktur an. Darüber hinaus wird der standortinterne Netzwerkbetrieb durch den Dienstleister zentral gemanagt und überwacht (Managed LAN). Ein ergänzender Client Field-Service liefert zudem Endgeräte vor Ort aus und kümmert sich bei Bedarf um den Austausch von Komponenten. (Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Dokumente in Echtzeit prüfen

    Als Anbieterin im Bereich internationaler öffentlicher Ausschreibungsverfahren schützt exficon ihre Vergabeplattform exfitender vor Cyberbedrohungen und setzt dabei auf den Cloud-basierten Virenschutz. Die Integration von "Verdict-as-a-Service" (VaaS) von G Data CyberDefense in die Vergabeplattform exfitender ermöglicht eine schnelle und sichere Überprüfung eingehender Dokumente - ohne Verzögerungen im Ausschreibungsprozess.

  • Verteidigung auch abseits des Spielfelds

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

  • Maßgeschneiderte Rechenzentren

    Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.

  • Verlässliche, souveräne Infrastruktur von OVHcloud

    Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.

  • Google Cloud offizieller Cybersecurity-Partner

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Datencenter-Transformationsprogramm

    Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen