Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud: Kernstück neuer digitaler Erfahrungen


Gartner: Die Cloud wird das Herzstück neuer digitaler Erlebnisse sein
Globaler Cloud Computing-Umsatz wird sich 2022 auf 474 Milliarden US-Dollar belaufen, 2021 waren es 408 Milliarden


Die anhaltende Pandemie und die Zunahme digitaler Dienste machen die Cloud zum Kernstück neuer digitaler Erfahrungen, so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner. "Es gibt keine Geschäftsstrategie ohne eine Cloud-Strategie", sagt Milind Govekar, Distinguished Vice President bei Gartner. "Die Akzeptanz von und das Interesse an Public Clouds ist ungebrochen, da Unternehmen bei der Eingliederung neuer Workloads eine ‚Cloud First‘-Politik verfolgen.

Die Cloud hat neue digitale Erfahrungen ermöglicht, wie z. B. mobile Zahlungssysteme, nachdem Banken in Start-ups investiert haben. Oder Energieunternehmen, die die Cloud nutzen, um das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern, und Automobilhersteller, die für die Sicherheit und das Infotainment ihrer Kunden neue Personalisierungsdienste anbieten."

Gartner Says Cloud Will Be the Centrepiece of New Digital Experiences
Global Cloud Revenue to Total $474 Billion in 2022, Up from $408 Billion in 2021

The ongoing pandemic and the surge in digital services are making cloud the centrepiece of new digital experiences, said Gartner, Inc. "There is no business strategy without a cloud strategy," said Milind Govekar, distinguished vice president at Gartner. "The adoption and interest in public cloud continues unabated as organisations pursue a "cloud first” policy for onboarding new workloads. Cloud has enabled new digital experiences such as mobile payment systems where banks have invested in startups, energy companies using cloud to improve their customers’ retail experiences or car companies launching new personalization services for customer’s safety and infotainment.”

In 2022, global cloud revenue is estimated to total $474 billion, up from $408 billion in 2021. Over the next few years, Gartner analysts estimate cloud revenue will surpass noncloud revenue for relevant enterprise IT markets.

During Gartner IT Symposium/Xpo EMEA, taking place virtually through Thursday, Gartner analysts discussed how cloud will become the pervasive style of computing in the near future.

Use of Cloud-Native Technologies Will Be Pervasive, not just popular
Gartner analysts said that more than 85 percent of organisations will embrace a cloud-first principle by 2025 and will not be able to fully execute on their digital strategies without the use of cloud-native architectures and technologies.

"Adopting cloud-native platforms means that digital or product teams will use architectural principles and capabilities to take advantage of the inherent capabilities within the cloud environment," said Govekar. "New workloads deployed in a cloud-native environment will be pervasive, not just popular and anything noncloud will be considered legacy.”

By 2025, Gartner estimates that over 95 percent of new digital workloads will be deployed on cloud-native platforms, up from 30 percent in 2021.

As the operating model changes, the organization will turn to a product-orientated operating model where the entire value stream of the business and IT will have to be aligned by products. This will create new roles and responsibilities, such as site reliability engineers, product managers or communities of practices.

Low-Code and No-Code Technologies Use Will Nearly Triple by 2025
Application development will shift to application assembly and integration. The applications will be assembled and composed by the teams that use them. "The technological and organisational silos of application development, automation, integration and governance will become obsolete,” said Govekar. "This will drive the rise of low-code application platforms (LCAPs) and citizen development."

By 2025, 70 percent of new applications developed by organisations will use low-code or no-code technologies, up from less than 25 percent in 2020. The rise of low-code application platforms (LCAPs) is driving the increase of citizen development, and notably the function of business technologists who report outside of IT departments and create technology or analytics capabilities for internal or external business use.

Connect Everywhere with SASE
Cloud-delivered secure access service edge (SASE) presents the fastest growth opportunity in the networking and network security market. As most traffic from branches and edge computing locations will not go to an enterprise data centre, CIOs and IT leaders will increasingly use SASE to secure the anywhere and anytime access needs from users and devices.

Gartner estimates that in 2022, end-user spending on SASE will total $6.8 billion, up from $4.8 billion in 2021. In addition, by 2025, more than 50percent of organisations will have explicit strategies to adopt SASE, up from less than 5percent in 2020. "Instead of shipping all traffic to central security appliances, CIOs and IT leaders must bring security to the sessions, instead of bringing sessions to the security," said Govekar. (Gartner: ra)

eingetragen: 11.11.21
Newsletterlauf: 27.01.22

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen