Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SaaS bringt den meisten Umsatz


Studie: Public Cloud-Services werden bis 2019 um bis zu 40 Prozent pro Jahr wachsen
Die drei Segmente des deutschen Cloud Computing-Markts werden sehr stark von US-amerikanischen Anbietern dominiert -Trotz des anhaltenden Hypes hinken deutsche Unternehmen dem EU-Durchschnitt bei der Cloud Computing-Nutzung deutlich hinterher


In der glänzend aufgestellten deutschen Internetwirtschaft, von deren Wachstumsraten die meisten anderen Branchen nur träumen können, ragt der Bereich Services & Applications besonders heraus. Insgesamt ist hier bis 2019 ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich 21,5 Prozent zu erwarten, wie eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Arthur D. Little in ihrer gemeinsamen aktuellen Studie "Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019" zeigen. Vor allem die Public-Cloud-Dienste haben daran großen Anteil.

Die Public-Cloud-Dienste dürfen sich in diesem wie auch in den kommenden Jahren über ein immenses Wachstum freuen. Laut der Studie von eco und Arthur D. Little werden sie ihren Umsatz von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2015 auf 4,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 steigern. "Alle Public-Cloud-Segmente werden deutlich an Bedeutung gewinnen", sagt Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco e. V., "und zwar sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich."

Unter den drei Public-Cloud-Segmenten erreicht Software-as-a-Service (SaaS) seit jeher den Spitzenplatz – und wird ihn auch bis 2019 behaupten. Unter diesem Service versteht man die Möglichkeit, Anwendungen nach Bedarf über das Internet zu mieten. Im Jahr 2012 betrug der Umsatz noch 0,5 Milliarden Euro, im Jahr 2015 waren es bereits 1,0 Milliarden Euro, 2019 werden es 2,3 Milliarden Euro sein. In dem Zeitraum, den die Studie von eco und Arthur D. Little abdeckt, also von 2015 bis 2019, wächst dieses Segment damit um 23 Prozent jährlich.

Die hohe Wachstumsrate verdanken die SaaS-Anbieter dem Trend, dass immer mehr Mitarbeiter in den Unternehmen ebenso wie Privatnutzer stets und überall auf Anwendungen und Daten zugreifen können möchten. Mehrwerte von SaaS gegenüber herkömmlichen Lösungen – etwa Kostenvorteile und höhere Flexibilität – lassen sich zudem gut vermarkten.

30 bis 40 Prozent der Public-SaaS-Umsätze werden im Bereich B2C generiert. In den deutschen Unternehmen liegt die SaaS-Durchdringung derzeit bei rund 20 Prozent. "Sie wird in allen Industriezweigen in den kommenden Jahren deutlich zunehmen", prognostiziert Andreas Weiss.

Die Verkaufsschlager liegen in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM), E-Mail/Kommunikation sowie Collaboration: "Solche Apps machen rund 66 Prozent des SaaS-Marktes aus", so Lars Riegel, Principal bei Arthur D. Little.

Auf dem deutschen SaaS-Markt sind ausländische Unternehmen führend, zum Beispiel Microsoft, Apple, IBM, Salesforce und Sage. Doch auch deutsche Flaggschiffe segeln vorne mit, wie Lars Riegel weiß: "Beispielsweise SAP ist als einer der führenden Softwarehersteller der Welt auch im SaaS-Segment vertreten und gewinnt hier aufgrund innovativer Lösungen stetig an Bedeutung."

Infrastructure-as-a-Service mit dem größten Umsatzwachstum
Der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) befindet sich zurzeit in einer frühen Wachstumsphase – und wird in den kommenden Jahren massiv an Umsatz zulegen. Unter diesem Service versteht man die bedarfsabhängige Bereitstellung virtueller Infrastruktur-Komponenten. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 42 Prozent bis 2019 ist das Segment Public IaaS einer der Wachstumstreiber der deutschen Internetwirtschaft. "Während der IaaS-Markt mit einem Umsatz von rund 0,4 Milliarden Euro im Jahr 2015 noch etwa ein Viertel des Public-Cloud-Markte ausmachte, wird sein Anteil im Jahr 2019 bei rund 40 Prozent liegen", erklärt Andreas Weiss. "Der Umsatz des Segments wird dann rund 1,8 Milliarden Euro betragen."

Die IaaS-Penetration der deutschen Unternehmen lag im Jahr 2015 bei rund zehn Prozent. Sie variiert jedoch stark nach Unternehmensgröße. "Hier ist in Zukunft ein starker Anstieg zu erwarten, was sich in der Entwicklung des Marktvolumens widerspiegelt", so Lars Riegel.

Der deutsche IaaS-Markt wird sehr stark von US-amerikanischen Anbietern dominiert, die durch massive Skaleneffekte niedrige Preise anbieten können. So ist mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent Amazon Web Services in Deutschland der mit Abstand führende Anbieter. Die Nächstplatzierten Microsoft, IBM und Google kommen gemeinsam auf weitere 20 Prozent Marktanteil. "Die aufkommende Nachfrage nach IT-Integrationsleistungen, Vor-Ort-Service, Rechtssicherheit und einem besseren Datenschutz beflügelt allerdings europäische und deutsche Unternehmen", sagt Andreas Weiss. Aber auch die ausländischen Unternehmen reagieren auf diese Kundenwünsche: Amazon Web Services hat im Jahr 2014 sein erstes Rechenzentrum auf deutschem Boden in Betrieb genommen, das Kunden erhöhten Datenschutz sowie die Möglichkeit bietet, personenbezogene Daten sicher innerhalb des Landes zu speichern.

Platform-as-a-Service mit konstantem Marktanteil
Das relativ kleine Segment Public Platform-as-a-Service (Public PaaS) ist stark mit dem Segment Public IaaS verschmolzen. PaaS kommt fast ausschließlich im B2B-Bereich und hauptsächlich bei größeren Unternehmen zum Einsatz. Dabei wird PaaS vermehrt als Tool verwendet, um die Einführungszeit von Applikationen zu beschleunigen.

Während der Umsatz des Public-PaaS-Markts im Jahr 2015 noch rund 100 Millionen Euro betrug, wird er im Jahr 2019 beim Vierfachen liegen. Der Marktanteil am deutschen Public-Cloud-Markt bleibt dabei konstant bei rund zehn Prozent.

"Neben dem Public-IaaS-Markt wird der deutsche Public-PaaS-Markt sehr stark von US-amerikanischen Anbietern wie Amazon, Microsoft, Google, Salesforce und HP dominiert", so Lars Riegel. "Die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes werden aber auch hier zu einem Wachstum der europäischen Unternehmen führen."

Wie auch die anderen Segmente des Public-Cloud-Markts ist das PaaS-Segment außerordentlich profitabel. Die EBITDA-Marge etablierter PaaS-Anbieter liegt zwischen 20 und 30 Prozent.
(eco: ra)

eingetragen: 25.08.16
Home & Newsletterlauf: 08.09.16

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen