Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fachkräftemangel bremst Cloud-Native-Adaption


Umfrage: Deutscher Cloud-Native-Markt nimmt Fahrt auf
EuroCloud Native und ISG haben IT-Entscheider zum Einsatz von Cloud-Native-Technologien befragt: Während 22 Prozent der Befragten bereits erste Projekte umsetzen, planen weitere 50 Prozent den Einstieg


Der Cloud-Native-Markt nimmt auch in Deutschland Fahrt auf. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) gemeinsam mit EuroCloud Native (ECN), der Cloud-Native-Initiative des Branchenverbands EuroCloud Deutschland, im September 2021 unter 200 deutschen IT-Entscheidern aus mittelständischen Unternehmen durchgeführt hat. 22 Prozent der Befragten berichten darin, dass ihre Unternehmen bereits mit Cloud-Native-Ansätzen arbeiten. 27 Prozent planen den Einstieg in den nächsten zwölf Monaten. Weitere 23 Prozent berichten über konkrete Planungen, ohne den genauen Einstiegszeitpunkt zu nennen.

"Die Befragungsergebnisse zeigen, dass das Interesse an Cloud-Native-Lösungen inzwischen auch in Deutschland flächendeckend vorhanden ist. Lediglich 3 Prozent der Befragten sagen, dass das Thema derzeit nicht auf ihrer Agenda steht", hebt Studienleiter Heiko Henkes, Director bei ISG Research, hervor.

Trotz aller Aufbruchstimmung zeige sich jedoch auch, so Henkes weiter, dass sich die meisten Anwenderunternehmen in einer eher initialen Umsetzungsphase befinden. Infolgedessen werden die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten von Cloud-Native vielerorts erst teilweise erkannt. Besonders deutlich werde dies, wenn man danach fragt, warum sich die Unternehmen mit dem Thema beschäftigen.

Mit der Verbesserung der IT-Sicherheit (48 Prozent der Nennungen) landet dann ein Thema ganz vorne, dass genau genommen nur indirekt zu den Vorteilen von Cloud-Native-Lösungen zählt. Die eigentlichen Mehrwerte für das Software-Engineering – wie zum Beispiel kürzere Entwicklungszyklen für Software (23 Prozent der Nennungen), stabilere Systeme (40 Prozent) oder automatische Skalierung (9 Prozent) – werden derzeit erst an zweiter oder nachrangiger Stelle genannt.

"Die Mehrzahl der Anwenderunternehmen ist sich dieser eingeschränkten Sicht auf das Thema sehr wohl bewusst", erläutert Felix Höger, Vorstand bei EuroCloud Deutschland. "Doch angesichts des sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels sind die Verantwortlichen dazu gezwungen, ihren Fokus auf genau diejenigen Anforderungen zu richten, die dem Business aktuell am stärksten auf den Nägeln brennen. IT-Sicherheit gehört definitiv dazu." Dass fehlendes Fachpersonal zu den wichtigsten Restriktionen für Cloud-Programme zählt, deckt sich auch mit den Befragungs­ergebnissen. Mit einer Zustimmung von 37 Prozent führt dieser Punkt die Liste der Umsetzungshemmnisse klar an.

Wie stark der Fachkräftemangel die Cloud-Native-Adaption aktuell ausbremst, zeigt auch die Beantwortung der Frage, wie stark sich cloud-native Vorgehensweisen in der Applikationsentwicklung bereits durchgesetzt haben. Hier entscheidet sich die Mehrzahl der Unternehmen für eine Politik der kleinen Schritte. So geben 44 Prozent der Befragten an, sich zunächst nur auf kleinere Anwendungsanpassungen zu konzentrieren, die in Form von Refactoring-Projekten ablaufen. Deutlich weniger, das heißt 27 Prozent der Befragten, setzen Cloud-Native-Projekte auch durch Neuentwicklung (Rewriting) um.

Marktchancen für spezialisierte Dienstleister
"Aus der Tatsache, dass sich die meisten Cloud-Native-Anwender bisher nur mit Teilen des Konzepts beschäftigen, ergeben sich große Marktchancen gerade auch für spezialisierte Dienstleister. So etwa, wenn es darum geht, die ganze Bandbreite der Vorteile zu kommunizieren, die sich gegenüber dem klassischen Software-Engineering ergeben", sagt Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native. Wie groß das Vertrauen in spezialisierte Dienstleister im Cloud-Native-Umfeld derzeit ist, zeigen auch, so Kaufmann weiter, die Antworten auf die Frage, nach welchen Kriterien die Unter­nehmen ihre Dienstleister in diesem Bereich auswählen.

Für 57 Prozent der Befragten sei es ein wichtiges und für weitere 28 Prozent sogar sehr wichtiges Kriterium, mit spezialisierten Cloud-Native-Anbietern zusammenzuarbeiten. Ungeachtet dessen dürfe die Spezialisierung nicht dazu führen, dass sich die Anwender in Anbieter-Lock-ins begeben. Als weiteres relevantes Auswahlkriterium nannten daher 83 Prozent der Befragten den Wunsch, dass sich ihre Dienstleister mit einem möglichst breiten Spektrum an Cloud-Plattformen auskennen sollen, um Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Multi-Cloud-Lösungen zu gewährleisten.

Acht Mitgliedsunternehmen der ECN haben das Studienprojekt begleitet und ihr Know-how in das Design der Untersuchung einfließen lassen: Alice&Bob.Company, Cloudeteer, Cloudwürdig, Deepshore, GECKO (ein Mitglied der release42 Gruppe), globaldatanet, Kubermatic und tecRacer Consulting. (ISG: ra)

eingetragen: 10.11.21
Newsletterlauf: 10.01.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen