Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Übergang zum E-Government beschleunigt


Prognose: Mehr als die Hälfte der IT-Mitarbeiter in Behörden werden bis 2023 Rollen ausüben, die es heute noch nicht gibt
Die meisten neuen Technologielösungen für Behörden werden bis 2023 durch ein XaaS-Modell bereitgestellt und unterstützt


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2023 rund 50 Prozent der Rollen, die von CIOs in Behörden geleitet werden, erst noch geschaffen. Die aktuelle Gartner-CIO-Umfrage zeigt, dass sich der Übergang zum E-Government beschleunigt. Auch zeigt sie, dass 53 Prozent der digitalen Initiativen in Behörden von der Entwurfs- in die Frühphase digital gestützter Resultate übergegangen sind. Im Vorjahr waren dies noch 40 Prozent. Darüber hinausgehen 39 Prozent der Regierungen davon aus, dass sie für Cloud Computing-Dienste die meisten neuen und zusätzlichen Mittel ausgeben werden.

"Diese Ergebnisse zeigen, dass sich Führungskräfte mit Cloud Computing-Modellen vertraut gemacht und von ihren Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Dateneigentum gelöst haben", sagt Cathleen Blanton, Research Vice President bei Gartner.

Gartner Predicts By 2023 Over Half of Government IT Workers Will Occupy Roles That Don’t Exist Today
Most New Government Technology Solutions Will Be Delivered and Supported Using a XaaS Model by 2023

The move to digital business means that the IT organisation needs to adapt to new skills requirements,” Ms Blanton said. "In many governments, roles of chief data officers and cloud architects are already present. However, it is worth noting that 38 per cent of government respondents did not introduce any new roles in 2018 due to insufficient resources, skills and cultural issues.”

To adapt to new skill requirements, CIOs need to initiate a transformation process that results in new or changed roles. For example, as cloud services become more prevalent, the number of data centre management roles will decline. Furthermore, the emergence of digital product management is changing how governments think about their services, and this will lead to the emergence of digital teams internally to design and deliver products.

In the future, government IT will also accomplish more diversified tasks than today. Public sector agencies will rely on government IT services to address inclusion, citizen experience and digital ethics. Those fields require new types of skillsets, such as researchers, designers and social scientists. "Government CIOs must employ experts to model and explain how citizens and businesses will need to respond to regulations and policies, and what impact that will have on society, the economy and government revenues,” Ms Blanton said.

At the same time, government IT will need to assign new roles to support their digital transformation and introduce emerging technologies in diverse businesses and mission areas. As artificial intelligence (AI) and Internet of things (IoT) technologies advance, machine trainers, conversational specialists and automation experts will slowly but certainly replace experts in legacy technologies.

Anything-as-a-Service on the Rise
Gartner predicts that by 2023, over 80 per cent of new technology solutions adopted by governments will be delivered and supported using an anything-as-a-service (XaaS) model.

XaaS summarises several categories of IT, including those delivered in the cloud as a subscription-based service. It also encompasses managed desktop, help desk and network services, voice over IP and unified communications.

"Adoption of XaaS models is increasing across all industries globally – primarily driven by cloud services - and government is no exception,” said Alia Mendonsa, senior director analyst at Gartner. "The model offers an alternative to legacy infrastructure modernisation and investment. It’s a promising way to scale digital government, because it can provide small local offerings as well as nation-wide services.”

However, the XaaS model also creates new challenges for government CIOs. In the early stages of adoption, business units may turn less to the IT department to deliver solutions, as they are now able to acquire XaaS solutions without the involvement or the resources of IT. This is a dangerous endeavor as departments often lack the knowledge to negotiate complex contracts and individual departments may be independently acquiring duplicative capabilities already offered centrally. Furthermore, as-a-service contracting is still immature and often offers weak service levels.

"For this reason, CIOs must educate business units about the risks associated with this type of contracting and need to take an active role in negotiating these contracts wherever possible,” Ms Mendonsa said. "Without the support and experience of their IT organisation, an XaaS solution can create significant risks to the organisation and the citizens it serves.”

Gartner clients can read more in the report: "Predicts 2019: Establish the Foundations for Next-Generation Digital Government Success”. More predictions for all aspects of the IT industry can be found in the Gartner Trend Insight Report "Predicts 2019: Leadership Means Expanding Options, Not Limiting Them”, a collection of research aimed at helping CIOs and IT leaders focus on how the landscape is shifting for individuals, businesses and IT organisations. (Gartner: ra)

eingetragen: 15.03.19
Newsletterlauf: 27.03.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen