Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI beim Testen mobiler Anwendungen


State of Mobile Application Quality Report 2024: Mangelhafte Qualität mobiler Anwendungen könnte Unternehmen viel Geld kosten
90 Prozent der weltweit befragten IT-Experten befürchten bis zu 2,49 Millionen Dollar Umsatzverlust für ihr Unternehmen – in Deutschland geben dies sogar 96 Prozent an


Tricentis hat die Ergebnisse einer neuen globalen Umfrage zur Bedeutung von Qualität und Testing mobiler Anwendungen veröffentlicht. Ein Kernelement der Umfrage waren die potenziellen Chancen von Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Low-Code/No-Code. Deutsche Unternehmen liegen hier vorn: Rund 61 Prozent geben an, dass sie KI bereits beim Testen mobiler Anwendungen nutzen, international sind es nur rund 49 Prozent.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
>> 87 Prozent der weltweit befragten IT Professionals und Anwendungsentwickler geben an, dass die Qualität mobiler Anwendungen für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist – in Deutschland sind es sogar rund 90 Prozent. Zudem schätzen 90 Prozent (in Deutschland 96 Prozent), dass eine mangelhafte Qualität mobiler Anwendungen ihr Unternehmen jährlich bis zu 2,49 Millionen US-Dollar an entgangenen Einnahmen kostet.

>> Als zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien für die Entwicklung und das Testen mobiler Anwendungen sehen die Befragten: Konkurrierende Prioritäten (28 Prozent), fehlende Technologien und Talente (25 Prozent), Zeit (25 Prozent) und Kosten (24 Prozent).

>> KI und Low-Code/No-Code-Tools sehen die Studienteilnehmer als potenzielle Lösungen zur Verbesserung der Qualität mobiler Anwendungen. Unternehmen in den vier befragten Märkten USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur gehen davon aus, dass ihr Einsatz im Vergleich zu traditionellen manuellen Prozessen durchschnittlich eine Arbeitswoche (40 Stunden) pro Monat an Produktivität einsparen wird.

Für den "State of Mobile Application Quality Report 2024" befragte Tricentis mehr als 1.000 Senior IT Professionals und Entwickler in den USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Ziel war es, mehr über ihre aktuellen Praktiken und Ansichten zu erfahren, um Einblicke in die Auswirkungen von schlechter App-Qualität und manuellem Testing auf die Profitabilität von Unternehmen sowie in den zunehmenden Einsatz von KI in mobile Teststrategien zu erhalten.

Durch (teil-)automatisiertes Testing könnten Unternehmen erheblich einsparen
Für eine deutliche Mehrheit der Befragten (86 Prozent) ist Testing ein wichtiger Faktor, um die Qualität und die erfolgreiche Entwicklung mobiler Anwendungen in ihrem Unternehmen sicherzustellen – in Deutschland sind es sogar rund 90 Prozent. Allerdings sind nur 27 Prozent der Meinung, dass die derzeitige Entwicklungs- und Teststrategie für mobile Anwendungen in ihrem Unternehmen die Erwartungen übertrifft. Deutsche IT-Experten sind mit nur 18 Prozent noch kritischer.

Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass fast die Hälfte (47 Prozent; in Deutschland 48 Prozent) der Befragten angibt, dass sie derzeit manuelle Tests für mobile Anwendungen durchführen. Fast 38 Prozent der weltweit befragten IT-Experten glauben, dass sie zwischen 51 und 75 Prozent des Budgets ihres Unternehmens pro Jahr einsparen würden, wenn sie zu vollautomatischen Tests mobiler Anwendungen übergehen würden. Ein Fünftel (20 Prozent) denkt sogar, dass sie zwischen 76-100 Prozent ihres Budgets pro Jahr einsparen könnten.

Die Befragten erwarten außerdem eine höhere Gewinnspanne (31 Prozent), eine verbesserte Produktivität (32 Prozent) und eine höhere Mitarbeiterbindung (28 Prozent). Durch verbesserte Qualität und Tests von mobilen Anwendungen ließe sich außerdem eine höhere geräteübergreifende Kompatibilität erzielen, denken 28 Prozent der Befragten. Diese Vorteile könnten der Grund dafür sein, dass 32 Prozent davon ausgehen, dass ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten mehr als 1 Million Dollar investieren wird – in Deutschland sind es rund 29 Prozent.

KI bietet wichtige Unterstützung beim Testen mobiler Anwendungen
"Mit mehr als sieben Millionen Apps, die auf iOS- und Android-Plattformen verfügbar sind, müssen Unternehmen heute schnell handeln, um nahtlose und qualitativ hochwertige mobile Erlebnisse zu bieten", erklärt Mav Turner, Chief Product and Strategy Officer bei Tricentis. "Um Schritt zu halten, müssen Mobile-Entwicklungsteams Apps und Funktionen schnell testen. Automatisierung – unterstützt durch KI und Low-Code/No-Code – ist die Antwort auf diese Herausforderung. So können Teams Tests schneller erstellen und ausführen, eine höhere Qualität der Anwendungen erreichen und letztlich den Mehrwert für ihr Unternehmen und die Endnutzer steigern."

Fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten geben an, dass die allgemeine Einstellung ihres Unternehmens gegenüber KI beim Testen mobiler Softwareentwicklung positiv ist und sie ihren Wert erkennen – in Deutschland sind es sogar 81 Prozent. Weltweit ist KI jedoch erst bei 49 Prozent der befragten Unternehmen Teil der Strategie für das Testen mobiler Anwendungen, während in Deutschland bereits 61 Prozent KI-Lösungen im Einsatz haben.

Unternehmen, die KI nicht für das Testen mobiler Anwendungen einsetzen, sind fast doppelt so häufig mit Problemen aufgrund fehlender Talente und Qualifikationen konfrontiert. Sie berichten auch häufiger über einen Mangel an technologischen Ressourcen bei der Umsetzung ihrer Strategie für die Entwicklung und das Testen mobiler Anwendungen.

Die Befragten erwarten außerdem, dass die Integration von KI die Qualität mobiler Anwendungen verbessert (37 Prozent), die Produktivität steigert (36 Prozent), die User Experience der Endnutzer verbessert (34 Prozent) und die Zahl der Schwachstellen und/oder Bugs verringert (32 Prozent).

Nutzen Unternehmen KI hingegen als Teil ihrer mobilen Teststrategie, geben sie auch viel häufiger an, dass alle Dienste und Informationen innerhalb ihrer Organisation mobil zugänglich sind als Unternehmen, die keine KI im Einsatz haben (44 Prozent gegenüber 8 Prozent).

"Für Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen, ist der Bereich Testing ein hervorragender Ausgangspunkt", erklärt David Colwell, Vice President of AI and ML bei Tricentis. "Das Testen mobiler Anwendungen ist ein großartiger Anwendungsfall für KI, da es nicht nur zahlreiche Vorteile bietet – einschließlich erheblicher Zeit- und Kosteneinsparungen sowie Qualitätsverbesserungen und Risikominderung – sondern sich die Auswirkungen auch genau messen lassen. Bei Tricentis haben wir uns zum Ziel gesetzt, verantwortungsvolle KI in jeder Phase des Lebenszyklus von Softwaretests zu entwickeln und einzubinden. Vom Entwurf über die Erstellung bis hin zur Ausführung und Analyse erfüllen unsere KI-Lösungen die Sicherheits-, Performance- und Compliance-Standards für alle gegenwärtig verfügbaren Anwendungen, um reale Geschäftsprobleme zu lösen und das Kundenerlebnis zu verbessern."

Methodik der Umfrage
Censuswide, ein globales Marktforschungsberatungsunternehmen, befragte zwischen dem 1. und 20. Dezember 2023 1.028 Senior IT Professionals und Anwendungsentwickler aus kleinen und mittleren (KMU) sowie großen Unternehmen im Alter von 18 Jahren und älter in den USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den MRS-Verhaltenskodex und die ESOMAR-Grundsätze. Censuswide ist auch Mitglied des British Polling Council.
(Tricentis: ra)

eingetragen: 03.04.24
Newsletterlauf: 24.05.24

Tricentis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen