Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

"Cloud Master" in allen Branchen auf dem Vormarsch


Studie: Eine Cloud Computing-Strategie allein reicht nicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben
2018 wird die Kluft zwischen den ‚Cloud Master‘ und der zurückfallenden Konkurrenz noch größer werden


Eine neue Oracle-Studie zeigt, dass sogenannte "Cloud Master" – zukunftsorientierte Unternehmen, die sehr Cloud-erfahren sind und bereits durchschnittlich 70 Prozent ihrer Applikationen in die Cloud verlagert haben – ihre Wettbewerber in allen Branchen weit hinter sich lassen. Für die Studie befragte das Forschungsunternehmen Longitude Research im Auftrag von Oracle und Intel weltweit insgesamt 730 IT-Experten.

Laut der Studie gehören nur 12 Prozent der Befragten zur Gruppe der Cloud Master. Ein Grund hierfür ist vor allem ihr Umgang mit Daten. So haben Cloud Master besseren Zugriff auf ihre Unternehmensdaten als die Konkurrenz. Sie können mit ihnen experimentieren und tiefe Einblicke in den eigenen Betrieb gewinnen. Damit sind sie in der Lage, innovativer, zielgerichteter und flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

Die Studie zeigt außerdem, dass Cloud Master ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zur Konkurrenz erheblich steigern konnten. Sie stellen damit die bisherige Marktverteilung ihrer jeweiligen Branchen auf den Kopf und lassen Wettbewerber weit hinter sich.

Die Konkurrenz bemüht sich aufzuholen – und das obwohl die meisten von ihnen bereits Cloud-Strategien verfolgen: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland geben an, dass sie bereits eine Cloud-Strategien entwickelt und größtenteils im Unternehmen implementiert haben. Weitere 48 Prozent erklären, dass die Implementierung ihrer Cloud-Strategie vorangeht. Nur 16 Prozent hingegen sind der Ansicht, dass ihre Strategieentwicklung noch in den Kinderschuhen steckt. Trotz dieser großen Investitionsbereitschaft in die Cloud gehört weltweit jedoch nur ein kleiner Anteil von Unternehmen zur Gruppe der Cloud Master. Dieses Missverhältnis zeigt: Zwischen dem, was Unternehmen erreichen möchten und dem, was sie tatsächlich dafür tun, herrscht eine deutliche Diskrepanz.

Deutsche Unternehmen wollen in neue Technologien investieren
Doch deutsche Unternehmen wollen 2018 nicht nur in die Cloud investieren. Die Studie zeigt vielmehr, dass sie im kommenden Jahr auch von innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Automatisierung profitieren wollen. Fast ein Drittel (31 Prozent) der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland ist demnach der Ansicht, dass Automatisierung sehr wichtig für ihr Unternehmen ist, gefolgt von Open Database mit 26 Prozent. 23 Prozent sind zudem überzeugt, dass KI und Machine Learning wichtige Unternehmenstechnologien sind.

Mark Borgmann, Senior Sales Director Cloud Northern Europe bei Oracle, sagt: "2018 wird die Kluft zwischen den ‚Cloud Master‘ und der zurückfallenden Konkurrenz noch größer werden. Unternehmen mit einem großen Erfahrungsschatz schaffen es neue Technologien schnell für sich einzusetzen. Sie haben bereits viele neue Technologien in das eigene Unternehmen integriert und in der Vergangenheit in die richtige Cloud-Plattform, Infrastruktur und Tools investiert. So können sie schnell neue Services, Produkte und Geschäftsideen entwickeln, die Kunden begeistern – und sich Wettbewerbsvorteile schaffen, bevor diese zum Standard werden. Wenn Unternehmen jetzt nicht am Ball bleiben, könnte es sein, dass sie komplett den Anschluss verlieren."

Sicherheitsbedenken spielen noch immer eine große Rolle
Über die Hälfte (59 Prozent) der Befragten in Deutschland sind sich einig, dass sich mithilfe der Cloud die Erwartungen der Kunden besser erfüllen lassen, die Zusammenarbeit über das gesamte Unternehmen hinweg reibungsloser funktioniert und sich Skalierbarkeit und Agilität verbessern. Trotzdem spielen nach wie vor auch Sicherheitsbedenken eine große Rolle: Rund 49 Prozent der Befragten befürchten Sicherheitsprobleme, wenn sie IT-Workloads und Daten in die Cloud verlagern.

Im Gegensatz dazu erklärt eine ungefähr gleiche große Anzahl (44 Prozent) der befragten deutschen IT-Experten, dass Anwendungen in der Cloud sicherer sind als je vorher. Zudem geben Studienteilnehmer aus Cloud-erfahrenen Unternehmen weltweit an, selbst über genügend Cypersecurity-Kompetenz zu verfügen – 65 Prozent bewerten ihre Fähigkeit zur Erkennung von Cyberbedrohungen als gut bis sehr gut. Bei der weniger Cloud-affinen Konkurrenz sind es hingegen nur 38 Prozent.

Erfolgreiche Unternehmen verfolgen einen "Single Cloud Platform"-Ansatz
Die Studie zeigt zudem einen großen Unterschied in Sachen Data Analytics: Weltweit geben 60 Prozent der Cloud-erfahrenen Unternehmen an, dass sie Daten unterschiedlicher Formate analysieren können und von Automatisierungs- und Visualisierungsfunktionen, die auf Machine Learning basieren, profitieren – im Vergleich zu nur rund 30 Prozent der Unternehmen mit einem niedrigeren Cloud-Niveau. Acht von zehn Cloud-erfahrenen Unternehmen erklären, dass sie durch die Verlagerung ihres Datenmanagements in die Cloud erhebliche Gewinne verzeichnen und dadurch mit verschiedenen Datenmodellen experimentieren können. Fast genauso viele geben an, bessere Unternehmenseinblicke durch ihre Daten zu gewinnen. Bei weniger Cloud-affinen Unternehmen sind es hingegen nur rund fünf von zehn.

Unternehmen, die insgesamt die größten Gewinne erzielen, haben Eines gemein: Sie integrieren ihre Data-Analytics-Funktionen in eine einzige Cloud-Plattform, die einen sicheren Zugang zu Daten sowohl on-premises als auch in der Cloud bietet.

Unternehmen wie Skanksa, Total und Immofinanz haben sich bereits für die Cloud Computing-Plattform von Oracle entschieden, um Innovationen schneller voranzutreiben und ihren Kunden eine hervorragende Customer Experience zu bieten. Die Oracle Cloud stattet Unternehmen mit allem aus, was sie brauchen, um sowohl geschäftskritische Workloads in der Cloud zu betreiben, als auch selbst Applikationen in der Cloud zu entwickeln, zu implementieren und zu erweitern.

Über die Studie
Für die Studie hat das Forschungsunternehmen Longitude Research im Auftrag von Oracle und Intel im Sommer 2017 insgesamt 730 IT-Verantwortliche – unter anderem auf C-Level – online befragt. Die Befragten kamen aus 13 verschiedenen Ländern: Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Kanada, Mexiko, Singapur, Südafrika, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Alle Unternehmen hatten einen Jahresumsatz von einer Milliarde Dollar oder mehr (13 Prozent der Unternehmen erwirtschafteten sogar zehn Milliarden Dollar oder mehr) und kamen aus den folgenden Branchen: Energie-/Versorgungsunternehmen, Automobilindustrie, Verbrauchsgüter, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Öl und Gas, Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Telekommunikation, Medien und Unterhaltung.
(Oracle: ra)

eingetragen: 05.02.18
Home & Newsletterlauf: 16.03.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen