Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Preisstudie IT-Services 2010


Anhaltende Preisdruck im IT-Services-Markt nicht nur das Ergebnis einer kurzfristigen konjunkturellen Talfahrt, sondern einer langfristigen Entwicklung und Reifung des IT-Marktes
Überblick über das Niveau der Tagessätze im IT-Services-Projektgeschäft bis zum Jahr 2011


(12.10.10) - IT-Anwenderunternehmen geben jeden vierten Euro ihres IT-Budgets für externe Dienstleistungen aus. Die Marktanalysten von PAC und Berlecon zeigen in einer gemeinsamen Studie, in welchen Bereichen das größte Einsparpotenzial steckt und geben einen kompakten Überblick über das Niveau der Tagessätze im IT-Services-Projektgeschäft bis zum Jahr 2011. Individuelle Preis-Benchmarks ergänzen das Angebot.

Nach Ansicht der Analysten von Pierre Audoin Consultants (PAC) und Berlecon Research ist der anhaltende Preisdruck im IT-Services-Markt nicht nur das Ergebnis einer kurzfristigen konjunkturellen Talfahrt, sondern einer langfristigen Entwicklung und Reifung des IT-Marktes. Sie rechnen damit, dass der Druck auf die Preise auch in den nächsten Monaten weiter anhalten wird. Die Experten empfehlen den IT-Anwenderunternehmen, die Professionalisierung in der Beschaffung weiter auszubauen und insbesondere den Einfluss projektspezifischer Faktoren auf die Tagessätze für IT-Services sorgfältig zu prüfen.

Preisvergleich im IT-Services-Markt lohnt sich
Für die aktuelle "Preisanalyse IT Services 2010" haben PAC und Berlecon insgesamt 112 Marktakteure, darunter 76 Anwenderunternehmen und 36 IT-Dienstleister zu Stand und Entwicklung der Tagessätze im Projektgeschäft mit IT Services befragt. Es wurden konkrete Preisdaten für acht Tätigkeiten (IT-Beratung, Projektleitung, Entwicklung, Implementierung, Testing, Administration, Application & Infrastructure Management und Schulung) und je drei Erfahrungsstufen (Junior, Expert, Senior) ausgewertet.

Tobias Ortwein, Senior Vice President PAC Deutschland, sagte: "Erwartungsgemäß zeigen die statistischen Auswertungen innerhalb der Studie große Unterschiede abhängig von Tätigkeit und Erfahrungsstufe. Darüber hinaus sind aber auch immense Spannen für gleichartige Angebote zu beobachten. So variieren etwa die gezahlten Tagessätze für einen Senior-IT-Berater um mehrere hundert Euro. Durch Transparenz und Preisvergleich können Unternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen richtig Geld sparen."

Einflussfaktoren berücksichtigen und Professionalisierung vorantreiben
Ausgehend von den statistischen Auswertungen diskutiert die Studie zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung, die beim Vergleich und in den Verhandlungen mit dem Dienstleister berücksichtigt werden sollten. "Die Verhandlungsmacht der Akteure, der konkrete Projektrahmen und die individuelle Ausgestaltung der Prozesse spielen eine zentrale Rolle in den Preisverhandlungen", gab Dr. Andreas Stiehler, Director Research bei Berlecon zu bedenken.

So eröffnen unter anderem Festpreisprojekte, deren Popularität laut Studie weiter steigen wird, den IT-Dienstleistern großen Spielraum bei der Prozessgestaltung. Tobias Ortwein erläuterte: "Im Fokus der Festpreisprojekte steht aus Anwendersicht das Gesamtergebnis, das mit möglichst geringen Kosten und Risiken erzielt werden soll. Ingesamt gilt: Je mehr die Anwenderunternehmen bereit sind, den Anbietern Freiheiten bei der Prozessgestaltung einzuräumen sowie standardisiere und vorgefertigte Lösungen zu akzeptieren, desto günstiger wird es für sie."

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Verhandlungsmacht nicht allein eine Frage von Größe und Kaufkraft ist, sondern auch von der Professionalisierung der Sourcing-Aktivitäten abhängt. "Viele Unternehmen haben die Krise zum Anlass genommen, die Beschaffung von IT-Dienstleistungen zu professionalisieren und so die Preise zu drücken. So zeigen die Befragungsergebnisse eine Verlagerung der IT-Services-Ausgaben hin zu strategischen IT-Dienstleistern", bestätigt Dr. Andreas Stiehler. Tobias Ortwein ergänzte: "Allein durch den Konsolidierungsprozess wird der Preiswettbewerb der IT-Services-Lieferanten angefacht. Für deren Positionierung als 'Preferred Supplier' werden in der Regel spürbare Preisnachlässe eingefordert."

Preisentwicklung differenziert betrachten
Schließlich zeigen die Befragungsergebnisse, dass sich die Preise nicht nur nach Tätigkeiten und Erfahrungsstufen, sondern auch nach prozess- und branchenspezifischen Anforderungen, Themen und Plattformen unterscheiden. Die differenzierte Betrachtung lohnt sich: "So werden beispielsweise im CRM- und F&A-Umfeld auch heute überdurchschnittlich hohe Tagessätze bezahlt, wenn die Anbieter in der Lage sind, das Thema für die entsprechende Branche zu übersetzen und Expertise in verwandten Spezialthemen – z.B. Compliance für F&A – vorweisen können", fasste Tobias Ortwein zusammen. Themen und Bereiche mit überdurchschnittlichen Tagessätzen sind aktuell beispielsweise Security, Virtualisierung, Business Intelligence und IT Architecture Management.

Individuelle Preis-Benchmarks helfen
Die Studie liefert eine kompakte Gesamtübersicht über das Preisgefüge am Markt und gibt Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Projektplanung. Zur Kalkulation spezifischer Projekte und Prüfung konkreter Angebote ermitteln PAC und Berlecon darüber hinaus für dedizierte Themen, Branchen und Plattformen marktübliche Preise: "Für einen geringen Aufpreis können sich Unternehmen aus einer validierten Datenbank mit mehr als 12.000 Einzeldaten Preisinformationen zusammenstellen, die exakt auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind", sagte Dr. Andreas Stiehler.

Die "Preisanalyse IT Services 2010 – Zahlen, Fakten, Benchmarks zur Entwicklung der Tagessätze im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt" liefert fundierte Informationen zum tatsächlichen Preisniveau und der Entwicklung der Marktpreise für IT-Dienstleistungen in Deutschland. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Tagessätze im Projektgeschäft, Status quo und Entwicklung des IT-Dienstleistungsgeschäfts sowie der Einfluss spezifischer Leistungs- und Projektmerkmale auf die Preisbildung. Die Analyse basiert auf einer Befragung von 112 Marktakteuren in Deutschland, darunter 76 Anwenderunternehmen und 36 IT-Dienstleister, die unterschiedliche Branchen, Marktsegmente und Größenklassen repräsentieren.

Den Rahmen für die Anwenderbefragung lieferte das ICT Research Board von PAC und Berlecon. Das ICT Research Board ist eine Plattform für Befragungen, Experteninterviews und den Wissensaustausch zwischen CIOs und ICT-Entscheidern aus der DACH-Region mit den Analysten von Berlecon Research und Pierre Audoin Consultants (PAC). (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen