Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SDN-Markt wächst derzeit immer schneller


Mobiles Arbeiten und Homeoffice lassen Markt für Software Defined Networking (SDN) rasant wachsen
Studie: Anbieter von SDN-Lösungen und -Services bauen zudem Security-Funktionen stark aus


Der Markt für softwarebasierte WAN-Lösungen (SD-WAN) gehört weiterhin zu einem der am schnellsten wachsenden Technologiemärkte in Deutschland. Dabei hat die pandemiebedingte Zunahme von mobilem Arbeiten und Homeoffice den SDN-Serviceanbietern noch einmal zusätzliche Umsätze beschert. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Networks – Software Defined Solutions and Services Germany 2021" der Information Services Group (ISG). ISG beziffert Deutschlands Anteil am weltweiten SDN-Markt auf rund acht Prozent, während Kontinentaleuropa auf einen Anteil von rund 31 Prozent kommt. Das jährliche Marktwachstum liege bei rund 30 Prozent.

"Es gibt eine Reihe von Gründen, die den SDN-Markt derzeit immer schneller wachsen lassen", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei ISG. "Neben dem Homeoffice-Boom spielen auch Sicherheitsaspekte eine immer größere Rolle." Wer sein Netzwerk vom Kern bis in die Peripherie voll absichern wolle, komme um SDN-Lösungen heute nicht mehr herum. "Mithilfe von SDN lassen sich die Unternehmens- und Sicherheitsrichtlinien auch bis an den entferntesten Netzwerkrand ausrollen", so Henkes. Auch der Übergang vieler Unternehmen zu Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen spiele SDN in die Karten. Zumal es das Cloud-Architekturmodell SASE (Secure Access Service Edge) ermögliche, Netzwerk- und Security-as-a-Service-Funktionen zu bündeln und als gemeinsamen Cloud-Service bereitzustellen.

Der ISG-Studie zufolge gehen SDN-Anbieter für Do-it-yourself-Implementierungen ihrer Kunden zunehmend Partnerschaften mit lizenzierten Telekommunikations- und Serviceanbietern ein. Außerdem würden sie gemeinsam verwaltete Lösungen anbieten. In diesem Fall behält das jeweilige Kundenunternehmen die volle Kontrolle über die wichtigsten Netzwerkabschnitte, während es das Management und die Verantwortung für die anderen Teile an seinen Provider abgibt. Eine vom Kunden und Serviceanbieter gemeinsam genutzte Orchestrierungs-, Management- und Schnittstellenplattform verzahnt dabei alle Netzwerbereiche. "Gemeinsam mit dem Kunden gemanagte Netzwerklösungen sehen wir seit ein bis zwei Jahren bei immer mehr Providern im Angebot", sagt ISG-Analyst Henkes. "Sie beleben das Geschäft in diesem Marktsegment deutlich."

Zugleich verzeichnet ISG, dass die führenden SDN-Anbieter immer mehr Sicherheitsfunktionen in ihre Lösungen integrieren. Es handle sich dabei um hoch entwickelte End-to-End-Sicherheitsprodukte. Sie seien über alle Netzwerkkomponenten hinweg in die Gesamtlösung integriert und würden vom Kern bis an die Ränder des Netzwerks hohe Sicherheitslevels bieten.

Im Teilmarkt "SD-WAN Equipment and Service Suppliers (DIY)" untersuchte ISG insgesamt 27 Anbieter, wovon sich acht als "Leader" und einer als "Rising Star" positionieren konnten.

Die Studie "ISG Provider Lens Networks – Software Defined Solutions and Services Germany 2021" bewertet die Leistungen von 53 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): Neben "SD-WAN Equipment and Service Suppliers (DIY)" sind dies "Managed (SD) WAN Services", "SDN Transformation Services (Consulting and Implementation)", "Technology and Service Suppliers (Core – 4G/5G)", "Edge Technology and Services" sowie "Enterprise 5G Solutions".

Managed (SD) WAN Services
Die ISG-Studie verzeichnet, dass SDN-Anbieter zunehmend als Managed-Service-Provider aktiv sind, indem sie komplett verwaltete SD-WAN-Lösungen anbieten. Dies schließe hybride Ansätze wie MPLS/IP, MPLS/SDN oder SDN über die Cloud bis hin zum Netzwerkrand (Edge) ein. Die SDN-Provider würden dabei oft gar nicht selbst als Anbieter gegenüber dem Kunden auftreten, sondern im Rahmen sogenannter "White-Label-Services", also als Unterauftragnehmer von Telekommunikationsanbietern oder Integratoren.

SDN Transformation Services (Consulting and Implementation)
Der Marktreife bei SDN-Transformationsservices ist ISG zufolge mittlerweile sehr hoch. Es gebe zahlreiche erfolgreiche Anwendungsbeispiele, integrierte Designs, vordefinierte Prozesse und Technologien. Transformations-Provider würden zudem geeignete Partnerprodukte und -services konsequent nutzen – sei es in Form von Managed Services, "Do it yourself"-Lösungen oder gemeinsam gemanagte Lösungen.

Technology and Service Suppliers (Core – 4G/5G)
In diesem Marktsegment (Quadrant) analysiert der ISG-Anbietervergleich alle Provider von SDN-Kernservices, die entweder direkt von Unternehmen oder von anderen Serviceanbietern für Unternehmensprojekte gekauft werden. Er umfasst auch spezifische auf die 4G-/5G-Mobilfunkstandards ausgerichtete Dienste oder Lösungen, Anwendungen, Managementsysteme und -methoden sowie die SDN-Endgerätesteuerung und -verwaltung sowie zugehörige Dienste.

Edge Technology and Services
Das sogenannte "Edge Computing" mit seinen Technologien und Services stellt einen aktuell prägenden Trend beim IoT (Internet of Things) und IIoT (Industrial-IoT) dar. Der mittlerweile flächendeckend verfügbare 4G-/LTE-Mobilfunkstandard erfüllt ISG zufolge dabei 85 Prozent aller Industrie-4.0-Anforderungen, wodurch dieser Teilmarkt derzeit kontinuierlich wachse. Zudem hätten die durch Anbieter zusätzlich eingebauten Sicherheitsfunktionen viele Bedenken von Führungskräften hinsichtlich des Einsatzes solcher Lösungen zerstreut. Der derzeit erfolgende Rollout privater und öffentlicher 5G-Netzwerke lassen einen weiteren Schub für das Edge Computing erwarten, so die ISG-Studie weiter.

Enterprise 5G Solutions
Im Zuge des 5G-Rollouts verzeichnet ISG zahlreiche sogenannte "private" 5G-Lösungen bei Unternehmen, die in der Regel nur auf das Unternehmensgelände (Campus) beschränkt und nicht öffentlich zugänglich sind. Diese privaten 5G-Lösungen seien vor allem auf flexible Konnektivität, mobile Hochgeschwindigkeitsdaten und IoT ausgerichtet. Sie seien zwar keine öffentlich lizenzierten Netzwerke, könnten aber als Zubringer oder Zugangspunkte zu solchen verwendet werden, etwa in Richtung von VPN-/WAN-Lösungen am Unternehmensstandort oder von WAN-Verbindungen für den Datentransport außerhalb des Campus.

Der ISG-Anbietervergleich nennt Deutsche Telekom, IBM, Orange Business Services und Vodafone in fünf Quadranten und Extreme Networks in vier Quadranten als Leader. Cisco, Computacenter und Wipro werden in drei Quadranten und Apcela, Juniper Networks und NTT in zwei Quadranten als Leader bezeichnet. Axians, BT, Colt, Damovo, Ericsson, GTT, HPE Aruba, Logicalis, Nokia Networks, Riedel Networks und Verizon werden jeweils in einem Quadranten als Leader genannt.

Darüber hinaus wird Wipro in drei Quadranten als Rising Star bezeichnet – was nach Definition von ISG ein Unternehmen mit "vielversprechendem Portfolio" und "hohem Zukunftspotenzial" ist. Cancom, HCL und Infosys werden jeweils in einem Quadranten als Rising Stars aufgeführt. (ISG: ra)

eingetragen: 01.11.21
Newsletterlauf: 02.12.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen