Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

70% der KMU sehen in SaaS den größten Nutzen


KMU-Umfrage: 70 Prozent aller Anwender und Anbieter sind schon "in der Cloud"
Wettbewerbsdruck und steigende Compliance-Anforderungen lassen kleineren und mittleren Unternehmen keine andere Chance, als das Thema Cloud IT auf die Agenda zu setzen


Wissen über Cloud Computing
Wissen über Cloud Computing Mehr als die Hälfte der Befragten weiß gut über die Cloud bescheid, Bild: SIBB

(21.12.10) - Der Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement der TU Berlin hat in einer Umfrage mit dem IT-Banchenverband SIBB e. V. die Akzeptanz und Nutzung von Cloud Computing in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg untersucht. In der Zeit von September bis November 2010 wurden mehr als 40 KMU aus dem Dienstleistungsbereich (25 Prozent) und dem IuK-Sektor (62 Prozent) interviewt.

Kernergebnisse: Fast alle befragten Unternehmen interessieren sich für Software "aus der Wolke". 70 Prozent sind heute bereits als Anwender oder Anbieter "in der Cloud" unterwegs. Rund 2/3 sieht für entsprechende IT-Angebote in Zukunft eine hohe Relevanz.

Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der TU Berlin, sagte: "Cloud Computing wird die IT-Industrie nachhaltig beeinflussen und verändern. Insbesondere der Mittelstand ist gefordert, sich intensiv mit den Potenzialen, Herausforderungen und Auswirkungen des Cloud Computing auseinander zu setzen. Eine flexible, kostengünstige und sichere IT-Versorgung ist schon heute für viele Unternehmen - nicht nur für KMU - geschäftsentscheidend. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und steigende Compliance-Anforderungen lassen kleineren und mittleren Unternehmen keine andere Chance, als das Thema Cloud IT auf die Agenda zu setzen."

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Dr. Mathias Petri, Vorstandsmitglied des SIBB e. V. und Leiter des Forums Cloud Computing & SaaS im SIBB e. V.
"Im IT-Branchenverband SIBB e. V. setzen wir uns intensiv mit den neuen Paradigmen der professionellen IT-Nutzung "in der Cloud" auseinander. Unser Forum Cloud Computing & Software-as-a -Service (SaaS) analysiert Technologien und Angebote nationaler und internationaler Anbieter und prüft aktuelle sowie künftige Lösungen auf wirtschaftliche wie technische Vor- und Nachteile. Jedes Unternehmen - nicht nur in der mittelständisch geprägten IT-Industrie unserer Region - sollte sich jetzt intensiv mit den Möglichkeiten der "Cloud" auseinandersetzen, um den Anschluss nicht zu verpassen"

Fast alle KMUs interessieren sich für die Cloud - 70 Prozent sind in der Cloud bereits aktiv
90 Prozent der von der TU Berlin befragten kleinen und mittelständischen Firmen in Berlin und Brandenburg interessiert sich für Cloud Computing. 70 Prozent der Unternehmen sind als Anwender oder Anbieter heute bereits "in der Cloud", 40 Prozent davon sowohl als Nutzer als auch als Anbieter. 25 Prozent der online aktiven Firmen nutzen lediglich Cloud-basierte Produkte und Dienste, 5 Prozent sind ausschließlich als Anbieter tätig. 20 Prozent der befragten Unternehmen diskutiert die Einführung von Cloud Computing-Lösungen für den eigenen Betrieb. 10 Prozent der befragten Teilnehmer gehen davon aus, auch in Zukunft kein Cloud Computing auf Anwender- oder Anbieterseite einzusetzen.

Cloud Computing-Anbieter sind selbst "drin" - deutschlandweit tätige IT-Anbieter werden folgen
Auf Cloud-Anbieter-Seite sind zu 65 Prozent gemietete Lösungen im eigenen Haus im Einsatz, auf der reinen Anwender-Seite sind es aktuell 37 Prozent. Bei den Nutzern interessieren sich jedoch 43 Prozent für IT-Leistungen aus der Cloud. Vor allem bundesweit tätige Unternehmen haben sich mit der Thematik bereits beschäftigt. Sie sind im Moment zu 40 Prozent "in der Cloud". International tätige KMU haben zwar ein geringeres Interesse, sind jedoch zu 52 Prozent mit Cloud Computing-Lösungen im täglichen Geschäft vertraut. Insgesamt bewerten etwa 60 Prozent aller Befragten ihr Wissen zum Thema Cloud Computing als gut oder sehr gut.

Wettbewerbsdruck führt zum Nachdenken - IT-Betreiber sehen die Cloud mit Skepsis
Alle befragten IT-Unternehmen mit weniger als 1 Mio. Euro Jahresumsatz nutzen heute bereits Cloud-Lösungen. Bei KMU mit bis zu 20 Mio. Euro Umsatz liegt die Zahl der Nutzer bei etwa der Hälfte (50 Prozent). IT-Firmen mit 20 Mio. Euro Umsatz oder mehr trauen sich zu 30 Prozent, Cloud Computing einzusetzen. Wichtigster Treiber ist der steigende Wettbewerbsdruck. Es werden kaum Wettbewerbsvorteile durch Cloud IT erwartet, jedoch klare Wettbewerbsnachteile durch Ignorieren des Themas. Mit 85 Prozent stehen vor allem IT-Berater der Cloud positiv gegenüber. 70 Prozent der Softwareanbieter stufen die Entwicklung in Richtung Cloud Computing zumindest als relevant ein. Dagegen bewertet jeder 2. Anbieter im Bereich IT-Betrieb Cloud Computing heute eher skeptisch und künftig als uninteressant.

KMU denken über Miet-Software nach - Finanzielle und technische Vorteile im Fokus
70 Prozent der KMU sehen in Software-as-a-Service (SaaS - Miet-Software) den größten Nutzen für das eigene Geschäft, gefolgt von 55 Prozent für den Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS). 40 Prozent sind an Platform-as-a-Service (PaaS) interessiert, wie sie u. a. von Google, force.com oder Microsoft angeboten werden. Als finanzielle Vorteile werden Kosteneinsparungen (60 Prozent Nennungen) und eine geringere Kapitalbindung (zu 50 Prozent) genannt. Auf technischer Seite gehen die IT-Unternehmen von einer höheren Ausfallsicherheit der IT (zu 65 Prozent) und einem geringeren administrativen Aufwand (zu 50 Prozent) aus. Wirtschaftliche Vorteile haben bei Cloud-basierten Produkten und Leistungen gegenüber technischen Vorzügen die Oberhand.

Der Teufel steckt im Detail: Vorteile "der Cloud" abhängig vom eigenen Geschäft
Bei IT-Beratern stehen vor allem Ressourcenverfügbarkeit und Interoperabilität im Mittelpunkt der Empfehlungen für "die Cloud". Außerdem sehen sie einen konstanten Bedarf an IT-Spezialisten im Cloud-Umfeld als Vorzug. Softwareanbieter bewerten "die Cloud" unter Compliance-Anforderungen als mögliche Zukunft der IT. Systemintegratoren und IT-Betreiber erwarten durch "die Cloud" einen Wandel der IT-Industrie vom Spezialistentum zum standardisierten Generalangebot. Unternehmen mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent technischem Personal setzen mit mehr als 60 Prozent überproportional stark auf Miet-Software und -Systeme, Unternehmen mit einem geringen IT-Fachkräfte-Anteil (weniger 10 Prozent) setzen heute lediglich zu 30 Prozent Cloud-Lösungen ein.

Sicherheit und Datenschutz keine Hinderungsgründe - Anbieterbindung schon
Die Auswirkungen auf Sicherheit und Datenschutz durch Cloud Computing werden von den befragten Unternehmen weder als besonders vorteilhaft noch als äußerst nachteilig beurteilt. Als großes Hemmnis für den Einsatz Cloud-basierter IT-Angebote wird mit 40 Prozent vor allem die Anbieterbindung (Lock-In Effekt) gesehen. Für eine Verlagerung der eigenen IT in fremde Hände erwarten 95 Prozent die Integration in ihre bestehenden IT-Lösungen und die Nutzung allgemeiner Standards. Ebenso hoch ist die Erwartung an die Erfahrungen der Cloud-Anbieter im Bezug auf das eigene Geschäft. Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt für 83 Prozent der Fach- und Führungskräfte eine Schlüsselrolle.

IT-Sourcing: Geschäftsführung und IT-Abteilung zuständig für Cloud Computing
75 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte von KMU in der Hauptstadtregion bewerten den Cloud Computing-Markt derzeit als äußerst intransparent. 1/3 der Unternehmer und leitenden Angestellten bewerten die aktuelle Diskussion um das Thema als marketinggetrieben. Als wichtigsten internen Promotor für den Einsatz von IT-Mietangeboten sehen 30 Prozent vor allem die Geschäftsführung. Sie entscheidet aus Sicht von 75 Prozent der befragten Teilnehmer, welche Leistungen außer Haus gegeben werden. Für die interne Abstimmung gilt die IT-Abteilung mit 60 Prozent als maßgeblicher Bereich. Fachabteilungen werden mit 20 Prozent als wenig relevant für Entscheidungen "pro Cloud Computing" angesehen.

Erläuterungen: Cloud Computing und der Wandel in der mittelständischen Wirtschaft
Mit Cloud Computing entsteht ein neues Paradigma der Industrialisierung von IT-Angeboten. Es ermöglicht Unternehmen, IT-Leistungen auf Anwendungs- und Infrastrukturebene nachfrageorientiert und vor allem auf Mietbasis zu beziehen. Dabei befinden sich Daten, Anwendungen und Rechner nicht mehr am Arbeitsplatz oder im firmeneigenen Rechenzentrum, sondern in der "Cloud" - einem zumeist nicht näher spezifizierten Bereich des Internets. Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über das Internet oder das firmeneigene Netzwerk. Ziel der Umfrage war es, das aktuelle Bewusstsein im Mittelstand für Cloud Computing sowie dessen strategische, organisatorische und technische Auswirkungen zu erheben.

Hintergrund: Die Umfrageteilnehmer aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Im Fokus der Studie standen Führungskräfte und weitere leitende Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Berlin und Brandenburg. 44 Prozent der befragten Führungskräfte waren Geschäftsführer, 21 Prozent Fachbereichsleiter und 17 Prozent IT-Abteilungsleiter. Weitere 10 Prozent der Teilnehmer zählen zur Kategorie der leitenden Mitarbeiter in IT-Abteilungen und 8 Prozent in Fachabteilungen. Mit 32 Prozent engagiert sich der größte Teil der befragten Unternehmen deutschlandweit. 27 Prozent gaben an, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten, 20 Prozent sind europaweit geschäftlich tätig. 11 Prozent der KMU gab an, nur in der Region zu arbeiten. (SIBB: ra)

Sibb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen