Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Flexible Arbeitsplatzkonzepte


Studie: Flexibles Arbeiten macht Firmen wirtschaftlich erfolgreicher
Erfolgreiches Instrument bei Mitarbeiterbindung und -rekrutierung - Deutsche Unternehmen hinken bei der Nutzung digitaler Technologien hinterher


Flexibles Arbeiten macht Unternehmen produktiver und profitabler sowie attraktiver für Mitarbeiter. Das zeigt eine aktuelle, weltweite Untersuchung von Vodafone, für die insgesamt 2.800 Unternehmen und 5.500 Angestellte in zehn Ländern befragt wurden. In Deutschland bieten bereits 72 Prozent der befragten Firmen ihren Mitarbeitern flexible Arbeitsplatzkonzepte, der internationale Durchschnitt liegt mit 75 Prozent auf vergleichbarem Niveau.

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen sowie in den anderen Ländern gab an, dank dieser Maßnahme wirtschaftlich erfolgreicher zu sein. Allerdings schöpfen deutsche Firmen ihr volles Potential gestiegener Flexibilität noch nicht aus, da viele ihrer Angestellten digitale Kommunikationstechnologien als Grundlage für eine erfolgreiche, ortsunabhängige Zusammenarbeit häufig nur wenig nutzen oder sich im Umgang damit nicht ausreichend qualifiziert fühlen. In diesen Punkten liegt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich hinten.

"Der klassische Arbeitsplatz mit ständiger Büropräsenz und starren Arbeitszeiten ist ein Auslaufmodell. Zentraler Treiber dieser Entwicklung ist die fortschreitende Digitalisierung, die Unternehmen und Mitarbeitern mehr Flexibilität und Mobilität ermöglicht. Firmen müssen ihre Infrastruktur und Organisation diesen neuen Anforderungen anpassen, um nicht vom Wettbewerb abgehängt zu werden. Wie unsere Untersuchung zeigt, haben deutsche Unternehmen bei der Nutzung mobiler, digitaler Technologien im internationalen Vergleich Nachholbedarf", so Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone Deutschland.

Großer wirtschaftlicher Nutzen
72 Prozent der befragten deutschen Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern, flexibel zu arbeiten – bezogen auf die Arbeitszeit oder auch den Arbeitsort. Für die meisten zahlt sich das aus: Rund drei Viertel dieser Unternehmen gaben an, durch flexibles Arbeiten die Produktivität ihrer Mitarbeiter gesteigert zu haben, die Hälfte verzeichnete einen höheren Gewinn. Die häufig geäußerten Bedenken, dass Mitarbeiter durch mehr Freiheit und weniger Kontrolle auch weniger leisten könnten, bestätigten sich damit nicht. International zeichnet die Untersuchung ein vergleichbares Bild.

Wettbewerbsvorteile in Zeiten des Fachkräftemangels
Deutsche Arbeitnehmer sehen die Hauptvorteile von flexiblem Arbeiten in der Freiheit bei der Arbeitsgestaltung (37 Prozent) und einer besseren Work-Life-Balance (34 Prozent). Diese Aspekte sind für Mitarbeiter auch von großer Bedeutung bei der Entscheidung über einen möglichen Jobwechsel. So gab knapp ein Drittel an, dass die Bereitschaft im aktuellen Job zu bleiben, sich deutlich erhöhen würde, wenn die Angebote für flexibles Arbeiten in ihrem Unternehmen ausgebaut würden.

61 Prozent sind überzeugt, dass sie zufriedener mit ihrer Arbeit wären, wenn sie hinsichtlich Arbeitszeit und -ort noch mehr Spielraum hätten. Aus Arbeitgebersicht ergibt sich folgendes Bild: 54 Prozent der Firmen berichten von einer höheren Mitarbeiterbindung, 56 Prozent ermittelten eine verbesserte Unternehmensreputation aufgrund flexibler Arbeitsmodelle. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Angebote rund um das flexible Arbeiten ein wichtiges Instrument der Personalpolitik und -entwicklung sind.

Deutschland mit Nachholbedarf beim Einsatz mobiler, digitaler Technologien
Wesentliche Voraussetzung für flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind digitale, mobile Kommunikationstechnologien. Hier zeigt die Untersuchung, dass Deutschland im internationalen Vergleich Nachholbedarf hat. Dies betrifft sowohl den Einsatz von Laptops und Mobiltelefonen genauso wie File Sharing-Plattformen oder Audio- und Webkonferenzsysteme, die Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, und für deren Einsatz sie ihre Angestellten schulen müssen.

So bearbeiten zwar bereits 29 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer E-Mails auf dem Smartphone, im internationalen Durchschnitt sind es dagegen mit 39 Prozent erheblich mehr; beim Spitzenreiter Indien sogar 58 Prozent. Noch deutlicher fällt der Unterschied bei dem mobilen Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk mit nur 15 Prozent (international: 46 Prozent) und von File-Sharing-Software mit lediglich 12 Prozent (international: 20 Prozent) in Deutschland aus. Und nur sieben Prozent der Mitarbeiter (international: 18 Prozent) nutzen Audio- oder Webkonferenzanwendungen. Mit diesen geringen Nutzungsraten liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf dem letzten Platz. Hinzu kommt, dass bei den deutschen Mitarbeitern, die diese Technologien nutzen, sich nur rund ein Viertel sicher im Umgang damit fühlt.

Zur Methodik
Die Befragung "Flexibles Arbeiten: Freund oder Feind?" wurde vom Marktforschungsunternehmen Morar (zuvor Redshift Research) im Auftrag der Vodafone Group durchgeführt. Untersuchte Länder waren Deutschland, Italien, die Niederlande, Spanien, das Vereinigte Königreich, Hong Kong, Indien, Singapur, Südafrika und die USA. Insgesamt wurden 2.800 Unternehmen und 5.500 Mitarbeiter befragt.
(Vodafone: ra)

eingetragen: 14.06.16
Home & Newsletterlauf: 12.07.16

Vodafone: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen