Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie grün ist die Cloud wirklich?


Virtuelle Server statt interner Rechenzentren: Dezentrale Nutzung ermöglicht bessere Auslastung
Checkliste für Unternehmen: Der Weg in die grüne Cloud

(08.05.15) - Täglich bewegen sich ca. 2,5 Milliarden Menschen im Netz - Tendenz steigend. Viele werden dabei nur bedingt einen Überblick haben, was für große Mengen an Traffic generiert wird und welch enormer Stromverbrauch damit einhergeht. Vermutlich weil es nicht greifbar ist oder der Eindruck entsteht, keinen Einfluss auf Veränderung zu haben. Doch in Zeiten des Klimawandels ist das Thema Ressourcenschonung relevanter denn je. Mit der steigenden Anzahl an Internet-Usern, wachsenden sozialen Netzwerken und unzähligen Apps und Blogs, die jeden Tag aufs Neue aus dem Boden schießen, steigt das Maß an Verschwendung stetig an.

Dabei gibt es Maßnahmen, die den Verbrauch drosseln können: Web-Giganten wie Apple, Facebook und Google machen es vor. Sie haben ihre Infrastruktur in die Cloud verlagert. Laut Microsoft sparen kleine Unternehmen über 90 Prozent ihrer Energiekosten ein, wenn lokal installierte Unternehmenssoftware durch Anwendungen im Netz ersetzt wird. Doch was genau macht die Nutzung der Cloud so grün und wie können neben Privatnutzern auch Unternehmen dazu beitragen, das Internet nachhaltig mitzugestalten? Frank Müller, Managing Director des neutralen B2B-Marktplatzes cloud world, verrät, wie die Cloud das Netz grüner macht, welche Chancen und Gefahren in der Technologie stecken und was Unternehmen beim Weg in die grüne Cloud beachten sollten.

Urheberrecht: cloud world
Green oder Greenwashing?
Bis 2020 sollen so gut wie alle Unternehmensstrukturen in die Cloud übergesiedelt werden. Das Marktforschungsunternehmen Pike Research geht davon aus, dass durch die Umlagerung 38 Prozent des Energieverbrauchs aller Rechenzentren verringert wird. Kein Wunder, denn die Cloud ist ein echtes Effizienzwunder. "Interne Rechenzentren sind nicht immer vollständig ausgelastet, verbrauchen aber dennoch konstant Energie. Virtuelle Server, die bis zu 20-mal mehr Daten speichern und verarbeiten können, können von mehreren Usern genutzt werden, sind aber individuell abgesteckt. User können daher unterschiedliche Browser verwenden, haben aber ihre eigene Umgebung", erklärt Frank Müller.

Hinzu kommt, dass durch die Cloud nicht nur Unmengen an Energieressourcen gespart werden, sondern auch die Kühlenergie physischer Geräte, denn durch die Cloud Computing-Technologie werden Hardware und Rechner obsolet. In der Theorie ist diese Rechnung leicht gemacht. "In der Realität gibt es diverse Punkte, die beim Thema 'Grüne Cloud' hinterfragt werden sollten", warnt der Experte. So existieren genug Studien, die besagen, dass eben nicht alle Rechenzentren in der Cloud voll genutzt werden, stattdessen laufen Unmengen an Rechnern ohne nennenswerte Aufgabe vor sich hin und verschwenden Energie. Doch veraltete Rechenzentren, die entsorgt werden müssen, produzieren auch Unmengen an Elektro- und Sondermüll, der durch die immer komplizierter zusammengestellten Materialien kaum noch wiederverwertbar ist.

Ab in die grüne Cloud
Für Anwender wie Unternehmen eröffnet sich die Frage, wie man seinen Beitrag zu einem grüneren Netz leisten kann und einen sicheren Weg in die grüne Cloud findet. "Um sicherzustellen, dass man auf der grünen Wolke schwebt, sollte man sich ausführlich über den jeweiligen Anbieter informieren. Auf der persönlichen Checkliste sollte auf jeden Fall stehen, woher der Anbieter seinen Strom bezieht, in welchem Zustand sich die bereitgestellten Server befinden und ob der Cloud Computing-Anbieter regelmäßig potenzielle Maßnahmen in Betracht zieht, um noch mehr Energie zu sparen. Hinzu kommen Fragen, wie der jeweilige Anbieter seine Rechenzentren kühlt, was anschließend mit den Kühlmitteln geschieht, welche Infrastrukturen er verwendet und inwieweit alte Rechner entsorgt werden. Die Mitgliedschaft in umweltbewussten Cloud Computing-Organisationen sowie entsprechende Zertifizierungen sind ebenfalls valide Hinweise für einen nachhaltigen Cloud-Anbieter", erklärt Cloud-Experte Frank Müller.

"The Green Grit" gehört beispielsweise zu den Verbänden, die die Ressourcen-Effizienz beim Bau neuer und alter Rechenzentren betrachten. Die Vereinigung besteht aus Anwendern sowie Anbietern, aber auch Wissenschaftlern und Politikern. Auch Unternehmen wie Dell und Google sind Mitglieder bei The Green Grid. Zertifikate wie das TCO-Prüfsiegel des Dachverbandes der schwedischen Angestellten- und Beamtengewerkschaft "Tjänstemannens Centralorganisation" prüft unter anderem auch Cloud-Anbieter auf Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz. Das TCO gehört zu den bislang bekanntesten Gütesiegeln für Cloud Computing-Services. Eine ebenfalls sehr zuverlässige Auszeichnung ist das Europäische Umweltzeichen (Ecolabel), welches ebenfalls die Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit von Techniken und Materialien prüft. Müller betont, dass Anwender bei Zertifizierungen darauf achten sollten, inwieweit diese aktuell, offiziell anerkannt und unabhängig sind.

Warum die Nachfrage auch hier das Angebot bestimmt
Obwohl am Ende die Industrie und Anbieter entscheiden, wie und wieviel Energie ihre Rechenzentren verbrauchen, ist das Interesse der Anwender an energieeffizienten und umweltfreundlichen Technologien für die Weiterentwicklung umweltbewusster Alternativen ebenso wichtig. Je bewusster der Anwender nach umweltfreundlichen Alternativen und Möglichkeiten sucht und fragt, desto stärker reagiert der Markt darauf. "Die Cloud hat gegenüber klassischer Hard- und Software, insbesondere, wenn es um das Sparen von Energie und das Vermeiden von Elektromüll geht, etliche Vorteile. Doch nicht jeder Anbieter stellt sicher, dass seine Rechenzentren auch wirklich das Beste aus der Cloud holen", betont Müller. Um mehr Transparenz für Anwender zu schaffen hat cloud world einen kostenlosen Leitfaden erstellt, in dem die Vorteile, aber auch Entwicklungspotenziale der Cloud aufgezeigt werden. Leser profitieren von einer umfangreichen Liste an Umwelt-Zertifikaten, die ihnen bei der Auswahl eines nachhaltigen Cloud Computing-Angebots behilflich ist.
(cloud world: ra)

cloud world: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen