Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Integration von Cloud-Infrastrukturen


Wie Telcos von Cloud-Infrastruktur profitieren können
Cloud-Infrastrukturen nachhaltig neu definieren


Von Lincoln Lincoln, Vice President, Head of Global Sales und Customer Success bei CloudBlue

Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus – auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, ihr Angebot um eine Vielzahl digitaler Dienste von Drittanbietern zu erweitern, um die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zu erfüllen.

Doch was genau ist erforderlich, damit Telcos die Grenzen der Konnektivität und der Servicebereitstellung über Cloud-Infrastrukturen nachhaltig neu definieren können? Wie können sie am besten die betriebliche Effizienz steigern, ihr Angebot diversifizieren und ihre Kapazitäten erweitern?

Ressourcen auf Abruf
Die International Data Corporation (ICD) prognostiziert, dass der weltweite Umsatz von Cloud-Infrastruktur-Software für Telcos auf 27,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 ansteigen wird. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,1 Prozent im Prognosezeitraum 2022 bis 2027.

Die Integration von Cloud-Infrastrukturen bringt für Telcos dabei einige Vorteile mit sich: So können sie den Bedarf an physischen Rechenzentren reduzieren oder sogar völlig eliminieren, was ihnen bei der effizienten Skalierung von Diensten hilft. Zudem gewinnen sie die Flexibilität, auf schwankende Kundennachfragen einzugehen, ohne große Investitionen in Hardware tätigen zu müssen.

So kann beispielsweise die Netzauslastung während großen Sportereignissen oder Konzerten stark ansteigen. Ein Telekommunikationsanbieter, der auf Cloud-Infrastruktur setzt, kann hier schnell reagieren und Ressourcen kurzfristig anpassen, um die zusätzliche Nachfrage zu decken und eine nahtlose Netzanbindung für die Nutzer zu gewährleisten. Zudem helfen die cloudbasierten Lösungen ihnen dabei ihre Kosten zu optimieren.

Verringerte Kundenabwanderung
Cloud-Technologien bieten Telekommunikationsanbietern die Möglichkeit, ihre Kerngeschäfte wie Bandbreite und Netzwerkkapazitäten flexibel um Drittanbieter-Lösungen zu erweitern. Durch Kooperationen mit Cloud-Anbietern können attraktive Servicebundles entstehen, die die Angebote der Telcos um Streaming-Dienste, Gaming-Angebote oder Cloud-Speicherlösungen ergänzen.

Partnerschaften mit IoT-Unternehmen eröffnen zudem neue Einsatzfelder, etwa durch die Implementierung smarter Sensoren für die Überwachung in Krankenhäusern oder zur Optimierung des Verkehrsflusses. Mit einer modernen Cloud-Infrastruktur können sich Telcos zudem als umfassender One-Stop-Shop etablieren, der Geschäftskunden vielseitige Werkzeuge und Anwendungen aus einer Hand bietet.

Darüber hinaus verbessern Cloud-basierte Ansätze das Nutzererlebnis, indem sie flexible Servicepläne und vorausschauende Analysen ermöglichen, die Probleme beheben und adressieren, noch bevor sie sich auf den Kunden auswirken. Mehrwertsdienstleistungen erhöhen die Zufriedenheit der Kundschaft und verringern die Abwanderungsquote, indem sie einen Anbieterwechsel für Kunden deutlich unattraktiver machen. Dadurch können Telcos langfristig ihren jährlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) nachhaltig steigern.

Herausforderungen meistern
Während Cloud-Infrastruktur für Telcos viele Vorteile bieten kann, treten gerade bei der Implementierung, Verwaltung und Einhaltung von Vorschriften viele Herausforderungen auf. Zu den größten Hürden zählen unter anderem ein Mangel an technischen Fachkräften für die Cloud-native Orchestrierung und fehlendes Fachwissen im Umgang mit den komplexen Strukturen von Multi-Cloud-Netzwerken.

Für die deutsche Telekommunikationsbranche stellen regulatorische Risiken durch nationale und europäische Vorgaben eine weitere Herausforderung dar. Um für Gesetzesänderungen gerüstet zu sein ist es wichtig, strenge Datenschutzmaßnahmen, Verschlüsselungsfunktionen und eine zuverlässige Datensicherung zu implementieren. Die Einhaltung von Datenschutzvorschriften, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist unerlässlich – insbesondere, da Telcos mit sensiblen Kundendaten arbeiten.
Hinzu kommt die oft umständliche Migration von Altsystemen, Datenbanken und Netzwerken in die Cloud. Diese erfordert eine sorgfältige Planung, Prüfung und Koordinierung, um eine nahtlose Kommunikation zwischen der On-Premise-Infrastruktur und den Cloud-Ressourcen zu gewährleisten.

Die Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform kann Telcos dabei helfen, diese Komplexität zu durchbrechen. Solche Plattformen verfügen oft über vorgefertigte Konnektoren und Programmschnittstellen (API), die den Integrationsprozess von Legacy-Systemen mit Cloud-Diensten rationalisieren können.
Telcos können so ihre Geschäftssysteme schrittweise migrieren, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Investitionen in die Fortbildung von Mitarbeitern und kontinuierliche Schulungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, zumal die Umstellung auf cloud-basierte Modelle sowohl einen Kulturwandel als auch neue Fähigkeiten erfordert.

Verknüpfung mit der Zukunft
Neben der 5G-Expansion gibt es eine Reihe an Trends, die die zunehmende Nutzung von Cloud-Infrastrukturen in der Telekommunikationsbranche begünstigen. Hierzu zählt beispielsweise die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Cloud-Dienste, um die Automatisierung und Servicebereitstellung zu verbessern. KI ermöglicht es Kundendaten und -präferenzen zu analysieren und so personalisierte Empfehlungen, individuelle Pläne und zielgerichtete Angebote bereitzustellen.

Die wachsende Verbreitung von IoT-Geräten geht wiederum mit einem steigenden Datenaufkommen einher, was wiederum einen höheren Bedarf an 5G-Konnektivität und eine größere Nachfrage nach einer leistungsfähigen Netzwerkinfrastruktur bedeutet. Skalierbarkeit spielt inmitten dieses Wandels eine entscheidende Rolle, damit Telcos den hohen Netzwerkbedarf erfüllen können.

Das zeigt: Die Zukunft der Telekommunikation ist eng mit der Cloud-Technologie verbunden und sichert Telcos ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend vernetzten Welt. Als MPS und CSPs können Telcos in Zusammenarbeit mit Drittanbietern zukünftig eine breite Palette digitaler Dienste anbieten, um die dynamischen Bedürfnisse der technikaffinen Kunden zu erfüllen. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 28.04.25

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen