Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

E-Mails müssen für Empfänger lesbar sein


Fünf Herausforderungen bei der E-Mail-Verschlüsselung in der Cloud
Es wäre zu einseitig, On-Premise als per se sicher und die Cloud als grundsätzlich unsicher zu betrachten


Von Marcel Mock, CTO und Mitbegründer von totemo

Software-as-a-Service (SaaS) erleichtert Unternehmen in vielerlei Hinsicht das Leben: Die Provider stellen nicht nur sicher, dass ausreichend Rechenleistung verfügbar ist. Sie spielen auch Updates und Patches für Anwendungen wie Office oder E-Mail-Dienste ein und schließen Sicherheitslücken so schnell. Besonders nach den kritischen Schwachstellen im Microsoft Exchange Server Anfang März erhöht dieser Aspekt die Attraktivität von Microsoft 365 (M365) als SaaS-Lösung.

Allerdings dürfen sich Unternehmen nicht darauf verlassen, dass sie damit rundum geschützt sind. Bis ein Patch bereitsteht, vergehen mitunter einige Tage, in denen Angreifer auf dem Server gespeicherte E-Mails abgreifen könnten. Sind sie unverschlüsselt, können alle Informationen kopiert und gelesen werden. Das ist aber nicht alles. Folgende fünf Herausforderungen cloud-basierter E-Mail-Infrastrukturen müssen Unternehmen berücksichtigen.

1. Der Datenschutz muss sichergestellt sein
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU schreibt den Schutz personenbezogener Daten vor – auch in E-Mails. Unternehmen sollten diese immer verschlüsselt versenden. So stellen sie die Compliance sicher und schützen persönliche Daten oder Geschäftsgeheimnisse.

Es wäre zu einseitig, On-Premise als per se sicher und die Cloud als grundsätzlich unsicher zu betrachten. Verschlüsselung ist deshalb sowohl bei E-Mails, die in der Cloud liegen, als auch bei On-Premise-Infrastrukturen essenziell. Ist die Cloud alleiniger Speicher aller E-Mails, werden zusätzliche Maßnahmen für den Datenschutz umso wichtiger. Die bestehenden Sicherheitskontrollen für den physisch abgegrenzten Zugriffsbereich des Unternehmens greifen dann nicht mehr.

2. Unternehmen brauchen die Hoheit über ihre Daten
M365 hat eine eigene Verschlüsselungstechnologie integriert. Damit schützen Unternehmen zwar E-Mails und Dokumente zunächst, geben mittel- bis langfristig aber die Hoheit über ihre Daten ab. Das ist so, als würde man jemandem eine verschlossene Geldkassette anvertrauen und den Schlüssel mit Klebestreifen an der Unterseite befestigen.

Microsoft wird für sich selbst diesen Schlüssel vermutlich nicht nutzen. Doch der „Cloud Act“ von 2018 erlaubt US-Behörden Zugriff auf Daten, die auf Servern von US-Unternehmen gespeichert sind – auch im Ausland und rückwirkend. Sicherer ist es darum, wenn die Kontrolle über die Schlüssel im eigenen Unternehmen bleibt.

3. Die Verschlüsselung muss nutzerfreundlich sein
Verschlüsselung ist kein einfaches Thema. Diese zum Beispiel mit S/MIME-Zertifikaten selbst in die Hand zu nehmen, setzt technisch sehr versierte Mitarbeiter voraus und ist oft keine gute Vorgehensweise.

Damit eine Verschlüsselung nicht am Widerstand der Mitarbeiter scheitert, muss sie also nutzerfreundlich sein. Idealerweise läuft die Verschlüsselung automatisiert und im Hintergrund ab. Die Anwender müssen sich dann nicht um die Verwaltung von Schlüsseln und Zertifikaten sowie die Registrierung der Nutzer kümmern – sie können sich ihren eigentlichen Aufgaben widmen.

4. Die E-Mails müssen für den Empfänger lesbar sein
Wenn Unternehmen E-Mails verschlüsseln, müssen Kommunikationspartner einbezogen werden. Es gibt verschiedene Verschlüsselungsstandards wie S/MIME und (Open)PGP, die untereinander nicht kompatibel sind. Viele KMU und die meisten Privatnutzer haben außerdem weder die Technologie noch das Know-how, um Nachrichten zu entschlüsseln.

Unternehmen müssen sich auf die Vielfalt der Verschlüsselungsstandards einstellen und sich flexibel an den Standard der Partner anpassen können. Das bedeutet auch, eine Alternative anzubieten, falls diese keine Verschlüsselung einsetzen, damit verschlüsselte Mails nicht ungelesen bleiben.

5. Was passiert mit alten, unverschlüsselten E-Mails?
Wenn Unternehmen mit ihrer E-Mail-Infrastruktur zu M365 migrieren, gilt die Verschlüsselung nur für neue Nachrichten. Was passiert mit den unverschlüsselten E-Mails, die vom On-Premise-Server in die Cloud umziehen? Sie sollten nicht im Klartext erhalten bleiben, denn damit können sie von Angreifern gelesen werden.

Wie Unternehmen den Herausforderungen begegnen
Unternehmen sollten einerseits mit einer Verschlüsselung ihrer E-Mails für mehr Sicherheit und Datenschutz sorgen. Andererseits möchten sie die Hoheit über ihre Daten behalten, Altlasten schützen und eine nutzerfreundliche Lösung sowohl für Kommunikationspartner als auch für Mitarbeiter bieten.

Unabhängige E-Mail-Verschlüsselungslösungen sind dafür notwendig. Diese automatisieren das Schlüssel- und Zertifikatsmanagement und verschlüsseln bestehende Postfächer vor der Migration. Bei der Auswahl können serviceorientierte Unternehmen darauf achten, dass die Lösung möglichst viele Verschlüsselungsstandards unterstützt und eine alternative Methode für E-Mail-Empfänger ohne passende Ausstattung bietet. Das erst macht Microsoft 365 zum sicheren E-Mail-Speicher in der Cloud. (totemo: ra)

eingetragen: 17.06.21
Newsletterlauf: 06.09.21

totemo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

  • SaaS-Lösungen die beste Wahl

    In der Versicherungsbranche reichen starre und manuelle Prozesse nicht mehr aus, um die Anforderungen des digitalen Kunden abzudecken. Agile und anpassbare Versicherungsservices sind ein Gebot der Stunde. Sie erfordern eine moderne Versicherungsplattform, die nach Einschätzung von Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, drei technische Kriterien erfüllen sollte.

  • Datenqualität entscheidend

    Künstliche Intelligenz, kurz KI, gehört derzeit zu den meistdiskutierten Themen. Die Entwicklungen sind rasant, die Möglichkeiten scheinen fast unbegrenzt. Viele Unternehmen arbeiten deshalb schon mit KI oder sind aktuell dabei, Tools zu implementieren. "KI als Katalysator für Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung wird von Unternehmen bereits vielfältig eingesetzt. Doch es fehlen in vielen Branchen, wie etwa im Retail-Bereich, noch Use Cases - es kann noch nicht alles mit KI-Tools gelöst werden. Vor der Implementierung gilt es in vielen Fällen deshalb noch zu prüfen, ob sich der Einsatz von KI in jedem Fall lohnt", sagt Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions.

  • Sicherheitsrisiken in der Cloud

    Es gibt gute Gründe, Daten und Dienste in eine Cloud-Umgebung zu verlagern: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sprechen eindeutig für die Cloud. Es sind jedoch auch die Risiken zu bedenken und zu managen. Ein wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit: Da die Daten in externen Rechenzentren gespeichert werden, sind sie potenziell Angriffen ausgesetzt - sensible Informationen können abgefangen oder manipuliert werden.

  • Was Unternehmen beachten müssen

    Künstliche Intelligenz gehört für immer mehr Unternehmen ganz selbstverständlich zum Geschäftsalltag dazu. Insbesondere die generative KI (GenAI) erlebt einen Boom, den sich viele so nicht vorstellen konnten. GenAI-Modelle sind jedoch enorm ressourcenhungrig, sodass sich Firmen Gedanken über die Infrastruktur machen müssen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, warum die Cloud der Gamechanger für generative KI ist.

  • SAP mit umfassender Cloud-Strategie

    Für die digitale Transformation von Unternehmen setzt SAP auf eine umfassende Cloud-Strategie. Hier bietet SAP verschiedene Lösungen an. Neben der SAP Public Cloud, die sehr stark auf den SME-Markt zielt, bedient die Industry Cloud als Kombination aus Private Cloud und industriespezifischen Cloud-Lösungen eher den LE-Markt.

  • Warum steigende IT-Kosten das kleinere Übel sind

    Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Paradoxe dabei: Kosten steigen auf dem Papier auch dann, wenn eigentlich aus Kostengründen modernisiert wird. Der Umstieg vom eigenen Server im Keller in die Cloud? Mehrkosten. Neue SaaS-Lösungen?

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen