Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Frei zwischen den Clouds bewegen


Warum sich erst bei einer Cloud-Exit-Strategie der Wert der Daten voll entfaltet
DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud


Von Peter Wüst, Senior Director of Emerging Solutions & Innovation Group EMEA bei NetApp

Was haben 6Wunderkinder und Snapchat gemeinsam? Beide sind erfolgreiche Startups, die fest an einen Cloud Service Provider gebunden sind. 6Wunderkinder mit ihrer App Wunderlist setzte auf AWS. Microsoft kaufte später die Aufsteigerfirma. Die App wurde in der AWS Cloud entwickelt und ist stark mit den Services verbunden und ihre Daten lassen sich nicht einfach zu Microsoft Azure verschieben. Bei Snapchat kann sich Google zurücklehnen. Denn das seit 2017 börsennotierte Unternehmen zahlt satte 400 Millionen US-Dollar im Jahr dafür, dass es die Cloud Computing-Plattform von Google nutzt. Auch beim Instant-Messaging-Dienst vergaß man, einen möglichen Cloud-Exit am Anfang in die Strategie mit ein zu beziehen.

Unternehmen bleiben flexibel und bewahren sich ihre Unternehmensfreiheit, wenn sie in der Lage sind, Daten zwischen den Hyperscalern zu bewegen. Sie geraten nicht in die Falle eines Vendor-Lock-in. Erhöht ein Cloud Computing-Anbieter die Preise, können sie im Zweifel zum kostengünstigeren Dienst wechseln. Eine Strategie zum Cloud-Exit – dem Clexit – zahlt sich aus, um den Weg von der Private Cloud in die Public Cloud – oder umgekehrt – zu gehen. Nötig ist zudem die Fähigkeit, auch innerhalb unterschiedlicher Clouds verschiedener Anbieter Daten flexibel hin- und herzuschieben. Zu all dem ist ein einheitliches Datenformat der Schlüssel.

DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud stellt für viele die einzig reale Option dar, skalierbare wie kostengünstige IT-Ressourcen aus der Cloud zu beziehen. Schließlich sitzen nicht alle Unternehmen an einem Cloud-Hotspot, weshalb viele mit Netzwerklatenzen und Signallaufzeiten zu kämpfen haben. Millisekunden an Verzögerungen reichen aus, um Anwendungen zu verlangsamen, was wiederum Nutzern mehr Geduld abverlangt, die nicht alle aufbringen.

Ein Unternehmen sollte aber nicht nur aus diesem Grund gut überlegen, welche Anwendungen und Daten es in die Cloud verschiebt. Insbesondere die Datenlocation gewinnt entscheidend an Bedeutung, um die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis Mai 2018 umzusetzen. Der regelkonforme Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern schließt ein, zu entscheiden, welche Daten das Land oder das Gebäude beziehungsweise überhaupt das eigene Netzwerk verlassen dürfen.

Wer beispielsweise eine gesetzeskonforme Auftragskette in einem Drittland etablieren will, hat Transparenz zu schaffen. Es muss klar sein, wo Daten über EU-Bürger aus Kunden- und Lieferantendatenbanken oder HR-Systemen gespeichert und verarbeitet werden. Gefahren für Datenschutzverstöße bergen zudem Informationen, die Nutzer über Cloud Computing-Dienste teilen. An der Stelle empfiehlt es sich, ein ausgereiftes Überwachungstool wie NetApp OnCommand Insight einzusetzen. Das deckt Vendor-übergreifend automatisiert Unregelmäßigkeiten auf und macht das Nutzen von IT-Ressourcen transparent. So ist das Tool in der Lage, Zugriffsrechte zu klären.

Die Lösung für die nötige Flexibilität und DSGVO-Konformität liegt für viele Unternehmen in einer Hybrid- und Multi-Cloud. In der Hybrid Cloud betreibt eine Anwenderfirma eine eigene Cloud Computing-Infrastruktur, die sie je nach Bedarf durch Rechenleistung, Speicherplatz oder andere Services von einem Public Cloud-Anbieter ergänzt. Eine Multi Cloud zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter – wie etwa Amazon, Oracle, Microsoft, OpenStack und VMware – für verschiedene Anwendungen nutzt.

Einheitliches Verwalten von Plattformen
Erst mit einer vollständigen Datenportabilität zwischen den Clouds lassen sich Cloud wie Daten voll nutzen. Dem steht jedoch die Praxis entgegen, dass Cloud Service Provider eigene Plattformen, Protokolle und Technologien einsetzen. Nur durch die Clexit-Fähigkeit gelingt es, schnell die Daten an den richtigen Ort zur richtigen Zeit zu bringen. Einheitliches Managen, Übertragen und Formatieren von Daten reduziert hierbei den Aufwand drastisch. Standardisiertes Übertragen ist die Basis, um unkompliziert Daten zwischen Clouds der jeweiligen Applikationen zur Verfügung zu stellen.

Ein einheitliches Datenformat beschleunigt das Bereitstellen, denn das Anpassen der Anwendungen an die Umgebung entfällt. Mit der NetApp Data Fabric erhalten Anwenderfirmen genau die zentrale Datenmanagement-Plattform, die sie brauchen, um verschiedene Clouds – seien es interne im eigenen Rechenzentrum, bei einem Service Provider gemanaged oder bei einem Hyperscaler wie AWS, Azure, SoftLayer oder anderen – miteinander zu verbinden und echte hybride Clouds zu bauen.

Die Frage nach dem perfekten Cloud-Einstieg stellt sich heute nicht mehr. Wer an skalierbarer, flexibler und kostengünstiger Konsistenz interessiert ist, beschäftigt sich bereits beim Einstieg mit dem Clexit. Das Ausstiegszenario gehört zwingend in eine umfassende Cloud-Strategie, die man entwickeln muss, bevor die erste Anwendung in die Cloud verlagert wird. Solch ein Vorgehen verhindert, sich in die Abhängigkeit von einem Hyperscaler zu begeben.

Im klassichen Datacenter sind regelmäßige Disaster-Fall-Tests zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass im Falle eines Falles die Verfügbarkeit der IT Dienste gewährleistet bleibt. In der Cloud Welt müsste ein Clexit regelmäßig getestet werden. (NetApp: ra)

eingetragen: 14.11.17
Home & Newsletterlauf: 04.12.17


NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen