Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps: Datenqualität aus der Cloud


Auch für Data-Quality-Lösungen gilt: Langfristige Mietmodelle gehören nicht in die Cloud
Das zentrale Auswahl-Kriterium für die passende Cloud Computing-Lösung ist der wirkliche Bedarf

(20.08.12) - Finden Sie am Data-Quality-Himmel die passende Wolke für Ihre Kundenstammdaten. Uniserv stellt Grundvoraussetzungen vor, um die richtige Wahl zu treffen.

1. Der tatsächliche Bedarf: Das zentrale Auswahl-Kriterium für die passende Cloud Computing-Lösung ist der wirkliche Bedarf. Mehr noch als bei klassischen Modellen müssen Kosten, Leistung und Bedienbarkeit ein stimmiges Ganzes bilden, das Ihren Anforderungen und Ressourcen exakt Rechnung tragen kann.

2. Pauschale oder Verbrauch: Langfristige Mietmodelle gehören nicht in die Cloud. Um eine Cloud-Computing-Lösung auch kostenseitig genauso flexibel nutzen zu können, wie es der Funktionsumfang verspricht, sollte die Leistung nicht als Pauschale, sondern ausschließlich nach "Verbrauch" abgerechnet werden.
3. Kostentransparenz: Das verbrauchte Volumen muss – wie alle anderen Leistungen auch – transparent abgerechnet werden. Sie erkennen so auf einen Blick, was Sie für jede einzelne Data-Quality-Aktion bezahlen und aus welchen Einzelpositionen sich der Gesamtabrechnungsbetrag zusammensetzt.

4. Korrekte Daten: Das Angebot muss über die wichtigsten Funktionen zur Datenbereinigung verfügen. Die Korrektur und Optimierung der Adressen inklusive Anredeschlüssel sowie eine Dubletten-Bereinigung bilden die Basis jedes Datenqualitätsmanagements und sichern Ihnen hochwertige Kundendaten.

5. Aktuelle Daten: Um Ihre Kundendaten stets aktuell zu halten, sollte die Cloud-Anwendung über Services zum Datenabgleich verfügen, wie etwa Umzugs- und Verstorbenen-Abgleich, Robinsonliste, Bank- und Kreditkartendaten.

6. Wertsteigerung: Praktisch sind auch Funktionen zur Datenanreicherung, beispielsweise um Geo-Daten oder Telefonnummern hinzuzufügen. Das erhöht den Wert der Daten für Vertriebsaufgaben oder erleichtert die Suche nach bestimmten Kunden.

7. Integrationsfähigkeit: Besonders wünschenswert ist die Möglichkeit, die DQ-Cloud-Lösung in andere Anwendungen zu integrieren, um aus der aktuellen Arbeitsoberfläche sofortigen Zugriff auf die Datenqualitäts-Funktionen zu haben bzw. um die Datenqualität schon während der Eingabe zu überwachen und zu optimieren.

8. Hybrid-Lösung: Die Kombination von installierter Software und Data-Quality-on-Demand hat den Vorteil, dass Volumenaufgaben von der installierten Software übernommen werden, während besondere oder einmalige Aufgaben oder Ad-Hoc-Jobs in der Cloud abgewickelt werden können.

9. Oberfläche: Das Angebot soll übersichtlich und leicht verständlich präsentiert sein. Das heißt, alle Grundfunktionen sowie die Kosten/der Verbrauch sollten nach der persönlichen Anmeldung auf der Startseite dargestellt werden. Alle weiteren Funktionalitäten, die eigenen Kontoeinstellungen und umfassende Hilfestellungen sollten über die Startseite mit nur einem Klick erreichbar sein.

10. Schutz: Die Daten dürfen nur verschlüsselt übertragbar sein. Zudem muss sich der Cloud-Anbieter zur Verschwiegenheit verpflichten und die Daten entweder im eigenen Rechenzentrum oder in einem zertifizierten Rechenzentrum eines seriösen Dienstleisters hosten.
(Uniserv: ra)

Uniserv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen