Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Fundamentale Bedeutung der digitalen Souveränität


OVHcloud versammelt Stimmen aus Politik und Wirtschaft für digitale Souveränität in Europa
Eine wesentliche Säule digitaler Souveränität ist die Wahlfreiheit


Cloud-Anbieterin OVHcloud hat gemeinsam mit deutschen und französischen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft die fundamentale Bedeutung der digitalen Souveränität für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft unterstrichen. Bei der Diskussionsveranstaltung "Digital Sovereignty: Franco-German Leadership for European Competitiveness", die am 20. Januar 2022 in der französischen Botschaft in Berlin anlässlich des Beginns der französischen EU-Ratspräsidentschaft stattfand, appellierten die Teilnehmer sowohl an die Gesetzgeber, hierfür klare und verbindliche Rechtsrahmen auf europäischer Ebene zu schaffen, als auch an das europäische Cloud-Ökosystem, entsprechende Initiativen wie Gaia-X entschlossen voranzutreiben.

Europa befindet sich in dieser Hinsicht aktuell an einem kritischen Punkt, da die EU mit Gesetzesinitiativen wie dem Gesetz über Digitale Märkte (Digital Markets Act) und dem Daten-Governance-Gesetz derzeit das regulatorische Rahmenwerk festlegt, dass die europäische Digitalwirtschaft für die kommenden Jahrzehnte prägen wird. Hier gilt es, klare Spielregeln aufzustellen, die unlauteren Praktiken ein Ende setzen, und deren Einhaltung konsequent zu kontrollieren. "Wenn es um die Umsetzung unserer Werte geht, sollten wir keine Kompromisse machen", so Michel Paulin, CEO von OVHcloud.

Ebenso ist das Ökosystem der europäischen Digitalwirtschaft gefragt, durch ihr Engagement in ambitionierten Initiativen wie Gaia-X oder der Alliance for Industrial Data, Edge and Cloud entsprechende Standards in die Praxis umzusetzen. "Wir haben noch immer die Chance, die digitale Souveränität Europas sicherzustellen und zu anderen Akteuren aufzuschließen", bekräftigte Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Dringlichkeit solcher Initiativen.

Eine wesentliche Säule digitaler Souveränität ist dabei die Wahlfreiheit. Das betrifft zum einen die Freiheit der Nutzer, zwischen verschiedenen vertrauenswürdigen technologischen Lösungen wählen zu können, aber auch die Freiheit der europäischen Staaten, eigene Regeln basierend auf den europäischen Werten zu setzen. "Es gibt keine digitale Souveränität ohne Innovation und technologischer Souveränität. Dazu gehört der Zugang zu Technologie und die Teilnahme an der globalen Debatte dazu", erläuterte Mathieu Weill, Leiter der Abteilung Digitale Wirtschaft im französischen Wirtschaftsministerium.

Voraussetzung für technologische Souveränität ist wiederum der konsequente Auf- und Ausbau entsprechender technologischer Standards und Infrastrukturen in Europa. Andere Staaten haben die Standardisierung im digitalen Bereich bereits zu einem strategischen Ziel erklärt. Hier gelte es, verlorenen Boden wieder gutzumachen, forderte Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung zuständig für Recht & Sicherheit beim Bitkom: "Wir brauchen eine europäische Vision davon, wo wir hin und worin wir investieren wollen. Das betrifft die digitale Infrastruktur und unsere Stärke auf der Technologieseite."

Betont wurde in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der Gaia-X-Initiative für die Etablierung eines Sets von Regeln und technologischen Standards für eine europäische Cloud-Infrastruktur, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. "Genau das brauchen wir, um eine Datenökonomie aufzubauen, mit der wir Wertschöpfung erreichen", betonte Peter Kraemer, Leiter des Gaia-X Hub Germany. "Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden davon profitieren."

Für Michel Paulin liegt der Schlüssel zu digitaler Souveränität daher in einer Cloud, die offen, reversibel, interoperabel und transparent ist. Entsprechend lautete sein Resümee der Veranstaltung: "Ich habe drei Wünsche: Erstens: Lasst uns unsere Regeln und Gesetze konsequent durchsetzen. Zweitens: Ich hoffe, dass Deutschland und Frankreich den Digital-Markets-Act konsequent voranbringen, denn es geht jetzt darum, die digitale Welt der nächsten zehn Jahre zu gestalten. Und drittens brauchen wir eine langfristige Vision darüber, wie wir Halbleiter herstellen und das Thema Cloud angehen wollen. […] Das ist auch eine Chance für viele Arbeitsplätze in Europa. Die Cloud-Industrie wird 2026 größer als die Telekommunikationsbranche sein." (OVHcloud: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 24.03.22

OVHcloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen