Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Fundamentale Bedeutung der digitalen Souveränität


OVHcloud versammelt Stimmen aus Politik und Wirtschaft für digitale Souveränität in Europa
Eine wesentliche Säule digitaler Souveränität ist die Wahlfreiheit


Cloud-Anbieterin OVHcloud hat gemeinsam mit deutschen und französischen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft die fundamentale Bedeutung der digitalen Souveränität für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft unterstrichen. Bei der Diskussionsveranstaltung "Digital Sovereignty: Franco-German Leadership for European Competitiveness", die am 20. Januar 2022 in der französischen Botschaft in Berlin anlässlich des Beginns der französischen EU-Ratspräsidentschaft stattfand, appellierten die Teilnehmer sowohl an die Gesetzgeber, hierfür klare und verbindliche Rechtsrahmen auf europäischer Ebene zu schaffen, als auch an das europäische Cloud-Ökosystem, entsprechende Initiativen wie Gaia-X entschlossen voranzutreiben.

Europa befindet sich in dieser Hinsicht aktuell an einem kritischen Punkt, da die EU mit Gesetzesinitiativen wie dem Gesetz über Digitale Märkte (Digital Markets Act) und dem Daten-Governance-Gesetz derzeit das regulatorische Rahmenwerk festlegt, dass die europäische Digitalwirtschaft für die kommenden Jahrzehnte prägen wird. Hier gilt es, klare Spielregeln aufzustellen, die unlauteren Praktiken ein Ende setzen, und deren Einhaltung konsequent zu kontrollieren. "Wenn es um die Umsetzung unserer Werte geht, sollten wir keine Kompromisse machen", so Michel Paulin, CEO von OVHcloud.

Ebenso ist das Ökosystem der europäischen Digitalwirtschaft gefragt, durch ihr Engagement in ambitionierten Initiativen wie Gaia-X oder der Alliance for Industrial Data, Edge and Cloud entsprechende Standards in die Praxis umzusetzen. "Wir haben noch immer die Chance, die digitale Souveränität Europas sicherzustellen und zu anderen Akteuren aufzuschließen", bekräftigte Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Dringlichkeit solcher Initiativen.

Eine wesentliche Säule digitaler Souveränität ist dabei die Wahlfreiheit. Das betrifft zum einen die Freiheit der Nutzer, zwischen verschiedenen vertrauenswürdigen technologischen Lösungen wählen zu können, aber auch die Freiheit der europäischen Staaten, eigene Regeln basierend auf den europäischen Werten zu setzen. "Es gibt keine digitale Souveränität ohne Innovation und technologischer Souveränität. Dazu gehört der Zugang zu Technologie und die Teilnahme an der globalen Debatte dazu", erläuterte Mathieu Weill, Leiter der Abteilung Digitale Wirtschaft im französischen Wirtschaftsministerium.

Voraussetzung für technologische Souveränität ist wiederum der konsequente Auf- und Ausbau entsprechender technologischer Standards und Infrastrukturen in Europa. Andere Staaten haben die Standardisierung im digitalen Bereich bereits zu einem strategischen Ziel erklärt. Hier gelte es, verlorenen Boden wieder gutzumachen, forderte Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung zuständig für Recht & Sicherheit beim Bitkom: "Wir brauchen eine europäische Vision davon, wo wir hin und worin wir investieren wollen. Das betrifft die digitale Infrastruktur und unsere Stärke auf der Technologieseite."

Betont wurde in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der Gaia-X-Initiative für die Etablierung eines Sets von Regeln und technologischen Standards für eine europäische Cloud-Infrastruktur, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. "Genau das brauchen wir, um eine Datenökonomie aufzubauen, mit der wir Wertschöpfung erreichen", betonte Peter Kraemer, Leiter des Gaia-X Hub Germany. "Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden davon profitieren."

Für Michel Paulin liegt der Schlüssel zu digitaler Souveränität daher in einer Cloud, die offen, reversibel, interoperabel und transparent ist. Entsprechend lautete sein Resümee der Veranstaltung: "Ich habe drei Wünsche: Erstens: Lasst uns unsere Regeln und Gesetze konsequent durchsetzen. Zweitens: Ich hoffe, dass Deutschland und Frankreich den Digital-Markets-Act konsequent voranbringen, denn es geht jetzt darum, die digitale Welt der nächsten zehn Jahre zu gestalten. Und drittens brauchen wir eine langfristige Vision darüber, wie wir Halbleiter herstellen und das Thema Cloud angehen wollen. […] Das ist auch eine Chance für viele Arbeitsplätze in Europa. Die Cloud-Industrie wird 2026 größer als die Telekommunikationsbranche sein." (OVHcloud: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 24.03.22

OVHcloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen