Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Pläne für Cloud Computing


Orange Business Services will mit Cloud Computing im Jahr 2015 500 Millionen Euro erwirtschaften
Neue Services erweitern Cloud Computing-Portfolio


(05.01.11) - Orange Business Services setzt Impulse im Cloud Computing-Markt. Das Unternehmen bekräftigte seine Ziele und Strategie im Bereich Cloud Computing als Teil seines "Conquest 2015"-Plans. Zugleich hob Orange Business Services wichtige Erfolge in 2010 hervor und legte ihre Pläne für Cloud Computing für das nächste Jahr dar.

Entsprechend ihrem Fünf-Jahres-Plan ist Cloud Computing für Orange Business Services einer der stärksten Wachstumsträger. Das Unternehmen will mit Cloud Computing im Jahr 2015 500 Millionen Euro erwirtschaften.

Orange Business Services bündelt eine Reihe von Cloud Computing-Services. Durch diesen integrierten Ansatz kann Orange Business Services Netzwerk und IT zusammen mit allen erforderlichen Services anbieten.

Darüber hinaus stellt Orange Business Services neue Services für ihr Cloud Computing-Portfolio bereit, die in drei Lösungsgruppen fallen: Cloud-fähiges Netzwerk, Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS).

Cloud-fähige Netzwerk-Lösung:
>> Business VPN Galerie

Infrastructure-as-a-Service-Lösungen:
>> Flexible Computing Premium
>> Backup-as-a-Service

Software as a Service-Lösungen:
>> Unified Collaboration as a Service
>> Private Applications Store
>> Desktop Virtualisierung

Cloud-fähiges Netzwerk
Aufbauend auf ihrem Cloud-fähigen Netzwerk führt Orange Business Services den Dienst "Business VPN Galerie" ein, den weltweit ersten Hub, der VPN-Kunden über gesicherte Netzwerkzugänge mit der Welt der Cloud Computing-Services verbindet. Diese Cloud-fähige Lösung kommt sowohl Unternehmen als auch Cloud-Service-Providern zugute.

Business VPN Galerie bietet Unternehmen eine deutlich bessere Zugangssicherheit als auch bessere Performance zu Cloud Services als dies über Internet möglich ist und berücksichtigt dabei elementare Sicherheitsinteressen. Auch Anbieter von Cloud Computing-Services profitieren von Business VPN Galerie: Sie können damit ihre Applikationen im Cloud Computing-Modus anbieten bei gleichbleibend sehr guter Kundenerfahrung.

Infrastructure-as-a-Service
Orange Business Services entwickelte ihr Infrastructure-as -a-Service-Portfolio weiter und ergänzte es um neue Services für Flexible Computing und Backup as a Service. Kunden können nun wählen zwischen gemeinsam genutzten und vollständig dedizierten Lösungen entsprechend den verschiedenen Unternehmensanforderungen und -arten. Kleine und mittlere Unternehmen bevorzugen häufig kosteneffiziente Lösungspakete und eine gemeinsame Infrastruktur, während international tätige Großunternehmen oft nur eine komplett auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Infrastruktur annehmen. In vielen Fällen wollen Unternehmen eine Hybrid-Lösung.

Flexible Computing Premium ist eine gemeinsame Lösung, die insbesondere für große Unternehmen geschaffen wurde. Sie ermöglicht es, Flexibilität, Personalisierung und Service-Qualität miteinander zu verbinden. Flexible Computing Premium ist ein flexibler und modular aufgebauter Service-Katalog, der es Unternehmen erlaubt, eine individuelle Infrastruktur aufzubauen. Bei dieser Lösung kann man zwischen vier Service Management Levels auswählen, die mit SLAs bis zu 99,9 Prozent erweiterbar sind.

"Backup as a Service" von Orange Business Services wird mittels einer in Orange Rechenzentren bereit gestellten und gemanagten Infrastruktur basierend auf EMC Avamar Technologie bewerkstelligt und über entsprechende Leistungs-SLAs gewährleistet. Professionelle Services für Design, Implementierung und Management sind mit eingeschlossen. Backup-Richtlinien und Sicherheitseinstellungen können individuell angepasst werden. Arkema, ein weltweit führendes Chemieunternehmen, ist der erste Kunden von Orange Business Services für Backup-as-a-Service.

Software-as-a-Service
Orange Business Services wird ihre Unified Communication as a Service (UCaaS)-Lösung als Teil ihres Collaboration as a Service-Portfolio bei drei Kunden als Pilotprojekt einrichten. UCaas ermöglicht den Zugang zu innovativen und vereinten Collaboration-Lösungen, einschließlich IP-Telefonie, im "as-a-Service-Modell".

"UCaaS" erhöht die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter bei gleichzeitig steigender Flexibilität und verringerten Kosten innerhalb des "as a Service"-Modells. Orange Business Services betreibt die Plattform in Orange Rechenzentren und übernimmt das Management für ihre Kunden. Ein umfassendes und anwenderfreundliches Portal ermöglicht es Administratoren, Anwenderanfragen zu managen und mit nur wenigen Mausklicks vordefinierte Anwenderprofile zuzuweisen. UCaaS kann sowohl als gemeinsam genutzte, individuelle oder hybride Lösung angeboten werden, je nachdem was der Kunde bevorzugt. Abgerechnet wird pro Anwenderprofil.

"Private Applications Store" ist eine innovative Art, um einen Anwendungskatalog im ganzen Unternehmen anzubieten – ohne Installationen auf den PCs der Anwender. Orange Business Services liefert einen umfassenden Katalog an Applikationen und Services unabhängig davon, ob diese von Orange, dem Kunden oder einer dritten Partei erbracht werden. Die Applikationen und Services sind über ein individualisierbares Portal einfach zugänglich. Das Portal ist orts- und Geräte unabhängig überall verfügbar. Der Private Applications Store bietet eine breite Service Management-Auswahl, um die Servicequalität auf verschiedene Anwenderanforderungen abzustimmen. Ein spezieller Freigabeprozess ermöglicht es den Administratoren, Nutzung und Kosten zu kontrollieren. Die Lösung ist auf jedes Unternehmen individuell zugeschnitten und dennoch wird verbrauchsabhängig abgerechnet.

"Desktop Virtualization" ist ein weiterer Bestandteil des Cloud Computing-Angebots von Orange Business Services. Die Lösung ist als individuelle Infrastruktur verfügbar, die entweder im Unternehmen selbst oder teilweise in Orange Rechenzentren betrieben wird. Desktop Virtualization ermöglicht es den Unternehmen, PC-Clients zentral im Rechenzentrum zu betreiben und zu warten. Indem alle Anwendereinstellungen – Applikationen, Profile und Daten – zentral und sicher vorgehalten werden, ist von überall, jederzeit und von jedem Gerät aus ein sicherer Zugang zur Arbeitsumgebung möglich. (Orange Business Services: ra)

Orange Business Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen