Last- und Performance-Test-Lösung


Die Nutzung der "HP Cloud Services" über die "Neotys Cloud"-Plattform ermöglicht Webentwicklern und Monitoring-Spezialisten die zügige Implementierung von Lasttests
Die Lasttest-Cloud senkt die zeitlichen und organisatorischen Vorbedingungen für Testläufe auf Enterprise-Niveau


(15.04.13) - Neotys erweitert die Einsatzoptionen der "NeoLoad Lasttest-Cloud" durch Einbindung der "HP Cloud Services". Die Verfügbarkeit der "HP Cloud" erhöht die Flexibilität beim Aufsetzen von Last- und Performance-Tests mit einer nahezu unbegrenzten Anzahl virtueller User. Die Steuerung und Überwachung der HP Cloud-Lastgeneratoren erfolgt direkt und bequem über die NeoLoad-Nutzeroberfläche. HP erweitert damit das Feld leistungsstarker Hosting-Anbieter, zu denen bereits Amazon Web Services, Rackspace und CloudSigma zählen.

Die Nutzung der HP Cloud Services über die Neotys Cloud-Plattform ermöglicht Webentwicklern und Monitoring-Spezialisten die zügige Implementierung von Lasttests. Falls erforderlich, steht NeoLoad-Anwendern auf Abruf die geballte Rechenleistung von Tausenden von Servern zur Verfügung. Die Last- und Performance-Test-Lösung "NeoLoad" integriert die Cloud Computing-Optionen als flexible On-Demand-Lösung zur direkten Nutzung.

Neben ihrer nahezu unbegrenzten Skalierbarkeit ist die Cloud dadurch eine besonders kostengünstige Möglichkeit, um professionelle Lasttests ohne vorangehende Investitionen in die eigene Infrastruktur aufzusetzen. Die Lasttest-Cloud senkt z.B. für mittelständische Unternehmen die zeitlichen und organisatorischen Vorbedingungen für Testläufe auf Enterprise-Niveau. Darüber hinaus profitieren Anwender von nutzungsabhängigen Bezahlmodellen. Sie schaffen Kostentransparenz und -flexibilität und beschränken die Aufwendungen auf die tatsächlich genutzte Last. Die Cloud-Test-Plattform von Neotys ist vollständig in die aktuelle NeoLoad-Version 4.1 eingebettet, sodass Monitoring-Spezialisten gespeicherte Lastszenarien jederzeit unter produktionsähnlichen Bedingungen replizieren oder zwischen Cloud- und "On Premise"-Tests hinter der Firewall wechseln können.

Mobile Lasttests mit WAN-Emulation – wie Smartphone-Nutzer die App wirklich erleben
NeoLoad 4.1 ist das erste Tool, das WAN-Emulation und Performance-Test-Funktionen in einer einheitlichen Lösung kombiniert. Mithilfe von Bandbreiten-, Latenzzeit- und Paketverlustsimulation können Testspezialisten erfolgskritische Leistungsparameter von Web-Apps unter realistischen Mobilfunknetz-Bedingungen ausmessen. Im Vergleich zu Testläufen in idealen 10 GBit/s-Laborumgebungen liefern Mobile Lasttests mit flexibler Beschränkung der Datentransferraten authentische Befunde zu Reaktionszeiten oder Fehlerraten. Sie tragen den (inter-)national heterogenen Netzstandards (LTE, UMTS, Edge, GPRS etc.) Rechnung. Unternehmen haben dann die Möglichkeit, ihre mobilen Anwendungen so anzupassen, dass Kunden die Performance auch bei der jeweils gegebenen, teilweise schwankenden Netzqualität als angenehm bewerten.

Weitere Vorteile der Neotys Lasttest-Cloud auf einen Blick:
>> Einfache Administration:
Die Einsatzplanung der Cloud-basierten Lastgeneratoren kann bequem im Kundenbereich der Neotys-Website vorgenommen werden. Testverantwortliche können vorab Serverkapazitäten reservieren und dann direkt über die NeoLoad-Benutzeroberfläche steuern, einsetzen und verwalten.

>> "Think global, act local": Mit den weltweit vernetzten Lastgeneratoren der NeoLoad Cloud können Testpopulationen in beliebigem Umfang und der jeweils benötigten geografischen Verteilung erzeugt werden. Hat z.B. ein Webshop tagsüber hauptsächlich Kunden aus Europa und abends aus den USA, lässt sich die jeweils wechselnde regionale Zusammensetzung der Kundengruppen simulieren. Neben globalen Kennzahlen liefert NeoLoad dabei auch nach Gebieten getrennte Ergebnisse.

>> Fast Ramp-up: Unternehmen, die schnell Einblick in die Performance von Apps und Anwendungen erhalten möchten, können das einsatzbereite Neotys Service Package "On-Demand" nutzen. Neotys-Spezialisten unterstützen alle Schritte von der Bedarfsplanung bis zum Start des Lasttests.
(Neotys: ra)

Neotys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen