HR-Software aus der Cloud


Lohnabrechnung und Personalverwaltung mit der neuen Cloud Computing-Lösung "Sage Entgelt & Personal"
Die gespeicherten Daten liegen in einem sicheren deutschen Rechenzentrum

(05.04.13) - Für Unternehmer, denen es bisher zu komplex war, ihre Lohnabrechnung und Personalverwaltung selbst zu machen oder die diese ausgelagert haben, soll die neue Softwarelösung "Sage Entgelt & Personal" von Sage HR Solutions nun Unterstützung bieten. Mit der Cloud Computing-Lösung können kleine und mittelständische Unternehmen mit nur wenigen Klicks ihre Lohnabrechnung selbst durchführen.

Reduziert auf die wichtigsten Kernfunktionen leitet die neue HR-Software aus der Cloud den Nutzer durch die Lohnabrechnung. Auf der Startseite erinnert ein Aufgabencenter an Termine und Fälligkeiten, zum Beispiel an die nächste Frist zur Übermittlung der Beitragsschuld. Sind die Mitarbeiterdaten einmal hinterlegt, erstellt der Nutzer mit dem Button "Abrechnung starten" die Meldungen an Krankenkassen, Finanzamt etc. und versendet diese. Gleichzeitig werden auch die Lohnscheine erstellt. Ein Assistent unterstützt den Nutzer bei diesem Prozess. Nach der Abrechnung steht dem Nutzer zudem eine Datei im Datenaustausch-Standard (DTAUS) zur Verfügung, dank der die Gehaltszahlungen über Online-Banking schnell möglich sind.

Mit Funktionalitäten wie der Personalverwaltung, der digitalen Mitarbeiterakte, der Urlaubs- und Abwesenheitsplanung und dem stets aktuellen Organigramm lässt sich die Personalarbeit vereinfachen. Relevante Dokumente der einzelnen Angestellten sind übersichtlich und digitalisiert dargestellt und dank veränderbarer Zugriffsrechte stets sicher verwahrt. Zudem bietet Sage Entgelt & Personal kleinen und mittelständischen Unternehmen mittels Kostenstellen und Kostenträgern die erforderliche Flexibilität und Übersicht, um Personal in Abteilungs- und Projektstrukturen zu managen. Abrufbare Berichte schaffen stets einen Überblick über Personalkosten oder personalverwaltungsrelevante Daten wie beispielsweise Fehlzeiten.

Cloud Computing kommt im Mittelstand an
Die gespeicherten Daten von Sage Entgelt & Personal liegen in einem sicheren deutschen Rechenzentrum, das gemäß ISO 27001 vom TÜV Süd zertifiziert ist. "Unternehmer, die unsere Cloud-Software nutzen, laufen nicht Gefahr, wichtige Updates zu verpassen. Alle gesetzlichen Änderungen werden somit immer aktuell berücksichtigt", erläutert Matthias Tandler, Vorstand der Sage HR Solutions AG. Und es gibt weitere Argumente, die für eine Cloud Computing-Lösung sprechen: Die Software könne rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche genutzt werden, der Bedarf an Hardware sinke und die Daten seien in der Cloud sicher, so Tandler. Geschäftsführer und Personalverantwortliche hätten so per Internetverbindung von überall aus Zugriff auf die Software, auch wenn sie gerade nicht in der Firma seien.

Die Cloud bietet außerdem die Möglichkeit, die Daten dem Steuerberater direkt zugänglich zu machen. So hat er stets alle Vorgänge im Blick. Auch kann er die Daten nach Prüfung per Knopfdruck übermitteln, wenn es der Nutzer nicht selbst tun will. Das rechnet sich für den Unternehmer und den Steuerberater gleichermaßen, denn der bisher manuelle Bearbeitungsaufwand beim Steuerbüro verringert sich deutlich. (Sage HR Solutions: Sage Software: ra)

Sage HR Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen