Security-as-a-Service bald akzeptiertes Modell


Security-as-a-Service: SSP Europe bietet Unternehmen aller Größenordnungen ein modulares Security-Konzept als Outsourcing-Modell an
Security-Services auszulagern ist für viele Unternehmen neu - Das Security-as-a-Service-Konzept der SSP Europe geht über reine Firewall-, Web- oder Intrusion Prevention-Lösungen hinaus


(21.03.13) - Erst Software-as-a-Service (SaaS) und jetzt Security-as-a-Service: Cloud Computig-Services sind laut dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner einer der Megatrends. Das Münchner Unternehmen SSP Europe bietet nun auch Security-as-a-Service in Form eines modularen Konzeptes an. Dabei werden Anwendungen gekapselt und nach dem Software-as-a-Service-Modell zur Verfügung gestellt.

"Security-Services auszulagern ist für viele Unternehmen neu", so Dieter Steiner, CEO von SSP Europe, " wir müssen noch Pionierarbeit leisten und die Unternehmensleitung als auch die Administratoren von den Vorteilen überzeugen. Den meisten Firmen ist dabei allerdings nicht bewusst, dass sie bereits seit Jahren 'E-Mail Antispam' und 'Antivirus' als Cloud-Service nutzen". Steiner geht davon aus, dass in zwei bis drei Jahren Security-as-a-Service ein akzeptiertes Modell sein wird. Einer der wesentlichen Vorteile bestehe darin, dass Sicherheit in der Organisation ohne zusätzliche dedizierte Hard- oder Softwareressourcen möglich wird. Das schone die Liquidität und entlaste die IT-Abteilung. Von einer solchen Lösung würden nahezu alle Unternehmensgrößen profitieren können. Durch die Spezialisierung auf einen klar abgegrenzten Bereich kann die SSP Europe umfangreiches Know-how im Security-as-a-Service-Umfeld bereitstellen und diese durch Skaleneffekte günstiger als eine Inhouse-Lösung anbieten.

Das Security-as-a-Service-Konzept der SSP Europe geht über reine Firewall-, Web- oder Intrusion Prevention-Lösungen hinaus. Auch unternehmenskritische Anwendungen, wie Secure Data Space oder Hosted Exchange, werden integriert, da es einem gesamtheitlichen Sicherheitskonzept entgegen wirkt, wenn IT-Services im deutschen Hochleistungsrechenzentrum der SPP Europe gehostet werden und die Mitarbeiter des Kunden Daten in Cloud Computing-Services – wie z.B. in der iCloud von Apple- n den USA speichern.

Die Diskussion um die Sicherheit von Cloud-Services sieht SSP Europe als Herausforderung: "Wir setzten uns selbst Standards, die weit besser sein müssen als eine Inhouse-Security-Lösung", sagt Dieter Steiner, der sich seit mehr als 20 Jahren um die IT-Sicherheit von Unternehmen kümmert und seit 2004 mit Security-as-a-Service neue Wege beschreitet.

Am Bespiel der Standortvernetzung wird dieser hohe Sicherheitsstandard deutlich: an der Schnittstelle zwischen Internet und Kundennetzwerk werden VPN-Appliances installiert, sämtliche Daten laufen somit verschlüsselt über die nach ISO 27001 zertifizierten und dem deutschen Recht unterliegenden SSP-Rechenzentren, Zugriffe auf das Internet erfolgen über die darin zentral bereitgestellten Sicherheitslösungen. Die Sicherheit aller Services wird 24 Stunden überwacht, auch der Kunde selbst hat über ein eigens entwickeltes Control Board jederzeit eine präzise Übersicht über den Zustand des gesamten Systems und der eingesetzten Security Software. Zum Einsatz kommen Produkte von Marktführern. Dazu gehören u.a. Tipping Point, IronPort, BlueCoat, Aladdin, NCP oder Juniper.

SSP bezieht auch Smartphones und Tablets in das Security-System mit ein, denn diese sind häufig nicht gemanagt. "Insbesondere das Thema ‚Persönlicher Data Space‘ bereitet unseren Kunden Probleme", so Steiner. "Durch den von uns entwickelten Secure Data Space können Mitarbeiter ihre Dokumente mit Kunden austauschen oder ihre Smartphone-Daten synchronisieren. Bieten Unternehmen diesen Service Ihren Mitarbeitern nicht an, wandern die Daten schnell zu externen Cloud-Anbietern, ohne dass dies im Unternehmen bekannt wird."

Das neue Sicherheitskonzept in der Cloud wurde 2004 von der A.P.E. GmbH entwickelt. Der Ingenieur und promovierte Wirtschaftsinformatiker Dieter Steiner gründete aus der A.P.E. 2008 die SSP Europe GmbH aus, die die Themen IT-Security und Software-as-a-Service vereinigt. Interesse an den Security-as-a-Service-Lösungen hatten am Anfang überwiegend Großunternehmen. Der Mittelstand äußerte zunächst noch Vorbehalte, wobei gerade in diesem Segment die Ressourceneinsparungen überproportional hoch sind.

Neu gegründete oder schnell wachsende und nach einem Sicherheitskonzept suchende Kleinunternehmen wiederum erkannten den Vorteil einer outgesourcten IT, da für eine Inhouse-Variante meist keine Budgets vorhanden sind und diese dem Wachstum nicht gerecht wird. Inzwischen fragen Organisationen aus allen Segmenten nach und die Vorbehalte gegen outgesourcte Security-Lösungen schwinden, so dass Steiner sicher ist, dass Security-as-a-Service mit fortschreitender Aufklärungsarbeit bald ein Standard in der IT sein wird.
(SSP Europe: ra)

SSP Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen