Flexibilität beim Einstieg in die Cloud


Commvault vereinfacht den Einstieg in die Cloud und erlaubt gemischte Datenhaltung in öffentlichen und hybriden Clouds als strategisch wichtigen Aktivposten
Cloud Computing-Nutzung operationalisieren und standardisieren - Es gilt umfangreiche Recovery-Aufgaben in der Cloud umzusetzen


(17.06.15) – Commvault erweiterte ihr Cloud-Produktportfolio umfassend. Unternehmen können damit erfolgreich den Einstieg in die Cloud umsetzen und die Daten auf öffentlichen und hybriden Clouds zu strategisch wichtigen Aktivposten machen. Mit dem Start von "Commvault Cloud Disaster Recovery", "Commvault Cloud Development and Test", "Commvault Cloud Gateway" und "Commvault Cloud Replication" bietet Commvault Lösungen für die heutigen Anforderungen in Unternehmen.

Unternehmen suchen Möglichkeiten, um Kosten zu senken, die Datennutzung zu optimieren und das traditionell komplexe und voneinander abgeschottete Management der Daten zu vereinfachen und verschieben dazu Daten in öffentliche und hybride Clouds. Mit dem Ziel, das Potential von Cloud Computing-Projekten voll auszuschöpfen. Aus diesem Grund hat Commvault seine neuen Cloud Compuing-Lösungen zur Automatisierung und Koordinierung der Cloud entwickelt, die tief in branchenführende Cloud-Plattformen integriert sind und Funktionalitäten für Disaster Recovery, Migration, Backup und Archivierung umfassen.

"Unternehmen nutzen die Cloud verstärkt für Anwendungen und suchen deshalb nach Möglichkeiten, die Einführungszeit zu beschleunigen", so Sabrinath Rao, Leiter der Cloud Business Unit bei Commvault. "Mit unseren Lösungen können Kunden die Cloud Computing-Investitionen voll ausschöpfen, da Commvault Lösungen tief in Infrastrukturen vor Ort und in der Cloud integriert sind. Zum einen decken diese die Daten ab, kontrollieren zum anderen aber auch den Zugang und optimieren die Nutzung der Cloud. Die neuen Cloud-Lösungen und unsere führende Position im Information Management und im Schutz von Unternehmensdaten machen Commvault zum verlässlichen Berater für Kunden, welche in die Cloud einsteigen."

"Commvault Cloud Disaster Recovery" ermöglicht umfangreiche Recovery-Projekte in der Cloud

Kunden nutzen verstärkt Backups in die Cloud, z.B. für den Schutz von Daten in Außenstellen, und möchten deshalb die für die Wiederherstellung benötigte Zeit verkürzen. Die Kosten für Cloud Computing sinken konstant und Commvault Cloud Disaster Recover erlaubt Unternehmen den erstklassigen und risikoarmen Einstieg in die Cloud.

Die Lösung bietet folgende Funktionen:

>> Recovery in die Cloud, unabhängig vom Deployment-Modell vor Ort, vom Hypervisor (VMware / Hyper V) und vom Standort (öffentlich / privat / hybrid)

>> Durchgängiges, Policies-basiertes Management, das die vor Ort genutzten Workflows und die VM Provisionierung in öffentliche und hybride Clouds ausdehnt

>> Vollständiges Disaster Recovery über sämtliche Workloads hinweg, da die Lösung vollständige Restores auf VMs als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) erlaubt

Commvault verbessert mit den erweiterten Funktionen für Tests, Entwicklung, Gateways und Replizierung die Datennutzung in der Cloud
Unternehmen verlangen nach einfachen und wiederholbaren Prozessen, um die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen zu können. Aus diesem Grund erweitert Commvault mit "Cloud Development and Test", "Cloud Gateway" und "Cloud Replication" ihr Solution Set.

• >> Cloud Development and Test – diese Commvault-Lösung umfasst VM Provisionierung & Workflows und nutzt diese, um die Auslastung der für Entwicklung und Tests genutzten Cloud-Umgebungen zu verwalten. Darüber hinaus senkt die Lösung den administrativen Aufwand und bietet Funktionen zur Verwaltung der Infrastruktur. Alles um ausufernde Kosten zu verhindern.

• >> Cloud Gateway – Basierend auf der erfolgreichen Appliance bietet dieser Software-basierte Gateway noch einen größeren Funktionsumfang als die Cloud-Appliance von Commvault. Cloud Gateway macht Backups noch flexibler und leistungsstärker und dehnt die Schutzschicht bis in die Cloud aus.

• >> Cloud Replication – gibt den Kunden zahlreiche flexible Optionen, um Daten schnell in die Cloud zu replizieren und rundet so die Cloud-Funktionen von Commvault ab.
(Commvault: ra)

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen