
Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains
Infoblox veröffentlicht "DNS Threat Landscape Report 2025" mit Erkenntnissen zu dem starken Anstieg von KI-basierten Bedrohungen und bösartiger Adtech
Von den 100,8 Millionen neu beobachteten Domains wurden 25,1 Prozent als bösartig oder verdächtig eingestuft
Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
Auf Basis von Telemetriedaten vor Angriffen und Echtzeitanalysen von DNS-Anfragen aus Tausenden von Kundenumgebungen - mit über 70 Milliarden DNS-Anfragen pro Tag - gibt der Bericht einen umfassenden Überblick darüber, wie Angreifer DNS ausnutzen, um Nutzer zu täuschen, Aufklärung zu umgehen und Vertrauen zu missbrauchen.
"Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, wie vielfältig Bedrohungsakteure DNS für ihre Kampagnen nutzen, sowohl durch die Registrierung großer Mengen von Domainnamen als auch durch die Ausnutzung von DNS-Fehlkonfigurationen, um bestehende Domains zu kapern und sich als große Marken auszugeben", sagt Dr. Renée Burton, Head of Infoblox Threat Intel. "Der Bericht deckt die weit verbreitete Nutzung von Traffic Distribution Systems (TDS) auf, mit denen diese Verbrechen verschleiert werden sollen. Daneben beleuchtet er weitere Trends, auf die Sicherheitsteams achten müssen, um Angreifern einen Schritt voraus zu sein."
Seit seiner Gründung hat Infoblox Threat Intel insgesamt über 660 einzigartige Bedrohungsakteure und mehr als 204.000 verdächtige Domain-Cluster – also eine Gruppe von Domains, von denen angenommen wir, dass sie vom selben Akteur registriert wurden - identifiziert. In den letzten 12 Monaten haben die Forscher von Infoblox Ergebnisse zu 10 neuen Akteuren veröffentlicht. Sie haben den Umfang bösartiger Adtech-Praktiken aufgedeckt, die Bedrohungen für Nutzer durch Traffic Distribution Systeme verschleiern, und damit eine Vorreiterrolle in diesem Bereich übernommen.
Der Report fasst die Erkenntnisse dieser letzten zwölf Monate zusammen. Zudem zeigt er Angriffstrends auf und stattet Sicherheitsteams mit wichtigen Informationen aus, damit sie ihren Vorsprung gegenüber Angreifern ausbauen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Adtech bei diesen Angriffen.
Die wichtigsten Ergebnisse:
>> Von den 100,8 Millionen neu beobachteten Domains im vergangenen Jahr wurden 25,1 Prozent als bösartig oder verdächtig eingestuft.
>> 95 Prozent der bedrohungsbezogenen Domains wurden in nur einer Kundenumgebung beobachtet. Das betont die Herausforderungen für die Sicherheitsbranche bei der Erkennung und Abwehr von Bedrohungen.
>> 82 Prozent der Kundenumgebungen fragten Domains ab, die mit schadhaftem Adtech in Verbindung gebracht werden. Diese nutzen eine große Anzahl von Domains, um Sicherheitstools zu umgehen und bösartige Inhalte zu verbreiten.
>> Tägliche Erkennung von DNS-Tunneling, Exfiltration und Command-and-Control, einschließlich Cobalt Strike, Sliver und benutzerdefinierten Tools, deren Erkennung ML-Algorithmen erfordert.
Anstieg neu beobachteter Domains
Infoblox Threat Intel hat 100,8 Millionen neu beobachtete Domains identifiziert, von denen über 25 Prozent als bösartig oder verdächtig eingestuft wurden. Im Laufe des Jahres haben Angreifer kontinuierlich neue Domains registriert, aktiviert und eingesetzt - durch automatisierte Registrierungsprozesse oft in sehr großen Mengen. Durch die Erhöhung der Anzahl ihrer Domains können Angreifer traditionelle forensische Abwehrmaßnahmen umgehen, die auf einem "Patient-Zero"-Ansatz für Sicherheit basieren. Dieser reaktive Ansatz setzt darauf, Bedrohungen zu erkennen und zu analysieren, nachdem sie bereits an anderer Stelle auf der Welt eingesetzt wurden. Da Angreifer zunehmend neue Infrastrukturen nutzen, wird dieser Ansatz unwirksam - und Unternehmen bleiben ungeschützt.
Die Angreifer nutzen diese Domains für eine Vielzahl schadhafter Zwecke, von der Erstellung von Phishing-Seiten über die Bereitstellung von Malware durch Drive-by-Downloads bis hin zu betrügerischen Aktivitäten und Scams, wie beispielsweise gefälschten Websites für Investitionen in Kryptowährungen.
Die Notwendigkeit präventiver Sicherheitsmaßnahmen
Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, proaktiv gegen Angreifer vorzugehen, die KI für sich nutzen. Investitionen in präventive Sicherheitsmaßnahmen können entscheidend dazu beitragen, Bedrohungsakteure erfolgreich abzuwehren. Mithilfe vorausschauender Bedrohungsinformationen blockierte die DNS-Sicherheitslösung von Infoblox 82 Prozent der bedrohungsbezogenen Anfragen, bevor sie Schaden anrichten konnten.
Eine Kombination aus proaktivem Schutz und konsequenter Überwachung neu auftretender Bedrohungen verschafft Sicherheitsteams einen Vorteil gegenüber Angreifern, indem sie den Angreifern so einen Schritt voraus sein und deren unbegrenzte Versorgung mit Domains unterbrechen können. (Infoblox: ra)
eingetragen: 28.08.25
Infoblox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.