Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu


Forescouts Bedrohungsbericht 2025H1 zeigt Zunahme von Zero-Day-Exploits, staatlich unterstütztem Hacktivismus und Schwachstellen im Gesundheitswesen
Ransomware trifft täglich 20 Ziele, Angreifer nutzen unkonventionelle Einstiegspunkte für laterale Bewegungen

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt – mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

"Wir beobachten, dass Angreifer über übersehene IoT-Geräte oder Infostealer initialen Zugriff erlangen und sich dann lateral durch IT-, OT- und IoT-Umgebungen bewegen", erklärt Sai Molige, Senior Manager of Threat Hunting bei Forescout Technologies. "Unsere Jagd nach ValleyRAT, bei der wir den chinesischen Bedrohungsakteur Silver Foxidentifiziert haben, der gezielt Gesundheitssysteme ins Visier nahm, ist ein Paradebeispiel dafür. Diese Akteure nutzen blinde Flecken aus, um sich unbemerkt weiter vorzuschieben. Die Forescout 4D Platform™ wurde speziell entwickelt, um versteckte Einstiegspunkte zu erkennen, deren Risiko kontinuierlich zu bewerten und laterale Bewegungen zu unterbinden, bevor Angreifer kritische Systeme erreichen."

"Cyberangriffe sind keine rein technischen Vorfälle – sie haben reale Konsequenzen, die Menschenleben gefährden. Krankenhäuser, Medizingeräte und kritische Infrastrukturen werden über Zero-Day-Exploits, unkonventionelle Einstiegspunkte und staatlich unterstützten Hacktivismus angegriffen", betont Barry Mainz, CEO von Forescout. "Kritische Infrastrukturen lassen sich nicht mit den Tools von gestern schützen. Moderne Sicherheit muss kontinuierlich, proaktiv und geräteunabhängig sein. Forescout bietet die einzige Plattform, die alle Gerätetypen – IT, OT, IoT und IoMT – in jeder Umgebung schützt, damit Organisationen das schützen können, was am wichtigsten ist."

Zentrale Erkenntnisse aus dem Forescout Research – Vedere Labs Bedrohungsbericht 2025H1

Exploits verlagern sich auf ältere Schwachstellen und unkonventionelle Geräte, Zero Days nehmen zu:
>> 47 Prozent der neu ausgenutzten Schwachstellen wurden vor 2025 veröffentlicht.
>> Die Anzahl veröffentlichter Schwachstellen stieg um 15 Prozent, 45 Prozent davon wurden als hoch oder kritisch eingestuft.
>> Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu; die Zahl der in die CISA KEV aufgenommenen CVEs stieg um 80 Prozent.
>> Modbus machte 57 Prozent des OT-Protokollverkehrs in Forescout-Honeypots aus.
>>Ransomware-Akteure zielten verstärkt auf unkonventionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server, die oft keine EDR-Lösungen einsetzen – ideale Einstiegspunkte für unentdeckte laterale Bewegungen. Dies unterstreicht den Bedarf an integrierten Erkennungslösungen.

Ransomware-Angriffe steigen im Jahresvergleich um 36 Prozent, 3.649 dokumentierte Angriffe im ersten Halbjahr:
>> Die Angriffe stiegen auf 608 pro Monat bzw. etwa 20 pro Tag.
>> Die USA waren mit 53 Prozent aller Vorfälle das am stärksten betroffene Land.
>> Am häufigsten betroffen waren die Branchen: Dienstleistungen, Fertigung, Technologie, Einzelhandel und Gesundheitswesen.
>> Neue Angriffsvektoren wie IP-Kameras und BSD-Systeme förderten laterale Bewegungen in Unternehmensnetzwerken.

Gesundheitswesen besonders betroffen – durchschnittlich zwei Sicherheitsvorfälle pro Tag:
>> Im ersten Halbjahr 2025 war das Gesundheitswesen der am stärksten von Datenpannen betroffene Sektor.
>> Beinahe 30 Millionen Menschen waren in H1 2025 von Datenschutzverletzungen betroffen.
>> 76 Prozent dieser Vorfälle waren auf Hacking oder IT-bezogene Ursachen zurückzuführen.
>> 62 Prozent der Vorfälle betrafen Daten auf Netzwerkservern, 24 Prozent auf E-Mail-Systemen.
>> Forescout entdeckte trojanisierte DICOM-Bildgebungssoftware, die Malware direkt auf Patientensysteme brachte.

Verschwimmende Grenzen zwischen Hacktivisten und staatlich unterstützten Akteuren:
>> Forescout identifizierte 137 Updates zu Bedrohungsakteuren im ersten Halbjahr, 40 Prozent davon entfielen auf staatlich unterstützte Gruppen, 9 Prozent auf Hacktivisten, der Rest auf Cyberkriminelle (z. B. Ransomware-Gruppen).
>> Mit dem Iran verbundene Gruppen wie GhostSec und Arabian Ghosts griffen speicherprogrammierbare Steuerungen (PLCs) an, die mit israelischen Medien- und Wassersystemen verbunden waren.
>> CyberAv3ngers verbreiteten vor größeren OT-Angriffen in den Jahren 2023–2024 unbelegte Behauptungen und treten nun unter dem Namen APT IRAN auf.
>> APT IRAN, CyberAv3ngers und weitere iranische Hacktivisten-Personas bilden eine Bedrohungskontinuität für OT/ICS-Systeme.

"Hacktivistische Operationen sind heute keine symbolischen Einzelfälle mehr. Sie entwickeln sich zu koordinierten Kampagnen mit realen Folgen für kritische Infrastrukturen", erklärt Daniel dos Santos, Head of Research bei Forescout. "Iranisch ausgerichtete Gruppen setzen zunehmend auf aggressivere, staatlich beeinflusste Störungstaktiken unter dem Deckmantel des Aktivismus. Mit zunehmenden geopolitischen Spannungen agieren diese Akteure schneller, lauter und schwerer identifizierbar – was die Bedrohungslage für Verteidiger noch verschärft."

Empfohlene Maßnahmen zur Risikominimierung und für mehr Cyber-Resilienz:
>> Agentenlose Erkennung einsetzen, um alle verbundenen Assets (IT, OT, IoT, Gesundheitssysteme) zu identifizieren und zu überwachen.
>> Regelmäßige Schwachstellenbewertungen durchführen, Patches anwenden, ungenutzte Dienste deaktivieren und starke, eindeutige Zugangsdaten mit MFA erzwingen.
>> Netzwerke segmentieren, um Gerätetypen zu isolieren und laterale Bewegungen bei einem Angriff zu begrenzen.
>> Sensible Daten (insbesondere PII, PHI und Finanzdaten) bei Übertragung und Speicherung verschlüsseln.
>> Bedrohungserkennungstools einsetzen, die Daten von EDR-, IDS- und Firewall-Systemen verarbeiten und eine detaillierte Protokollierung von Nutzer- und Systemaktivitäten ermöglichen. (Forescout: ra)

eingetragen: 28.08.25

Forescout: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen