Über Cloud-Dienste auf LLMs zugreifen


Die wachsende Bedrohung durch LLM-Jacking: Warnung vor neuen Cyberangriffsmethoden
Das Sysdig Threat Research Team (TRT) warnt vor einer alarmierenden Zunahme sogenannter LLM-Jacking-Angriffe. Dabei verschaffen sich Cyberkriminelle mit gestohlenen Cloud-Login-Daten illegal Zugang zu Large Language Models (LLMs)



Seit der Entdeckung des LLM-Jackings durch das Sysdig TRT haben die Angriffe stark zugenommen. Angreifer verwenden gestohlene Anmeldeinformationen, um Zugang zu teuren KI-Modellen zu erhalten und diese für eigene Zwecke zu nutzen. Dies kann die Opfer enorme Summen kosten, da moderne LLMs wie beispielsweise Claude 3 Opus bis zu 100.000 US-Dollar pro Tag an Nutzungsgebühren verursachen können.

Mit der fortschreitenden Entwicklung von LLMs und der steigenden Popularität dieser Modelle wächst auch die Kreativität der Cyberkrimineller, die zu immer raffinierteren Methoden greifen. Die Zahl der LLM-Jacking-Angriffe hat in den letzten Monaten einen besorgniserregenden Höhepunkt erreicht. Im Juli 2024 wurden innerhalb weniger Tage über 85.000 Bedrock-API-Anfragen von Angreifern registriert, die in kurzer Zeit enorme Mengen an Rechenressourcen verbrauchten. Diese Angriffe sind ein deutliches Zeichen für die zunehmende Professionalität der Angreifer, die moderne KI-Technologien zur Optimierung ihrer Aktivitäten einsetzen. Die Angreifer nutzen gestohlene Anmeldeinformationen, um über Cloud-Dienste auf LLMs zuzugreifen, was zu einem erheblichen Anstieg der Kosten für die betroffenen Unternehmen führt.

Besonders besorgniserregend ist der Missbrauch dieser KI-Modelle durch gesperrte Nutzer oder Institutionen in sanktionierten Ländern. Diese erwerben illegalen Zugang zu den Modellen auf dem Schwarzmarkt und umgehen so die bestehenden Sanktionen.

Die Bedrohung durch LLM-Jacking wird durch die Möglichkeit verschärft, dass Angreifer firmeneigene LLMs manipulieren und für ihre Zwecke missbrauchen können. Sysdig empfiehlt betroffenen Unternehmen daher, verstärkte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dazu gehören die Absicherung von Zugangsdaten und die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien wie dem Least-Privilege-Prinzip.

Unternehmen müssen ihre Cloud-Sicherheitssysteme kontinuierlich überwachen und auf verdächtige Aktivitäten achten, um der wachsenden Bedrohung durch LLM-Jacking einen Schritt voraus zu sein. (Sysdig: ra)

eingetragen: 29.11.24
Newsletterlauf: 08.01.25

Ampere: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • PKI-basiertes Zertifikat-Lifecycle-Management

    Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

  • Nachverfolgung des Surfverhaltens

    "Man löscht den Browserverlauf, leert den Cache, entfernt alle Cookies und glaubt, wieder unsichtbar zu surfen. Doch beim nächsten Besuch einer bekannten Webseite tauchen plötzlich personalisierte Inhalte oder gezielte Werbeanzeigen auf, als wäre nie etwas gelöscht worden. Hinter diesem Effekt steckt kein Zufall, sondern einige ausgefeilte Tracking-Methoden, wobei Zombie-Cookies eine besondere Herausforderung darstellen. Diese speziellen Cookies speichern Nutzerdaten nicht nur an einer, sondern gleich an mehreren auf dem Computer des Nutzers Stellen. Selbst wenn eine Kopie entfernt wird, rekonstruieren andere Speicherorte die Datei automatisch. So ‚erwacht' das Cookie wieder zum Leben, ohne Zustimmung, oft unbemerkt und mit gravierenden Folgen für den Datenschutz.

  • Täuschung der Sicherheitsfilter

    Sicherheitsforscher warnen vor einer gezielten Welle von Spear-Phishing-Angriffen, die insbesondere Führungskräfte und leitende Angestellte in verschiedenen Branchen ins Visier nehmen. Die Angreifer tarnen ihre Nachrichten als Benachrichtigungen zur Freigabe von OneDrive-Dokumenten und versehen sie mit Betreffzeilen wie "Gehaltsänderung" oder "FIN_SALARY".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen