Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

ITK-Budget-Benchmark füllt Informationslücke


Liege ich richtig mit meinem IT-Budget? – techconsult und Pironet NDH launchen ITK-Budget-Benchmark für IT-Entscheider
Cloud Computing sei ein Grundpfeiler für IT-Neuausrichtung

(09.12.15) - Das Marktforschungshaus techconsult und die Cancom-Tochter Pironet NDH haben den "ITK-Budget-Benchmark" an den Start gebracht. Mit dem Online-Tool erhalten CIOs und IT-Entscheider die Möglichkeit, ihre IT- und TK-Ausgaben mit denen anderer Unternehmen der gleichen Branche und Größe zu vergleichen. Der ITK-Budget-Benchmark ist kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar. Er steht unter www.business-cloud.de bereit.

"Die Frage, wie gut oder schlecht ich mit meinem IT-Budget im Vergleich zum Mitbewerb gestellt bin, ist in der Tat für viele IT-Leiter ein Buch mit sieben Siegeln", weiß Peter Burghardt, Geschäftsführer von techconsult. "Wir lüften dieses Geheimnis, indem wir Entscheidern ein Werkzeug an die Hand geben, um ihre IT- und TK-Ausgaben zu benchmarken."

Nach der Eingabe von wenigen Kennziffern, wie Unternehmensgröße, Branche und der Höhe des Budgets, erhalten Anwender übersichtliche Vergleichsauswertungen und Interpretationshilfen. Je genauer die Angaben zum IT-Budget aufgeschlüsselt sind – etwa die Zusammensetzung der Ausgaben für Anwendungen oder der Anteil der Cloud Computing-Services – desto detaillierter die Auswertung.

Die Basis für den Vergleich ist der umfangreiche Datenbestand von techconsult. Die Marktforscher befragen seit mehr als zwei Jahrzehnten Unternehmen unter anderem zu ihren IT-Ausgaben. Alleine im zurückliegenden Jahr hat techconsult mehr als 25.000 Interviews mit IT-Experten auf Anbieter- und Anwenderseite durchgeführt.

IT wird zum Business-Enabler
"IT und damit die Bedeutung der IT-Budgets durchlaufen derzeit einen rasanten Wandel", sagt Khaled Chaar, Managing Director Business Strategy bei Pironet NDH. "Wurden die Ausgaben für IT-Infrastruktur und Anwendungen vor einigen Jahren lediglich als Kostenfaktor betrachtet, nimmt die Informationstechnologie heutzutage in den allermeisten Unternehmen die Rolle als Business-Enabler ein." Dazu hätten Trends wie Digitalisierung und Industrie 4.0 beigetragen. "Wie Unternehmen IT-seitig aufgestellt sind, hat einen immer größeren Einfluss auf ihren Geschäftserfolg", so Chaar.

Cloud Computing sei ein Grundpfeiler für diese IT-Neuausrichtung. Die Technologie trage gleichzeitig zu einem Wandel der IT-Budgets bei – weg von starren Investitionen hin zu flexiblen Ausgaben, die sich dem tatsächlichen Geschäftsverlauf der Unternehmen anpassen.
(Cancom: Pironet: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen