Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT-Kosten und digitale Erfahrung im Gleichgewicht


Software-as-a-Service (SaaS)-Tools werden immer beliebter - Für IT-Teams wird es immer schwieriger, die Softwarenutzung im gesamten Unternehmen zu überwachen und zu verfolgen
Letztes Jahr berichtete Gartner, dass 30 Prozent der SaaS-Lizenzen ungenutzt blieben



Von Oliver Oehlenberg, Field CTO bei Riverbed Technology

Einige Unternehmen befinden sich derzeit in einer besonders schwierigen wirtschaftlichen Phase. Angesichts der steigenden Inflation ist es für viele Unternehmen wichtiger denn je, zu lernen, wie sie mit Weniger Mehr erreichen können. Gleichzeitig steigen die IT-Ausgaben exponentiell an, und es wird immer schwieriger, die Kosten strategisch zu senken. Einem Bericht von Gartner aus dem Jahr 2022 zufolge, sind die Gerätekosten seit Anfang 2021 um 20 Prozent gestiegen, und darüber hinaus werden die Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud-Dienste bis 2023 voraussichtlich um 20,7 Prozent steigen.

Der Haken an der Sache ist, dass Kostensenkungen nicht zu Lasten der Digital-Experience der Mitarbeitenden gehen dürfen. Das würde die Produktivität beeinträchtigen. Somit würde dies auch alle durch Kostensenkungen erzielten Einsparungen obsolet machen. Eine wichtige Methode, mit der Führungskräfte versuchen, ihre Ausgaben einzudämmen, ist die Senkung der Kosten für Geräte, Software und Netzwerke. Im Folgenden werden einige der effektivsten Strategien vorgestellt, mit denen CIOs in ihren Unternehmen Geld einsparen.

Hardware-Updates optimieren
In der Vergangenheit haben Unternehmen das Nutzungsalter ihrer Geräte als Hauptindikator für die Erneuerung der Geräte ihrer Mitarbeitenden verwendet. Weitaus effektiver ist jedoch der Einsatz von Observability-Tools, die die tatsächliche Leistung und die User-Experience messen. So lässt sich viel genauer feststellen, ob die Hardware ausgetauscht oder aufgerüstet werden muss oder ob sie tatsächlich in einem ausreichenden Betriebszustand ist.

Anhand von Daten, die den Zustand der Geräte der Mitarbeiter zeigen, anstatt willkürliche Daten zu wählen, können Unternehmen die Ausgaben für den Austausch von Geräten erheblich reduzieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Mitarbeitenden einen ständigen Zugang zu leistungsstarken Geräten haben.

Ungenutzte Software aussondern
Letztes Jahr berichtete Gartner, dass 30 Prozent der SaaS-Lizenzen ungenutzt blieben. In der Praxis bedeutet dies eine monatliche Verschwendung von mehreren Millionen Pfund für Technologie. Da SaaS-Tools jedoch immer beliebter werden, wird es für IT-Teams immer schwieriger, die Softwarenutzung im gesamten Unternehmen zu überwachen und zu verfolgen. Mit zentralisierten Digital-Experience-Management-Lösungen können Unternehmen automatisch den Umfang aller von ihren Mitarbeitenden genutzten Anwendungen ermitteln und messen. Diese Erkenntnisse können dann verwendet werden, um ungenutzte oder zu wenig genutzte Lizenzen zu identifizieren. Gleichzeitig lassen sich so auch aufgeblähte Softwareausgaben, die durch Schatten-IT-Anwendungen verursacht werden, eindämmen.

Netzwerkengpässe verringern
Je weiter die Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation voranschreiten, desto schwieriger ist die Navigation in den Netzen geworden. Dies liegt zum größten Teil daran, dass IT-Teams den Überblick über potenzielle Engpässe verlieren, weil sie gleichzeitig neue Cloud-Architekturen und alte Infrastrukturen verwalten müssen.

CIOs legen jetzt mehr Wert darauf, proaktiv nach Problemstellen zu suchen, bevor sie sich zu ausgewachsenen Krisen entwickeln. Dazu gehört auch der Einsatz von Network Performance Management Tools um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich die Kommunikation in der Infrastruktur bewegt. Dadurch wird der Datentransport rationalisiert und die Latenzzeit und Überlastung des Netzwerks verringert, was insgesamt zu einer erheblichen Senkung der Netzwerkkosten im gesamten Unternehmen beiträgt.

Cloud-Ausgaben senken
Monitoring und Verständnis der Ausgaben für öffentliche Clouds sind für viele Unternehmen zu einem komplexen Thema geworden. Wenn der Cloud-Verkehr und seine Auswirkungen auf die Budgets nicht transparent sind, werden die Cloud-Kosten unweigerlich steigen. Unverzichtbare Lösungen wie Network und Cloudmonitoring von Riverbed sind für Unternehmen unerlässlich. Besonders für Firmen, die den Datenverkehr nach Priorität eskalieren, den Round-Trip-Verkehr in die Cloud reduzieren und klare Einblicke in die Cloud-Ausgaben erhalten müssen. Mit diesen Informationen können Unternehmen nicht nur ihre Netzwerk- und Cloud-Performance optimieren, sondern auch überhöhte Ausgaben in Bereichen wie Cloud-Egress drastisch reduzieren.

Ausgaben für IT-Ressourcen eindämmen
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre digitalen Transformationsprojekte sowie ihre Digital-Experience aufrechterhalten. Jedoch halten die IT-Budgets nicht mit den steigenden Kosten Schritt. Gartner stellte außerdem fest, dass fast drei Viertel der Ende letzten Jahres befragten IT-Führungskräfte unter dem Druck stehen, Kosten zu senken oder zu rationalisieren.

Infolgedessen müssen Unternehmen permanent sicherstellen, dass sie ihre IT-Budgets strategisch einsetzen und überhöhte Ausgaben ausmerzen. Durch Optimierung der Geräte-, Software-, Netzwerk- und Cloud-Infrastruktur, können Unternehmen viele ihrer Probleme lösen - Kosten senken, die Digital-Experience optimieren und die Produktivität der Mitarbeitenden steigern. (Riverbed: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 20.06.23

Riverbed Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen