Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Stärker auf die Firmenchefs fokussieren


Cloud Computing, das von Marktakteuren, Medien und Analysten prognostizierte Trend-Thema 2011, hat auch die Videokonferenz eingeholt
Fachhandel profitiert vom wachsenden Videokonferenzmarkt nur mit richtiger Strategie

(21.03.12) - Die Videokonferenz scheint endlich im Breitenmarkt angekommen zu sein. Laut den Marktforschern von IDC belief sich der weltweite Umsatz mit Videokonferenzsystemen, die in Unternehmen zum Einsatz kommen, in 2011 auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Das damit realisierte deutliche Wachstum von 20,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr soll zudem in den kommenden Jahren anhalten. Als Gründe dafür nennen die Researcher die künftig absatzfördernde Schubkraft durch UC (Unified Communication)- und Collaboration-Installationen sowie die zunehmende Video-Nutzung in kleinen Arbeitsgruppen, am Desktop und auf Mobilsystemen.

Für den Fachhandel ist das nach Einschätzung des AV-Spezialdistributors Vitec eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute ist, dass sich mit der Videokonferenz künftig ordentlich Geschäft machen lässt. Die schlechte Nachricht ist, dass nur der ordentliches Geschäft macht, der sich dabei richtig anstellt. "Der Handel tut gut daran, sich vertrieblich nach oben, in die Chefetagen, zu orientieren. Er tut ebenfalls gut daran, sich rasch in Richtung IT zu bewegen", sagt Vitec-Chef Dr. Wilhelm Mettner.

Laut IDC ließen sich im letzten Jahr etliche Branchen ausmachen, in denen die Nachfrage nach Videokonferenzen besonders spürbar war. Genannt werden Gesundheitswesen, Hochschulen, Finanzdienstleister, Fertigung, Einzelhandel, Strafverfolgungsorgane und Gerichte. Mit 22,5 Prozent entsprechend 716 Millionen US-Dollar noch etwas höher als bei Videokonferenzsystemen fiel gegenüber 2010 das Wachstum bei Video-Infrastruktur-Equipment aus. Das lässt sich nach Einschätzung von Vitec damit interpretieren, dass die Videokonferenz immer weniger Insellösung ist und dafür immer mehr in unternehmensweite Collaboration- und Vernetzungskonzepte einbezogen wird.

Cloud Computing, das von Marktakteuren, Medien und Analysten prognostizierte Trend-Thema 2011, hat auch die Videokonferenz eingeholt. Hier ziehen dieselben Argumente, die man auch generell hört: keine größere Investition, man zahlt nur das, was man nutzt, und kann bei Bedarf rasch und flexibel aufstocken. Der Markt hat bereits reagiert, und seit kurzem mehren sich die Ankündigungen und Angebote, darunter etwa BT Conferencing, Ericsson/Polycom, Connexus oder der VideoMeet-Service der Telekom.

Cloud-basierte Videokonferenzen, so sie sich denn zügig durchsetzen, hätten natürlich das Potenzial, herkömmliche Geschäftsfelder der Videokonferenz zu kannibalisieren, meint Mettner. Die Cloud revolutioniere die Geschäftswelt, schaffe neue Anwendungen und Einsatzfelder für Videokonferenz, UC und Collaboration, schmälere unter Umständen aber auch das Geschäft in traditionellen Segmenten.

Der Handel müsse sich künftig beim Videokonferenzvertrieb stärker auf die Firmenchefs fokussieren, weil die Abteilungsebene als Absatzplattform für Videokonferenzen künftig möglicherweise kannibalisiert werde und wegfalle. "Die Chefs wollen auch weiter ihre Live-Meetings haben und nicht vor einem PC sitzen, wenn sie mit ihren Vorstandskollegen konferieren", erinnert Mettner. Deshalb rät er dem Handel, den Vertriebshebel oben anzusetzen und die Geschäftsleitungs- und Vorstandsebenen von Unternehmen ins Visier zu nehmen.

Zukunftsfähige Partnerschaften
Zudem rät Mettner dem Handel, sich in Richtung IT zu orientieren, IT-Wissen aufzubauen oder sich über loyale Partner zu verschaffen. Im Zuge der Konvergenz von Telekommunikation und IT sei absehbar, dass IT-Firmen künftig den Markt für audiovisuelle Kommunikation (AV) immer stärker dominieren. "Die AV-Händler, die heute weder IT-Kompetenz noch Partner dafür haben und nichts daran ändern, sind in drei Jahren geschäftlich tot", bringt Mettner es auf den Punkt.

Hier sieht er künftig Vorteile von Distributoren wie Vitec und anderen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und dem Fachhandel das unterschiedliche Know-how aus Bereichen wie AV, IT, TK, Security und Consulting anbietet, das er braucht. "Das tolle Shopsystem, Broadline-Angebot und die Logistik eines Distributors reicht da künftig allein nicht mehr aus." (Vitec Distribution: ra)

Vitec Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen