Eventmanagement-App auf "Bluemix" in der "IBM Cloud" Das Berliner Unternehmen Mate baut auf die Vorzüge des Startup-Programms der IBM
(08.12.15) - Gedruckte Karte war gestern – heute wird digital eingeladen und die Gästeliste via Tablet mobil geführt. Die App dazu hat das Berliner Startup Mate entwickelt. Mit Mate lassen sich Non-Ticketing-Events, also Veranstaltungen ohne Kartenverkauf, von der Einladung bis zum Empfang online managen. Unternehmen können dabei alle Bestandteile farblich und mit ihrem Firmenlogo auf das eigene Corporate Design anpassen. Als Mitglied des IBM Global Entrepreneur Program (GEP) for Cloud Startups nutzt Mate die Entwicklungsplattform "IBM Bluemix" und hostet die Lösung in der "IBM SoftLayer Cloud". Dadurch profitiert Mate nicht nur von moderner IBM-Technologie, sondern kann seinen Kunden auch höchste Sicherheitsstandards gewährleisten.
"Unsere Kunden können Mate individuell auf ihr Unternehmen und sogar jede einzelne Veranstaltung anpassen, egal ob es sich um Kundenmeetings im kleinen Kreis oder Großevents mit tausenden Gästen handelt", sagt Florian Kühne, Geschäftsführer von Mate in Berlin. "Dank der IBM Cloud sind wir in der Lage, unsere App flexibel zu skalieren und während des kompletten Eventmanagements die geforderten Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien vollständig zu erfüllen."
Was bei Konzerten mit Kartenverkauf bereits Standard ist, gehört im Non-Ticketing-Bereich noch zum Novum – das digitale Eventmanagement. Egal ob ein Autohaus ein neues Modell vorstellt, ein Mittelständler seine Jubiläumsfeier plant oder sich eine Partei für den Wahlkampf rüstet – stets geht es darum, Gäste für unterschiedliche Veranstaltungen einzuladen und zu begeistern. Mate hat für Non-Ticketing-Events eine Cloud-basierte Lösung entwickelt, die die Gästeliste von der Einladung über die Online-Registrierung bis hin zu Akkreditierung digital managen kann und so die dazugehörigen Prozesse deutlich vereinfacht. Da das Startup großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz legt, hat sich Mate für die Cloud von IBM entschieden: Zukünftig läuft die App in der IBM SoftLayer Cloud und nutzt Services aus der PaaS-Umgebung (Platform-as-a-Service) von IBM Bluemix.
Garant für den hohen Sicherheitsstandard ist unter anderem, dass jeder Datentransfer grundsätzlich SSL-verschlüsselt ist. Zudem lässt sich auf Wunsch ein Double-Opt-In-Verfahren zur rechtlichen Absicherung für die E-Mail-Kommunikation integrieren. Basierend auf IBM Bluemix kann die App individuell erweitert und auf spezifische Anforderung von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten werden. Da die IBM SoftLayer Cloud aus verschiedenen Rechenzentren in ganz Europa besteht, kann die Anwendung auch komplett in der Cloud in Frankfurt betrieben werden.
Mit Mate beeindrucken Unternehmen und Veranstalter ihre Gäste vom ersten Moment an. Die Einladungen lassen sich direkt auf das Smartphone des geladenen Gastes schicken. Vernetzt mit einer Landingpage kann er sich sofort online und mobil anmelden. Bei der Akkreditierung lässt sich die digitale Gästeliste via Tablet oder Smartphone abrufen und bearbeiten. So haben Veranstalter jederzeit Zu- und Absagen im Blick und wissen aktuell, wie viele Besucher kommen werden. Ein einfacher QR-Code-Scan vermeidet die aufwändige Suche in Tabellen und verkürzt Wartezeiten am Eingang. Kurzfristige Änderungen werden in Echtzeit in der cloudbasierten Datenbank abgeglichen und über die Badge-Druck-Funktion lassen sich Namensschilder vor Ort ausdrucken. (IBM: ra)
IBM: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Als Anbieterin im Bereich internationaler öffentlicher Ausschreibungsverfahren schützt exficon ihre Vergabeplattform exfitender vor Cyberbedrohungen und setzt dabei auf den Cloud-basierten Virenschutz. Die Integration von "Verdict-as-a-Service" (VaaS) von G Data CyberDefense in die Vergabeplattform exfitender ermöglicht eine schnelle und sichere Überprüfung eingehender Dokumente - ohne Verzögerungen im Ausschreibungsprozess.
Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.
Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.
SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.
Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.
Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.
Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.
Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.
Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.
Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen