Deutsche Bahn überführt Personalmanagement ins digitale Zeitalter: "Oracle Fusion Cloud HCM" als IT-Plattform Digitalisierung und Standardisierung aller Personalprozesse
Die Deutsche Bahn AG (DB) wird ihr Personalmanagement grundlegend modernisieren. Dazu wird sie einen Großteil der Personalprozesse digitalisieren und auf die "Oracle Fusion Cloud Human Capital Management" (HCM) überführen. Zukünftig werden alle Personalthemen über einen zentralen Zugang für Mitarbeitende, Führungskräfte und Personaler*innen erreichbar sein. Die Digitalisierung ist ein entscheidender Baustein der DB-Konzernstrategie "Starke Schiene".
Durch die Umstellung auf eine Cloud-basierte Software können Mitarbeitende künftig ihre Personalangelegenheiten deutlich einfacher erledigen. Die Nutzerfreundlichkeit orientiert sich an den Erwartungen einer Generation von Mitarbeitenden, deren privater Alltag von Smartphone-Apps und der Nutzung von digitalen Services geprägt ist. Oracle Cloud HCM ermöglicht es, künftig einen großen Teil der Personalprozesse digital abzubilden.
DB-Personalvorstand Martin Seiler: "Die Entscheidung für ein neues umfassendes HR-IT-System ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der DB. Mit der Umstellung auf Oracle Cloud HCM legen wir das technologische Fundament für effiziente und intuitive Personalprozesse. Damit flankieren wir ebenfalls die Transformation der Deutschen Bahn."
"Wir freuen uns, dass die Deutsche Bahn AG sich für unsere Lösung entschieden hat und mit uns gemeinsam einen sehr wichtigen unternehmerischen Kernprozess in eine moderne Cloud Computing-Umgebung überführt", sagt Stefanie Kemp, Country Leader Oracle Deutschland. "Mit Oracle Cloud HCM ist die Deutsche Bahn AG im HR-Bereich ideal für die Zukunft aufgestellt."
Die neue Plattform wird in allen 18 Geschäftsfeldern der DB in Deutschland zum Einsatz kommen. Betroffen sind davon mehr als 210.000 Mitarbeitende, 100.000 Pensionäre sowie externes Personal.
Ausschlaggebend bei der Entscheidung für die Oracle Cloud HCM war unter anderem die Skalierbarkeit der Cloud-Lösung. So bietet das System eine hohe Flexibilität, um auf stetig wechselnde Anforderungen einer hochdynamischen Umwelt schneller reagieren zu können. Des Weiteren erlaubt die neue Plattform sowohl Personalmanagern als auch allen Mitarbeitenden und Führungskräften die Nutzung aller digitalen Personaldienstleistungen auf mobilen Endgeräten. So können sie jederzeit und an jedem Ort darauf zu greifen. Der Aspekt der Nutzerfreundlichkeit war hierbei eines der wesentlichen Auswahlkriterien. Die Deutsche Bahn will ihre Mitarbeitenden mit Oracle Cloud HCM in die Lage versetzen, alltägliche HR-Prozesse leicht, bequem und ortsunabhängig umsetzen zu können.
Das ausgewählte Software-as-a-Service (SaaS)-HR-Produkt von Oracle bietet nun entsprechend auch für den Personalbereich und Mitarbeitende bei der DB vollumfänglich alle Vorteile einer Cloud Computing-Lösung. Beispiele hierfür sind eine erhöhte Flexibilität sowie Stabilität der IT, da Cloud-basierte Systeme eine weitaus kürzere Bereitstellungsdauer von Daten bei hoher Belastung benötigen und seltener ausfallen als ehemals genutzte "On-Premises"-Lösungen. (Oracle: ra)
eingetragen: 13.02.21 Newsletterlauf: 07.04.21
Oracle: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Als Anbieterin im Bereich internationaler öffentlicher Ausschreibungsverfahren schützt exficon ihre Vergabeplattform exfitender vor Cyberbedrohungen und setzt dabei auf den Cloud-basierten Virenschutz. Die Integration von "Verdict-as-a-Service" (VaaS) von G Data CyberDefense in die Vergabeplattform exfitender ermöglicht eine schnelle und sichere Überprüfung eingehender Dokumente - ohne Verzögerungen im Ausschreibungsprozess.
Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.
Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.
SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.
Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.
Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.
Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.
Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.
Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.
Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen