Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

ITaaS: Durchbruch lässt auf sich warten


In den vergangenen zwanzig Monaten ist die Zahl der Lösungen und Einsatzgebiete für ITaaS/SaaS deutlich gestiegen
Unternehmen, die ITaaS/SaaS nutzen, sind mit den Services zufrieden - Hohes Wachstum im ITaaS-Markt bis 2012 erwartet


(12.10.09) - Der Nutzungsgrad von ITaaS/SaaS in Deutschland ist derzeit eher gering. Allerdings befinden sich viele Unternehmen in einem Planungs- und Evaluierungstatus. Dies lässt auf künftig steigende Nutzerzahlen schließen. Viele der verfügbaren Angebote haben bereits einen solchen Reifegrad erreicht, der eine effiziente Nutzung zulässt. Somit erwartet die Experton Group einen in den nächsten Jahren signifikant wachsenden Markt.

In den vergangenen zwanzig Monaten ist die Zahl der Lösungen und Einsatzgebiete für ITaaS/SaaS deutlich gestiegen. Für immer mehr Anwendungsbereiche werden Lösungen in einem "as-a-Service" -Nutzungsmodell angeboten. Die Akzeptanz dieser Servicemodelle bleibt allerdings hinter den Erwartungen der Anbieter zurück. Bei dem überwiegenden Teil der Anwender sind die Inhalte solcher Themen wie ITaaS und SaaS noch gar nicht bekannt oder besitzen keine Relevanz. Die Unternehmen allerdings, die ITaaS/SaaS nutzen, sind mit den Services zufrieden, wie eine Analyse der Experton Group zeigt.

Der Begriff ITaaS (IT as a Service) umschließt als Oberbegriff die drei Services: SaaS (Software-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service) und IaaS (Infrastructure-as-a-Service). SaaS, PaaS und IaaS bilden den Cloud Stack.

ITaaS/SaaS ist in der Öffentlichkeit oftmals scheinbar auf einzelne Themen wie CRM oder Collaboration reduziert. Diese Sichtweise greift mittlerweile zu kurz. Für andere Themen wurden höhere Einsatzraten festgestellt. Am häufigsten nutzen die befragten Unternehmen nach eigenem Bekunden ITaaS/SaaS-Angebote in den Segmenten Kommunikation / Zusammenarbeit / Office (u.a. Mail-Archivierung, Mail und PIM, Web-Conferencing, etc.). Ebenfalls häufig kommen das Nutzen eines zentralen Arbeitsplatzes/Workplace und IT-Security Offerings zum Zuge.

Es folgen in der Reihenfolge der Nennungen Systemmanagement und Anwendungsentwicklung, ERP, Informationsmanagement, Ressourcenmanagement und Storage, CRM, SCM, BI sowie sonstige Anwendungen. "Nach Einschätzung der Experton Group werfen die Anwenderauskünfte zu den Nutzungsgraden einzelner Einsatzsegmente bezüglich ITaaS Fragen auf. Hinter einigen Verträgen, insbesondere in den Bereichen ERP, BI und bei einzelnen Infrastrukturthemen, dürften sich einige Hosted Services verbergen, die offensichtlich nun als Miet- und Servicemodelle im Sinne von SaaS, On Demand usw. geführt werden. Dies zeigt, dass sich die Geschäftsmodelle einerseits dynamisch weiterentwickeln, Übergänge fließend sind, andererseits in einigen Fällen neue Etiketten geklebt werden", erläutert Matthias Zacher, Senior Advisor bei der Experton Group.

SaaS-Portfolio
SaaS-Portfolio Bild: Experton Group


Am häufigsten führen die befragten Unternehmen eine Verringerung des Wartungsaufwandes als Zielsetzung an. Angesichts eines immer noch hohen IT-Budgetanteils in vielen Unternehmen für Maßnahmen, die lediglich den IT-Betrieb aufrechterhalten – bis zu 70 Prozent – hat dieses Argument gerade in Zeiten der Kostendiskussionen große Relevanz. Somit sollen die neuen Service- und Bezugsmodelle einen einfacheren und effizienteren Einsatz der IT-Ressourcen unterstützen. Einerseits kann die IT-Abteilung somit von einfachen und standardisierten Routineaufgaben entlastet werden, die verfügbaren Kräfte stehen für andere Aufgaben (z.B. Innovation) zur Verfügung.

Auch das an zweiter Stelle am häufigsten genannte Ziel – die Vereinheitlichung der Softwareausstattung - kann dem Aspekt effizienter Einsatz der IT-Ressourcen zugeordnet werden. Insbesondere für kleine Unternehmen ist dies ein erklärtes Ziel. An dritter Stelle wurde die Vermeidung von Ressourcenengpässen genannt. In der Regel planen Unternehmen ihren Bedarf an IT-Ressourcen mittelfristig und langfristig. Dennoch sind Ressourcenengpässe nicht zu vermeiden.

So benötigen Unternehmen beispielsweise bei kurzfristig aufgesetzten Projekten zusätzliche Ressourcen. Die genannten Ziele werden offensichtlich erreicht. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen, die ITaaS/SaaS nutzen, bewerten das von ihnen genutzte Angebot mit "Sehr Gut" und "Gut". Dies ergibt eine durchschnittliche Bewertung von "2,3" (Skalierung 1=Sehr Gut bis 5=Ungenügend).

Die Experton Group erwartet in Deutschland für das Jahr 2009 einen ITaaS-Markt in Höhe von 436 Mio. Euro, der im Jahr 2012 voraussichtlich ein Volumen von 1.220 Mio. Euro erreichen wird. Der ITaaS-Markt besteht aus den Teilmärkten Infrastructure as a Service, Software as a Service und Platform as a Service. Auf das Segment Software as a Service entfallen im Jahr 2009 418 Millionen Euro.

Hierzu zählen Applikationen und Infrastruktur Software. Mit einem Volumen von 18 Millionen Euro im Jahr 2009 deutlich kleiner ist das Segment Infrastructure as a Service mit seinen Bestandteilen Storage und CPU als "pay per use"-Ressourcen. Platform as a Service ordnet die Experton Group in den Jahren 2009 und 2010 aufgrund einer frühen Marktphase keine kommerziell sichtbaren Umsätze zu. In diesem Segment befinden sich die meisten Anbieter im Aufbau bzw. Erprobung.

ITaaS-Marktentwicklung
ITaaS-Marktentwicklung Bild: Experton Group


Die Experton Group rechnet bei ITaaS mit einem starken Wachstum von durchschnittlich knapp 41 Prozent (CAGR 2009 bis 2012). Für die hohen Wachstumszahlen sind drei Grundströmungen verantwortlich:

>> Wachsende Akzeptanz des Bezugsmodells für Anwender und dadurch höhere Nutzungs- und Einsatzraten.
>> Teilweise Erweiterung von ITaaS/SaaS im Unternehmen auf andere Bereiche aufgrund guter Erfahrungen mit dem genutzten Bezugsmodell.
>> Umfassende Vermarktung des Modells durch die Anbieter, Markteintritt zahlreicher Lösungsanbieter und Provider sowie Erschließen neuer Anwendungsfelder. Insbesondere im Segment Infrastructure as a Service ist mit einem umfassenden Ausbau der Kapazitäten seitens der Anbieter zu rechnen, was ein hohes Marktwachstum nach sich ziehen wird.

"Die Anbieter stellen ihre Plattform Services im Moment kostenfrei zur Verfügung, um ein gewisses Momentum und eine kritische Masse an Partner zu erreichen. Ziel ist der Aufbau eines Eco-Systems. Sollte dies gelingen, wird das prognostizierte Wachstum noch übertroffen werden", erläutert Matthias Zacher, Senior Advisor bei der Experton Group. (Experton Group: ra)

Experton Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen