Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Forderung nach Cloud-basiertem Tool


Studie: Unternehmen stehen bei IT-Service-Automatisierung noch am Anfang
Weltweite Umfrage zu dem eigenen Status, den Herausforderungen sowie den konkreten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse



Die meisten Unternehmen befinden sich erst am Anfang der Automatisierung ihrer IT-Services. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie "IT Trends Survey 2020" des Marktforschungsunternehmens Research in Action im Auftrag der Ellwanger FNT GmbH. Die Studienergebnisse sind detailliert in einem kostenlosen Whitepaper veröffentlicht. Demnach haben rund 19 Prozent der weltweit befragten Unternehmen das Thema IT-Service-Automatisierung noch gar nicht in Angriff genommen. Die Mehrheit (knapp 60 Prozent) hat erste Schritte unternommen oder vereinzelte IT-Serviceprozesse automatisiert. Nur 11 Prozent sind weiter fortgeschritten und haben bereits 60 Prozent ihrer IT-Prozesse und -Services automatisiert. Tendenziell gilt: Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen beschäftigt, desto weiter ist es bei der IT-Service-Automatisierung.

Integration proprietärer Systeme große Herausforderung
Als größte Herausforderung bei der Automatisierung von IT-Services nannte gut ein Fünftel der befragten Unternehmen die Integration von proprietären Lösungen in End-to-End-Prozesse. Bestehende Silostrukturen, die Kosten und Risiken der Implementierung sowie die Integration hybrider Infrastrukturen und verschiedener Datenbanken sind weitere Probleme, mit denen die Firmen zu kämpfen haben.

Auf die Frage nach den drei wichtigsten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse nannte die Mehrheit mit knapp 22 Prozent ein Cloud-basiertes Tool, das sich innerhalb kurzer Zeit einsetzen lässt. Den zweiten Platz belegt hier die standardisierte Abbildung von Services in einem Katalog, dicht gefolgt von verbundenen Services und Infrastrukturen in einem Werkzeug und einem Prozess.

Reise- und Transportbranche führend
Aufgeschlüsselt nach Branchen zeichnet sich ein heterogenes Bild ab: Führend ist die Reise- und Transportbranche, in der 85,9 Prozent der Unternehmen erste Schritte unternommen, einzelne Services oder sogar 60 Prozent ihrer Services automatisiert haben. Ihr gegenüber stehen Regierungs- und Non-Profit-Organisationen, bei denen erst 30,8 Prozent so weit sind.

IT-Service-Automatisierung ist hoher Reifegrad
"Es ist nicht verwunderlich, dass die IT-Service-Automatisierung für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellt und sie hier erst am Anfang stehen. Denn Automatisierung auf Service-Ebene berührt oft gleich mehrere Unternehmensbereiche und erfordert signifikante Veränderungen in Arbeitsprozessen vieler Akteure bis in die Tiefen der Infrastruktur hinein", erläutert Patrick Büch, VP Products, Head of Product Management bei der FNT GmbH. Und weiter: "Es liegt auf der Hand, dass insbesondere Konzerne mit gewachsenen heterogenen, komplexen und zunehmend hybriden IT-Landschaften zu kämpfen haben. So verwundert es nicht, dass hier insbesondere Fragen der Transparenz großes Gewicht erfahren."

Bevor Unternehmen ihre IT-Services automatisieren können, müssen sie zunächst einige Grundvoraussetzungen schaffen. Neben der Vernetzung von Systemen und Vereinheitlichung von Prozessen ist die Erfassung, Dokumentation und Verknüpfung von relevanten Assets und Ressourcen nach einem einheitlichen Datenmodell und einer einheitlichen Datenbank – etwa einer CMDB (Configuration Management Database) – sinnvoll. So lassen sich Standards definieren sowie Abhängigkeiten ableiten und für den Aufbau der automatisierten Prozesse nutzen. Im zweiten Schritt müssen die Services definiert werden – basierend auf Standards und Konfigurationen. Werden diese anschließend zum Beispiel in einen Shop und ein Workflow-Tool eingebettet, lassen sich IT-Ressourcen auf Knopfdruck automatisiert konfigurieren, anfordern, bereitstellen und wiederum dokumentieren.

Ein einfaches Beispiel zeigt den Vorteil: "Für die Einrichtung eines normalen Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter sind ohne Automatisierung zahlreiche manuelle Einzelschritte notwendig. Durch die Automatisierung dieser Routinen lässt sich dieser Prozess auf nur noch wenige Handgriffe reduzieren", erklärt Patrick Büch. "Dadurch lässt sich viel Zeit einsparen und die Mitarbeiter entlasten. Dieses Beispiel lässt sich eins zu eins auf technisch anspruchsvolle Infrastrukturservices übertragen. Je komplexer und hybrider die Services aufgebaut sind, desto größer das Einsparpotenzial sowie die Effizienz- und Transparenzgewinne. Desto wichtiger ist es aber auch, ein einheitliches Datenmodell zu verwenden und professionelle Tools einzusetzen, die die Service-Automatisierung von Anfang bis Ende unterstützen und dokumentieren."

Über die Studie
In der repräsentativen Studie "IT Trends Survey 2020” haben die Experten von Research in Action insgesamt 1.500 Mitarbeiter von Unternehmen aus Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien, Neuseeland und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt. Gegenstand waren drei Fragen: Inwieweit beschäftigen Sie sich bereits heute mit der Automatisierung von IT-Services? Was ist die größte Herausforderung bei der Automatisierung Ihrer IT-Services? Was sind Ihre drei wichtigsten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse? Ansprechpartner waren in erster Linie IT-Verantwortliche und leitende IT-Angestellte wie Vice Presidents IT, CIOs und CTOs sowie weitere mit IT-Aufgaben betraute Spezialisten wie IT-Service-, IT-Operations-, Automation-, IT-Supply- oder Capacity-Manager. Teilgenommen haben Unternehmen aus den Branchen Energie, Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Pharmazie und Chemie, Fertigung, Medien und Telekommunikation, Konsumgüter und Einzelhandel, Technologien und Professional Services, Reisen und Transport sowie Regierungs- und Non-Profit-Organisationen. Die Größe der befragten Unternehmen umfasst eine Spanne von weniger als 2.500 bis zu mehr als 50.000 Mitarbeitern.
(FNT: ra)

eingetragen: 09.09.20
Newsletterlauf: 22.10.20

FNT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen