Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Lukratives Geschäftsfeld für Telekom-Provider


Jenseits von Quad Play: Frost & Sullivan sieht Chancen durch erfolgreiche Allianzen über Marktschranken hinweg
"Quad Play": Konvergenz von Internet, Fernsehen, Festnetz- und Mobiltelefonie


(13.08.09) - Vom Telekom-Provider zum Anbieter unterschiedlichster Dienste für eine digitalisierte Gesellschaft - das ist der Werdegang vieler ehemals traditioneller Telekommunikationsunternehmen. Und kaum hat sich das so genannte "Quadruple Play", auch "Quad Play" genannt - also die Konvergenz von Internet, Fernsehen, Festnetz- und Mobiltelefonie - einigermaßen etabliert, befindet sich die Branche schon wieder im Aufbruch.

Laut einer Einschätzung von Frost & Sullivan werden die Telekom- und Pay-TV-Serviceprovider innerhalb der fünf EU-Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien ihr Umsatzvolumen von ca. 208 Milliarden Euro im letzten Jahr auf 225 Milliarden Euro in 2013 steigern können. Als wichtigste Motoren nennt die Unternehmensberatung die zunehmende Zahl an Breitbandanschlüssen sowie die wachsende Präsenz an Serviceangeboten im Bereich TV/digitale Medien und möglicherweise auch von Connected-Home-Diensten.

Laut Yiru Zhong, Branchenanalystin bei Frost & Sullivan, kommen die Impulse für die neusten Entwicklung aus zwei Richtungen: "Erstens bemühen sich die Service Provider darum, den Kommunikations-, Unterhaltungs- und Informationsbedürfnissen ihrer Zielgruppen so weit wie möglich gerecht zu werden. Zweitens gibt es einen deutlichen Trend in Richtung einer digitalisierten Gesellschaft, deren Leben sich zu einem guten Teil in einer digital vernetzten Welt abspielen wird."

Diese beiden Faktoren dürften sich der aktuellen Wirtschaftskrise zum Trotz als echte Wachstumstreiber für die Branche erweisen. "Erfolge lassen sich hier vor allem durch flexible Geschäftsmodelle erzielen, die sich schnell an die immer neuen Kundenbedürfnisse anpassen lassen. Denn in einem konvergenten Markt wie diesem wird der Erfolg vor allem an der Zahl der Kunden und/oder Netzwerke gemessen. In unserer Zeit ist ständige Konnektivität ein Muss, und zwar für geschäftliche wie für soziale Zwecke."

Um nachhaltiges Wachstum zu sichern, sind die Akteure in konvergenten Märkten auf effiziente Partnerschaften mit den Key Playern benachbarter Branchen angewiesen. So nutzen Service Provider verschiedene Allianzen, um ihre Chancen in Bezug auf Distributionskanäle, Content-Erwerb und plattformübergreifenden Absatz zu erhöhen.

Orange ist laut Frost & Sullivan ein gutes Beispiel für die Vorteile, die sich aus einer solchen Partnerschaft ergeben können. Mit Hilfe von "Orange TV" hat es France Telecom geschafft, den TV- und Medienkonsum ihrer Kunden zu erhöhen. Außerdem ist es dem Unternehmen gelungen, durch die Multiplattform-Strategie von Orange TV die Kontaktpunkte mit seinen Kunden zu maximieren; auf demselben Weg soll jetzt die Endnutzer-Interaktivität optimiert werden.

"Der Erfolg einer Transformation hängt davon ab, ob die richtigen Tools eingesetzt werden, um den Endnutzern die Dienste zu bieten, die sie auch wirklich brauchen und für die sie zu bezahlen bereit sind", meint Yiru Zhong. Gemäß Frost & Sullivan werden in Europa ca. 13,5 Milliarden Euro an potenziellen Umsätzen in Netzwerke, Plattformen, Systeme und Entwicklung investiert.

Die Kombination aus dem allmählich zunehmenden Einsatz offener Standards und der dringenden Notwendigkeit für Service Provider, aus dem bestehenden Endnutzermarkt neue, nachhaltige Umsätze zu generieren, liefert einen deutlichen Hinweis, dass der nächste Meilenstein nach Quad Play noch weitaus mehr Partnerschaften erfordern wird als bisher. Nur so werden sich vorhandene Ressourcen optimal nutzen lassen, um letztlich attraktive Connected-Home-Lösungen bieten zu können.

"Die Vorherrschaft der Telekommunikationsunternehmen bei Netzwerk-Investitionen und der Erweiterung des Serviceangebots verleiht der Entwicklung über Quad Play hinaus die nötige Dynamik. Die ersten konkreten Schritte in Richtung einer Connected-Home-Realität sind bereits getan", so Yiru Zhong abschließend. (Frost & Sullivan: ra)

Frost & Sullivan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen