Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Industrie-Skills aufzubauen ein komplexer Prozess


Branchenlösungen bringen Salesforce-Dienstleistern neues Wachstum
Im Salesforce-Umfeld stehen Service Provider damit vor der Herausforderung, ihr Industrie-Know-how weiter auszubauen


Eine ISG-Studie sieht steigenden Bedarf an branchenspezifischen Salesforce-Diensten. Ähnlich wie in den USA wird dies auch in Deutschland zu einer Konsolidierung des Provider-Markts führen, auf dem die Lösungen des CRM-Marktführers Salesforce implementiert und betrieben werden. Parallel dazu wächst die Zahl der Partnerschaften mittelständischer IT-Dienstleister bereits jetzt signifikant an.

Die Nachfrage nach den Cloud Computing-Produkten des US-amerikanischen Softwareanbieters Salesforce legt weiter kräftig zu. Hauptwachstumstreiber sind die Coronapandemie und der steigende Bedarf an branchenspezifischen Lösungen für das Kunden­beziehungsmanagement (CRM) und die daran angrenzenden IT-Produkte. Im Salesforce-Umfeld stehen Service Provider damit vor der Herausforderung, ihr Industrie-Know-how weiter auszubauen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass die Zahl der Übernahmen und Fusionen signifikant steigen wird. Parallel dazu nimmt die Menge der Partnerschaften bereits jetzt stark zu. Hier sind es vor allem mittelständische IT-Dienstleister, die ihre branchenspezifischen Kompetenzen zusammenbringen und ihre Eigenständigkeit bewahren wollen.

Dies meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens – Salesforce Ecosystem Partners Report Germany 2021". Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) untersucht darin die Fähigkeiten von 36 Service Providern, die den Mittelstands- und Großkundenbereich des Salesforce-Markts in der DACH-Region repräsentieren.

"Passende Industrie-Skills aufzubauen ist ein extrem komplexer Prozess, der erhebliche Zeit in Anspruch nimmt", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). Die starke Marktkonsolidierung in den USA sei ein guter Beleg dafür, so Henkes weiter, dass die Mehrzahl der Provider in deutlich kürzerer Zeit zu marktfähigen Lösungen kommen wolle. Eine der wesentlichen Triebfedern dieser Entwicklung läge in der Übernahme des Branchenspezialisten Vlocity durch Salesforce selbst. Zahlreiche Marktteilnehmer hätten sich daraufhin herausgefordert gesehen, ihre Branchenexpertise ebenfalls stark auszubauen. "Sicherlich ist das Konsolidierungstempo in der DACH-Region derzeit noch nicht ganz so hoch wie auf der anderen Seite des Atlantiks", erklärt ISG-Analyst Heiko Henkes. "Doch sehen wir auch hierzulande starke Anzeichen dafür, dass die Anbieterseite ihre Kräfte bündeln wird. Aktuell läuft die Entwicklung vor allem über den Ausbau des Partnergeschäfts."

Zumal es der anhaltende Fachkräftemangel vielerorts kaum mehr möglich mache, eine entsprechende Personalentwicklung noch aus eigenen Kräften zu stemmen, fügt Henkes hinzu. Speziell im Großkundenbereich ergebe sich daher die Notwendigkeit, passende Dienstleister durch Akquisitionen oder Partnerschaften einzubinden. Dies gelte für alle Wertschöpfungsfelder, auf denen die Service Provider tätig sind − von der strategischen Beratung über die operative Begleitung in den Bereichen Transition, Integration und Implementierung bis zum eigentlichen Betrieb und der Weiterentwicklung der Kundenlösungen.

Um das aktuell verfügbare Leistungsangebot marktgerecht darzustellen, bewertet ISG die Fähigkeiten der Salesforce-Dienstleister in folgenden fünf Teilsegmenten: "Implementation and Integration Services for Large Enterprises", "Implementation Services for Core Clouds – Midmarket", "Implementation Services for Marketing Cloud – Midmarket", "Managed Application Services for Large Enterprises" sowie "Managed Application Services for Midmarket".

Die Vergleichsstudie stuft BearingPoint, Deutsche Telekom (MMS), ec4u, Factory42, Persistent Systems und Salesfive in jeweils drei Marktsegmenten als "Leader" ein. Accenture, Capgemini, Cognizant, Infosys, Magnet360, TCS und Wipro erhalten diese Einstufung in jeweils zwei Segmenten sowie Deloitte, HCL und PwC in jeweils einem Segment.

Zudem werden Aquilliance und DIA in je einem Marktsegment als "Rising Stars" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Marktsegment "Implementation and Integration Services for Large Enterprises"
Speziell im Großkundengeschäft beobachtet ISG, dass die Zahl der Zukäufe besonders stark zunimmt. Zusätzlich zur Stärkung der Branchenexpertise gehe es den Dienstleistern darum, neue Fähigkeiten und Kapazitäten zu schaffen, um gerade auch in den späteren Zyklusphasen einer Salesforce-Installation weiterführende Angebote machen zu können. Ziel sei eine umfassende Entwicklungs-Roadmap, die die Anwenderunternehmen darin befähigt, kontinuierliche Prozessverbesserungen in ihren weltweiten Lieferketten zu erzielen und die Customer Journey ihrer Kunden fortwährend zu verbessern.

Zudem gelte es Strategien dafür zu entwickeln, wie sich die Vielzahl der über die Jahre gewachsenen und unterschiedlich konfigurierten Insellösungen einiger Abteilungen konsolidieren lassen. Gerade in Großunternehmen sei zu beobachten, dass sich in den unterschiedlichen Landesgesellschaften, Business Units und Fachbereichen zahlreiche Einzellösungen herausgebildet hätten. Mehr denn je seien Dienstleister daher gefordert, so ISG, Synergien zu erschließen, um einerseits Betriebs- und Lizenzkosten zu sparen und andererseits den weiteren Ausbau der Lösungen zu sichern.

Marktsegment "Implementation Services for Core Clouds – Midmarket"
Im Teilmarkt "Implementation Services for Core Clouds – Midmarket" untersucht ISG die Fähigkeiten von 15 Dienstleistern, die sich auf Implementierungsleistungen für die sogenannten Core Clouds von Salesforce konzentrieren. Hierzu gehören vor allem die drei Produkte Sales Cloud, Service Cloud und Commerce Cloud. Die untersuchten Anbieter nutzen in der Regel agile Implementierungsmethoden und konzentrieren sich auf Anwendungsfälle aus dem Mittelstandsgeschäft, die einen vergleichsweise geringen Integrationsaufwand aufweisen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der von ihnen angebotenen Services besteht darin, Kunden bei der Neugestaltung von Prozessen zu unterstützen, die dann mit Salesforce-Anwendungen umgesetzt werden.

Marktsegment "Implementation Services for Marketing Cloud – Midmarket"
Im Marktsegment "Implementation Services for Marketing Cloud – Midmarket" hat die Studie insgesamt 14 Anbieter untersucht. In der Marketing Cloud gehe es, so ISG, noch einmal weitaus mehr als in anderen Anwendungsbereichen darum, die Funktionen der eigentlichen Salesforce-App mit passenden Automatisierungslösungen zu verbinden. Gerade mittelständische Anwenderunternehmen nutzen diese Automatisierungen, um die Reichweite ihres Marketings zu erhöhen, ohne die Kosten ihrer Kampagnen aus den Augen zu verlieren. Zudem stellt die Studie fest, dass führende Dienstleister zusätzlich zu ihren rein IT-bezogenen Fähigkeiten auch eine ausreichende Expertise bei der Gestaltung von Kommunikationsprozessen mitbringen. So zum Beispiel Kenntnisse im Aufbau und Betrieb von Multichannel-Lösungen für die Informationsgewinnung.

Marktsegment "Managed Application Services for Large Enterprises"
Im Marktsegment "Managed Application Services for Large Enterprises" hat ISG insgesamt 17 Service Provider untersucht, die Wartung und Support anbieten. So unter anderem in den Aufgabenbereichen Monitoring, Remote Support, zentralisiertes Applikationsmanagement, Datenqualitätsmanagement, Datensicherheit und Compliance. Um die Anforderungen von Großunternehmen zu erfüllen, gehören dazu auch die globale Serviceerbringung und die Abdeckung komplexer Applikationslandschaften inklusive des dahinterliegenden Backends.

Marktsegment "Managed Application Services for Midmarket"
Im Marktsegment "Managed Application Services for Midmarket" wurden 14 Dienstleister untersucht, deren Angebot die Anforderungen mittelständischer Unternehmen adressiert. Neben klassischen Outsourcing-Aktivitäten, wie etwa Anwendungsüberwachung, betrachtet die Studie auch weiterführende Dienstleistungen wie etwa Entwicklungsservices, proaktive Überwachung und Beratung. Der wesentlichste Unterschied zum zuvor genannten Großkundensegment besteht darin, dass der Integrationsbedarf in der Regel wesentlich niedriger, dafür aber die Notwendigkeit zu lokaler Präsenz wesentlich höher ist. (Information Services Group - ISG: ra)

eingetragen: 10.06.21
Newsletterlauf: 03.09.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen