Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für Sourcing in EMEA erholt sich


Das Marktvolumen des traditionellen Sourcings erreicht 2,5 Milliarden Euro und dreht den vorherigen Abwärtstrend um
Im zweiten Quartal wächst das Volumen des gesamten Sourcing-Markts im Jahresvergleich um 23 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro


Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat sich im zweiten Quartal des Jahres 2018 deutlich erholt. Wesentlicher Treiber ist der verstärkte Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Unternehmen. Dies meldet der aktuelle "EMEA ISG Index" mit den neuesten Zahlen der Branche. Er wird von Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Informationstechnologie-Segment.

Der EMEA ISG Index erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens vier Millionen Euro. In EMEA belief sich das ACV des Gesamtmarkts im zweiten Quartal auf 3,7 Milliarden Euro, was einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahrs entspricht. Das traditionelle Sourcing-Geschäft legte um elf Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zu und drehte damit einen über vier Quartale andauernden Abwärtstrend um. Das Marktvolumen von As-a-Service-Sourcing stieg um 50 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Zu diesem Wachstum trugen gleichermaßen Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) bei, die beide Rekordwerte verzeichneten.

"Der europäische Sourcing-Markt hat sich im zweiten Quartal deutlich erholt – und das, obwohl das wirtschaftliche Umfeld von der Einführung der neuen Datenschutznorm DSGVO und den Themen rund um den Brexit geprägt war", sagt Friedrich Löer, Partner bei ISG Information Services Group Germany. "Unternehmen investieren nun in Technologien, mit denen sie ihr digitales Rückgrat stärken. Angesichts der unsicheren wirtschaftlichen und politischen Lage in EMEA ist es ermutigend zu sehen, dass die Unternehmen die Bedeutung einer starken digitalen Infrastruktur wertschätzen. Es erlaubt ihnen, ausreichend agil und anpassungsfähig zu handeln."

Weltweit verzeichnete der Gesamtmarkt im zweiten Quartal 2018 ein Rekordergebnis von 9,9 Milliarden Euro – ein Plus von 31 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal. Die Nachfrage nach Business- und Technologie-Services zog weiter an. Dabei legte das ACV des traditionellen Sourcings um 19 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro zu und das As-a-Service-ACV um 51 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro. Das Marktvolumen hat sich bei As-a-Service damit in den vergangenen beiden Jahren fast verdoppelt, wobei sowohl SaaS als auch IaaS im abgelaufenen Quartal jeweils Rekordwerte verzeichneten.

Ergebnisse nach Ländern
Mit Blick auf das traditionelle Sourcing des zweiten Quartals legte das Marktvolumen im Vereinigten Königreich (UK) im Jahresvergleich um elf Prozent zu. Trotz dieser leichten Zunahme liegt das ACV des ersten Halbjahrs um über 50 Prozent unter den Werten der Vergleichszahlen von 2017, die außergewöhnlich hoch ausfielen. Die Zahl der in UK abgeschlossenen Verträge verharrte im gleichen Zeitraum zwar bei 112, doch fehlten die überdurchschnittlich umfangreichen Abschlüsse, die den Markt in der ersten Hälfte des Vorjahres deutlich belebten.

Das traditionelle Sourcing in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) hat sich im zweiten Quartal nach einem bemerkenswert schwachen Start ins Jahr erholt. Das Marktvolumen legte im Vergleich zum vorherigen Quartal um 70 Prozent zu. Trotz dieses Wachstums blieb das ACV in DACH im Jahresvergleich schwach. So lag die Zahl der abgeschlossenen Verträge um mehr als die Hälfte niedriger als vor zwölf Monaten.

Das Marktvolumen des traditionellen Sourcings in Frankreich wuchs um 58 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, obwohl die Zahl der abgeschlossenen Verträge deutlich zurückging. Mit Blick auf das erste Halbjahr verzeichnete Frankreich sowohl bei den Vertragszahlen als auch dem Marktvolumen im Jahresvergleich einen Rückgang um 25 Prozent.

Skandinavien blickt für das erste Halbjahr 2018 auf ein robustes Wachstum zurück. Das ACV stieg im Jahresvergleich um 47 Prozent, während die Zahl der Vertragsabschlüsse um 17 Prozent zulegte. Auch die kleineren Märkte in EMEA zeigten mit Zuwächsen in Südeuropa, Russland/Osteuropa und Afrika/Naher Osten eine gute Performance.

Ergebnisse nach Branchen
Das Marktvolumen von As-a-Service in EMEA stieg im Jahresvergleich über alle Branchen hinweg deutlich an. So lag das ACV-Wachstum bei Business Services, der Finanzbranche sowie Telekommunikation & Medien bei mehr als 50 Prozent.

Nur im Handel wuchs sowohl das traditionelle Sourcing als auch As-a-Service. Insgesamt stieg das Marktvolumen im Handelssektor verglichen mit dem ersten Halbjahr 2017 um 90 Prozent.

Während das ACV beim traditionellen Sourcing in der Fertigungsindustrie stabil blieb, verzeichneten alle übrigen Branchen einen Rückgang. (ISG Information Services Group: ra)

eingetragen: 25.07.18
Newsletterlauf: 08.08.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen