Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

"Q4 2014 EMEA ISG Outsourcing Index"


EMEA stärkt seine führende Position im Outsourcing: 7 Prozent Steigerung beim jährlichen Vertragsvolumen
Das jährliche Vertragsvolumen im Bereich "Information Technology Outsourcing (ITO)" stieg 2014 um 13 Prozent

(11.02.15) - Nach Angaben der Information Services Group (ISG) haben im Jahr 2014 die steigende Anzahl von Großaufträgen und Mega Deals in Europe, Middle East & Africa (EMEA) in Kombination mit einem deutlich belebten Markt in Frankreich zu einem Wachstum von 7 Prozent im Outsourcing-Markt geführt.

Der "Q4 2014 EMEA ISG Outsourcing Index", der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Volume, ACV) ab 4 Millionen Euro erfasst, führt das beste Ergebnis der Region seit 2011 und damit das zweitstärkste Jahr in diesem Jahrzehnt unter anderem auf ein solides 4. Quartal 2014 zurück. Das jährliche Vertragsvolumen stieg von 8,9 Milliarden Euro 2013 auf 9,5 Milliarden Euro im Jahr 2014, obwohl sich die Anzahl der Verträge praktisch nicht verändert hat (588 im Jahr 2014 gegenüber 595 im Jahr 2013).

Das Wachstum in EMEA wurde von zwei Faktoren bestimmt: Frankreich, der viertgrößte Markt der Region, verzeichnete eine Wachstumsrate von 125 Prozent gegenüber dem Vorjahr und die Anzahl der Mega Deals (Verträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen ab 80 Millionen Euro) stieg um 25 Prozent.

Das EMEA-Marktwachstum folgt der weltweiten Entwicklung: 2014 stieg das jährliche Vertragsvolumen um 16 Prozent auf 18,5 Milliarden Euro, während mit 1.218 Verträgen (4 Prozent Anstieg) das zweithöchste Ergebnis auf globaler Ebene überhaupt erzielt wurde.

Bernd Schäfer, ISG Partner und Managing Director für die ISG Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), kommentiert die Ergebnisse: "Mit einem starken Geschäftsjahr 2014 konnte EMEA seine Position als weltweit stärkste Region im Outsourcing behaupten - dazu haben natürlich das ACV neuer und im Scope veränderter Verträge ebenso beigetragen wie die 20 Mega Deals in der Region. Entscheidend und wirklich ermutigend ist für mich aber die Tatsache, dass wir nachhaltige Outsourcing-Vorhaben in der gesamten Region sehen und eben nicht mehr nur in den bekannten reifen Märkten."

Das jährliche Vertragsvolumen im Bereich "Information Technology Outsourcing (ITO)" stieg 2014 um 13 Prozent – mit 452 ITO-Verträgen wurden zudem die meisten Verträge in einem Jahr bis jetzt abgeschlossen. Grundsätzlich haben Infrastruktur-Verträge den Markt geprägt, insbesondere unterstützt durch Großaufträge wie die Vertragsabschlüsse von IBM mit ABN Amro und der Lufthansa.

Demgegenüber schrumpft das ACV im Bereich "Business Process Outsourcing (BPO)" weiter: 2014 hat sich das ACV mit 12 Prozent bereits zum zweiten Mal verringert, die Anzahl der Vertragsabschlüsse fiel um mehr als 25 Prozent. Damit hat BPO gemessen nach Vertragsabschlüssen und Vertragsvolumen den niedrigsten Level seit 2010 erreicht.

Für die Branchen "Fertigung" und "Energie" ermittelt ISG einen Zuwachs im ACV von nahezu 30 Prozent, die Logistikbranche legte 13 Prozent zu. Mit einem Rückgang von 20 Prozent verzeichnete die Finanzindustrie als größter Sektor in EMEA ihr niedrigstes Level in den letzten fünf Jahren – teilweise ein Ergebnis des erneuten Preisdrucks im Markt und dem Rückgang an Vertragsabschlüssen.

Schäfer ergänzt seine Einschätzung: "Für 2015 prognostizieren wir solide Zahlen, die allerdings trotz erwartetem Wachstum im ersten Halbjahr für das Gesamtjahr bestenfalls konstant gegenüber dem Vorjahr sein werden. Da die ersten beiden Quartale 2014 jedoch besonders stark waren, wird das erste Halbjahr 2015 im direkten Vergleich eher schwach erscheinen."

Der Markt in der Region DACH blieb mit einem ACV von 4 Prozent über dem Vorjahr nahezu konstant. Die Vertragsabschlüsse stagnieren ebenfalls auf Vorjahresniveau, mit einem weiterhin erkennbaren Trend zu kleineren Verträgen.

Der ISG Outsourcing Index
Der ISG Outsourcing Index, der inzwischen 49 Quartale in Folge erfasst hat, gilt als maßgebliche Quelle für Informationen über das Marktgeschehen in Bezug auf Transaktionsstrukturen und -bedingungen, Branchentrends, geografische Verbreitung und Service Provider-Kennzahlen im Outsourcing. Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet der Index Kunden, Sourcing-Anbietern, Analysten und der Presse eine vierteljährlichen Überblick über die Sourcing-Branche.
(ISG: ra)

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen