Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nachfrage nach Public-Cloud-Services steigt


Branchenspezifische Public-Cloud-Lösungen auf dem Vormarsch
Neue ISG Provider Lens-Studie verzeichnet besonders hohe Marktdynamik bei Cloud-Lösungen für den Mittelstand


Die Serviceanbieter auf dem deutschen Public-Cloud-Markt bieten immer häufiger branchenspezifische Dienstleistungen und Lösungen an. Auch vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels setzen die Unternehmen dabei verstärkt auf Managed Public Cloud Services. Zudem meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Public Cloud — Solutions & Services Germany", dass sich der Markt für mittelständische Kunden wegen zahlreicher Neuanbieter und eines regen Übernahmegeschehens besonders dynamisch verändert.

Die Studie hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht. Der Anbietervergleich untersucht die Wettbewerbsstärke und Portfolioattraktivität von 100 Dienstleistern, die im deutschen Markt für Public Cloud-Services und Public Cloud-Lösungen tätig sind.

"Die digitale Transformation sieht in jeder Branche anders aus, zumal jeweils andere Regularien und Compliance-Richtlinien gelten", sagt Heiko Henkes, Director und Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). "Deshalb wird sich der Trend zu branchenorientierten Lösungen in den kommenden Jahren fortsetzen." Auch die Nachfrage nach Public-Cloud-Services generell werde weiter steigen, da Unternehmen versuchten, resilienter zu werden sowie ihre Services zentraler zu orchestrieren und zu bündeln. "Zudem ist es für Unternehmen vor allem in den Zeiten nach Corona wichtiger denn je, flexibel und schnell neue Cloud-Dienste einzuführen. An erster Stelle steht hier der Cloud-basierte Remote-Arbeitsplatz."

Der größte limitierende Faktor beim Umzug in die Public Cloud stellt den ISG-Analysten zufolge der Fachkräftemangel dar. Auch im vergangenen Jahr habe ISG eine erneut gestiegene Zahl von Dienstleistern verzeichnet, die einen Fachkräftemangel meldeten. Zudem fehle oft auch Wissen zu IT-Anforderungen und Änderungen in der Compliance. Die Menschen, ihre Aufgaben und Job-Beschreibungen bis hin zu Trainings- und Schulungsangeboten würden oft nur stiefmütterlich behandelt.

Zwar hätten Cloud-Hyperscaler ihre Online- Schulungsangebote erweitert, um die Zahl der qualifizierten Ingenieure und Cloud-Architekten zu erhöhen. Doch habe dies nicht ausgereicht, um den aktuellen Bedarf zu decken. Deshalb würden einige Dienstleister den Fachkräftemangel zugleich durch Automatisierung ausgleichen, umso mehr Kunden unterstützen können, ohne die Zahl der eigenen Mitarbeiter zu erhöhen.

Unter anderem auch wegen fehlender personeller Ressourcen setzen Unternehmen vermehrt auf Managed Public Cloud Services, so ISG. Hierfür hätten Dienstleister spezielle Cloud-Management-Plattformen (CMPs) entwickelt, die es dadurch noch attraktiver machten, das Cloud-Management auszulagern. Zum Einsatz komme dabei unter anderem AIOps, das Toolset zur Automatisierung von Cloud-Operationen mittels künstlicher Intelligenz (KI). Der erreichbare Automatisierungsgrad, der zwischen 40 und 70 Prozent variiert, sei mittlerweile eine zentrale Richtgröße. Denn eine optimale Automatisierung verbessere zum einen die Benutzererfahrung aufseiten des Kunden und ermögliche es andererseits den Dienstleistern, größere Gewinnspannen zu erzielen.

Immer wichtiger wird der ISG-Studie zufolge zudem die finanzielle Kontrolle der Cloud-Ausgaben. Zwar gebe es viele verschiedene Werkzeuge auf dem Markt, aber keines biete alle nötigen Funktionen. Daher müssten Kunden und Serviceanbieter verschiedene Tools integrieren, um umfassende Dashboards für das Kostenmanagement bereitzustellen. Unternehmen, die in mehreren Clouds arbeiteten, benötigten zudem eine erweiterte Integration, um auch ihre Infrastrukturkosten zu überwachen.

Marktentwicklung
Da die großen Hyperscaler zunehmend in branchenspezifische Lösungen und Plattformen investieren, geraten nun auch die klassischen Systemintegratoren unter Druck, ähnliche Investitionen vorzunehmen, so die ISG-Analysten. Dies beginne bei den großen Anbietern, zeige aber auch schon Auswirkungen auf mittelständische Anbieter. Die meisten mittelständischen IT-Service-Provider würden hier bereits beim Aufbau der notwendigen Software-Expertise und somit beim Aufbau von Partnerschaften mit Software- und Software-as-a-Service (SaaS)-Anbietern vor großen Herausforderungen stehen. So müssten viele Dienstleister nicht nur Branchen-Know-how bieten, was zumeist über Akquisitionen geschehe. Vielmehr stünden sie zusätzlich vor der Aufgabe, auch die höherwertigen Software- und somit geschäftsrelevanten Tools unter Kontrolle zu bringen.

Der Public-Cloud-Anbietermarkt verändert sich weiterhin sehr dynamisch. So hat ISG im vergangenen Jahr einen neuen Rekord von mehr als 200 Akquisitionen unter Public-Cloud-Serviceanbietern verzeichnet. Besonders der Markt für mittelständische Kunden sei von zahlreichen Akquisitionen und neuen Anbietern geprägt. "Der Anbietermarkt für Public-Cloud-Services ist noch längst nicht konsolidiert", sagt ISG-Analyst Heiko Henkes. "Nicht nur, dass fortlaufend neue Akteure hinzukommen. Auch die großen Provider versuchen, sich beispielsweise durch Zukäufe Zugang zum derzeit stark wachsenden Mittelstandsmarkt zu verschaffen."

Die Studie "ISG Provider Lens Public Cloud — Solutions & Services Germany" bewertet die Fähigkeiten von 100 Anbietern in sieben Marktsegmenten (Quadranten): "Consulting & Transformation Services for Large Accounts", "Consulting & Transformation Services for Midmarket", "Managed Public Cloud Services for Large Accounts", "Managed Public Cloud Services for Midmarket", "Hyperscale Infrastructure & Platform Services", "SAP HANA Infrastructure Services" sowie "Secure Enterprise Filesharing Systems".

Die Studie stuft CANCOM, Microsoft, NTT DATA und T-Systems in jeweils drei Marktsegmenten als "Leader" ein. Accenture, Arvato Systems, Atos, AWS, Capgemini, Claranet, Deutsche Telekom, Google, HCLTech, Infosys, TCS und Wipro sind demnach in je zwei Quadranten führende Anbieter sowie All for One Group, Axians, Box, Brainloop, BTC, DRACOON, Dropbox, FTAPI, IBM, IONOS, Kyndryl, PlusServer, Rackspace Technology, Reply, skaylink und Syntax in je einem Marktsegment.

Zudem werden Nordcloud in zwei Segmenten sowie EPAM, gridscale, Netfiles, OVHcloud und Syntax in je einem Segment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.
(Information Services Group - ISG: ra)

eingetragen: 21.02.23
Newsletterlauf: 25.04.23

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen