Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Viele KMU wenden sich an MSPs


Wie Managed Service Provider dem IT-Fachkräftemangel entgegentreten können
Allerdings sind die Bemühungen der MSPs nicht immer erfolgreich - Auch das Service-Business hat Schwierigkeiten, IT-Experten zu finden, einzustellen und zu halten



Von Florian Malecki, Executive Vice President Marketing, Arcserve

Unternehmen, die auf der Suche nach technischen Fachkräften sind, stehen vor einer großen Herausforderung. Denn alle Branchen erleben eine rasant steigende Nachfrage nach digitalen Client-Services – spätestens seit Beginn der Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen. Gleichzeitig ist es enorm aufwendig, IT-Fachkräfte zu finden und zu halten.

Eine neue Umfrage zeigt, dass fast drei Viertel (73 Prozent) der leitenden IT-Führungskräfte der Meinung sind, dass die Gewinnung von IT-Talenten noch nie so schwierig war wie heute. Jüngste Trends wie das "Quiet Quitting" und freiwillige Kündigungen (Great Resignation) haben dieses Problem noch verschärft. Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat herausgefunden, dass nur 29 Prozent der IT-Mitarbeiter die Absicht haben, bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Sie neigen demnach eher dazu als Nicht-IT-Mitarbeiter, ihren Job zu kündigen.

Diese Trends, in Kombination mit dem allgemeinen Fachkräftemangel, sind ein Problem in der gesamten IT-Branche – auch im Bereich der Cybersicherheit, in dem die Angriffe drastisch zunehmen. Das Weltwirtschaftsforum in Davos berichtete von einem Anstieg der Cyberangriffe in 2021 um 125 Prozent. Das Problem: während die Gefahr zunimmt, bleibt die Zahl qualifizierter Fachkräfte, die zur Abwehr von Angreifern zur Verfügung stehen, gleich.

Die meisten dieser Angriffe zielen auf kleine und mittlere Unternehmen ab. Sie sind dreimal häufiger von Angriffen betroffen als große Organisationen. Die besondere Brisanz dabei ist, dass ausgerechnet die kleineren Unternehmen mehr Schwierigkeiten haben, Fachpersonal für Cybersicherheit zu finden und zu halten. Sie können mit den Gehältern der Großunternehmen nicht mithalten und bieten auch weniger Karrieremöglichkeiten. Daher wenden sich viele KMU an Managed Service Provider (MSPs). Diese können die benötigten Ressourcen bereitstellen, um die Anforderungen an die Cybersicherheit von KMU zu bewältigen.

Allerdings sind die Bemühungen der MSPs nicht immer erfolgreich. Auch das Service-Business hat Schwierigkeiten, IT-Experten zu finden, einzustellen und zu halten. Sie konkurrieren oft mit globalen Technologieunternehmen um die verfügbaren Talente. Es ist daher nicht verwunderlich, dass etwa 20 Prozent der MSPs die Bindung von Mitarbeitern als große Herausforderung sehen. Schließlich hängt der Erfolg eines MSPs maßgeblich von einem Aspekt ab: der Einstellung und Bindung guter Mitarbeiter. Beachten MSPs drei wichtige Punkte, haben sie gute Chancen, den Kampf um Spitzenkräfte zu gewinnen:

1. Investition in Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen
Wenn ein MSP einen Mitarbeiter mit speziellen Fähigkeiten benötigt und niemand auf dem Arbeitsmarkt zu finden ist, kann dieser auch in den eigenen Reihen entwickelt werden. MSPs können ihre Mitarbeiter schulen und Fähigkeiten fördern. Das ist eine Win-Win-Situation, denn Fortbildung wird von den Mitarbeitern als attraktives Merkmal angesehen. Viele Mitarbeiter von MSPs suchen nach Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erweitern und Kenntnisse zu verbessern. Oft werden derartige Möglichkeiten und Chancen sogar mehr als eine Gehaltserhöhung geschätzt, von der die Mitarbeiter wissen, dass sie früher oder später sowieso kommen wird.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, MSP-Mitarbeitern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie wollen und brauchen. Zudem sind viele Technologieanbieter ihren MSP-Partnern bei Schulungen und Zertifizierungen behilflich. Daher sollten MSPs mit Technologieanbietern noch enger zusammenarbeiten, um mehr über Produkte und Dienstleistungen zu erfahren. Viele Hersteller bieten darüber hinaus Zertifizierungsprogramme an. Das hilft MSPs ihre Mitarbeiter weiterzubilden und die Kunden zufrieden zu stellen. Mit diesen Maßnahmen sind MSPs bei der Personalentwicklung und -bereitstellung ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus und heben sich von ihnen ab.

2. Konzentration auf das Wohlbefinden des Teams
Die Branche steht unter hohem Druck. 65 Prozent der IT- und Sicherheitsexperten geben an, dass sie schon einmal darüber nachgedacht haben, ihren Arbeitsplatz aufgrund von Stress aufzugeben. Es ist sinnvoll, im eigenen Betrieb nach gestressten Mitarbeitern Ausschau zu halten, denn wer müde ist und sich überlastet fühlt, bringt nicht die beste Leistung. Idealerweise achten Mitarbeiter eigenständig auf ihr Wohlbefinden und kommunizieren es, wenn sie sich überfordert fühlen.

Doch wie kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter gefördert werden? Eine bessere Work-Life-Balance anzubieten ist ein erster Schritt. Ein Aspekt ist die Möglichkeit, bestimmte Tage oder Zeiten von zu Hause aus zu arbeiten. Die Mitarbeiter schätzen diese Möglichkeit, weil diese Flexibilität es ihnen ermöglicht, besser den Anforderungen des Lebens außerhalb der Arbeit gerecht zu werden.

Eine weitere Möglichkeit, besteht darin, die Pendelzeit zu reduzieren. Nach Angaben des Auto Insurance Center verbringt ein Pendler jedes Jahr etwa 100 Stunden mit der Fahrt zur Arbeit und 41 Stunden im Stau. Das ist nicht nur Zeitverschwendung, sondern trägt zu Stress bei. Untersuchungen zeigen, dass das tägliche Pendeln von mehr als 30 Minuten mit einem höheren Stress- und Angstniveau verbunden. Gleichzeitig korreliert ein täglicher Arbeitsweg von rund 15 Kilometern mit gesundheitlichen Problemen wie erhöhtem Cholesterinspiegel, hohem Blutzucker und Depressionen.



Die Menschen haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie produktiv sein können, auch wenn sie remote beziehungsweise im Homeoffice arbeiten. Und viele erwarten, diese Möglichkeit angeboten zu bekommen. MSPs, die das bieten, werden eher in der Lage sein, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

3. Außergewöhnliches Engagement erkennen und belohnen
Menschen schätzen positive Bestätigung. Anerkennung von Leistung kann Produktivität erheblich steigern und motiviert die Mitarbeiter, in Zukunft noch besser zu sein. Wenn MSPs die Erfolge ihrer Mitarbeiter offen loben und feiern, geben Sie ihnen die Sichtbarkeit, die sie verdienen. Eine E-Mail, eine Gruppennachricht, ein zusätzlicher freier Tag oder zusätzliche Aktien oder Anteile am Unternehmen können Wunder wirken. Welche Form auch immer die beste darstellt, es geht darum, Mitarbeiter zu belohnen, die nicht nur das Nötigste leisten.

Fazit
Der wichtigste Faktor für das Wachstum und den Erfolg eines MSPs ist die Fähigkeit, Mitarbeiter einzustellen und mit den erforderlichen Fertigkeiten auszustatten. Die Konzentration auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, die Unterstützung und die zusätzlichen Anreize und Belohnungen haben eine höhere Loyalität und eine produktivere Arbeit zur Folge. (Arcserve: ra)

eingetragen: 21.02.23
Newsletterlauf: 25.04.23

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen