Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verfügbarkeit von Cloud-Diensten


MultiCloud-Umfrage: Herausforderung MultiCloud Security
Jeder der sechs führenden Cloud-Anbieter wird von mehr als der Hälfte der Befragten genutzt



Die Ergebnisse der MultiCloud-Umfrage des Sans Institutes, Anbieterin von Cybersicherheitsschulungen und -zertifizierungen, zeigen, dass Cloud Agnostic Security-Strategien gefragt sind. Viele Befragte gaben an, dass sich ihre Organisationen aktiv für MultiCloud entscheiden, um die besten Dienste für ihre Ziele zum besten Preis zu nutzen. Sie portieren viele Workloads in Echtzeit von einer Cloud in eine andere, um die Kosteneinsparungen zu maximieren. Andere arbeiten mit Organisationen die durch Fusionen und Übernahmen organisch zu MultiCloud wurden.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie hier in der Übersicht:

>> Jeder der sechs führenden Cloud-Anbieter wird von mehr als der Hälfte der Befragten genutzt. Diese Anbieter sind AWS, Azure, Google Cloud, Alibaba Cloud, Oracle Cloud und IBM Cloud.

>> Fusionen und Übernahmen sind häufige Gründe dafür, dass neue Cloud-Service-Anbieter in einer Organisation eingeführt werden. Mehr als 50 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Unternehmen übernommen haben, die AWS und Google Cloud nutzen, und weitere 30 Prozent gaben an, dass sie ein Unternehmen übernommen haben, das Azure nutzt.

>> Die Verfügbarkeit von Cloud-Diensten ist ein Hauptanliegen bei der Entscheidung für einen Multicloud-Ansatz. Einzigartige Serviceangebote und die Verhandlungsposition sind beides wichtig, wobei die Verfügbarkeit mit 20 Prozent am zweitwichtigsten ist.
>> Beim Thema Cloud-Sicherheits-Technologien nutzen über 82 Prozent einen Single Sign-On (SSO)-Service oder sogar mehrere. Fünfzehn Prozent der Befragten nutzen Cloud Access Security Broker (CASB) oder Secure Access Service Edge (SASE), um den Zugang zu allen Cloud-Diensten zu kontrollieren; viele weitere prüfen entweder die Technologie oder haben sie noch nicht vollständig implementiert.

>> Die Drittel der Umfrageteilnehmer gab an, dass ihr Sicherheitsteam "extrem gut" auf die Absicherung einer Vielzahl von Cloud-Technologien und weitere 50 Prozent gaben an, dass sie "einigermaßen gut" vorbereitet seien. Je nach verwendeter Technologie sehen sich zwischen 8 und 19 Prozent "überhaupt nicht" auf die Anforderungen vorbereitet.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine große Lücke zwischen dem, was Unternehmen als ideale Einführung von Multicloud sehen und der Realität klafft. 91 Prozent halten Cloud-Agnostizismus für eine Tugend, aber nur 17 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie über alle Cloud-agnostischen Anwendungen verfügen. Sie übernehmen zahllose Cloud-Dienste, aber lediglich 12 Prozent von ihnen glauben, dass sie völlig unvorbereitet sind, um allgegenwärtige Funktionen wie Storage abzusichern. Sie wissen, dass SSO über alle Plattformen innerhalb eines Unternehmens hinweg einheitlich genutzt werden sollte, dennoch geben viele Befragte an dass sie mehrere SSO-Lösungen für den Zugriff auf verschiedene Anwendungen verwenden.

"Wir glauben, dass diese Lücke größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass die Unternehmen keine vereinheitlichten Multicloud-Lösungen einsetzen. Obwohl sie nicht perfekt sind, können viele Cloud-Dienste über mehrere Clouds hinweg genutzt werden. Wenn ein Unternehmen bereits eine Multicloud-Lösung einsetzt, sollte es dies auch tun. Dies ist dann besonders kritisch, wenn Unternehmen mit Tausenden von Accounts, Abonnements, virtuellen Maschinen, Buckets und mehr arbeiten", erklären die Umfrage-Autoren und Sans Instructors Brandon Evans und Kenneth G. Hartman.

Gesponsert wurde die Umfrage von den Herstellern Cisco Umbrella, elastic, corelight, Infoblox, Lacework, Microsoft, Mitiga, Vectra und Wiz. (Sans Institute: ra)

eingetragen: 26.02.23
Newsletterlauf: 02.05.23

Sans Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen