Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Interesse am Outsourcing von Finanzprozessen


Studienergebnisse zeigen Wachstumspotenzial für F&A-Outsourcing: Maßgeschneiderte Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit sind kritische Erfolgsfaktoren
Studie "Der CFO im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck – Trends und Erfahrungen bei der Auslagerung von Finanzprozessen in Unternehmen der DACH-Region"


(20.06.12) - Laut einer aktuellen Studie der Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) befinden sich CFOs in Unternehmen der DACH-Region heute im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung werden bisher weitgehend intern durchgeführt, nur jedes sechste Unternehmen setzt auf das Outsourcing von Finanzprozessen an externe Dienstleister (F&A BPO). Das generelle Interesse der DACH-Unternehmen aller Größenklassen und Branchen an F&A-Outsourcing-Angeboten steigt jedoch. PAC empfiehlt Anbietern, diese Chance zu nutzen und den Markt innerhalb der nächsten Jahre signifikant weiterzuentwickeln. Dafür sollten sie vor allem auf vertrauensbildende Maßnahmen setzen, maßgeschneiderte Lösungen anbieten und durch Referenzprojekte überzeugen.

Für die aktuelle Studie "Der CFO im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck – Trends und Erfahrungen bei der Auslagerung von Finanzprozessen in Unternehmen der DACH-Region" hat PAC 192 Finanzentscheider in mittelgroßen und großen Unternehmen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) befragt. Auch operative Entscheider, wie z.B. Leiter eines Shared Service Centers (SSC) wurden in die Umfrage einbezogen.

In der Finanzorganisation hat die Bereitstellung von Informationen für die Geschäftsleitung höchste strategische Priorität, dicht gefolgt von der Anforderung, die Kosten für diese Verwaltungsfunktion zu senken. Dr. Katharina Grimme, Principal Consultant und Lead-Analystin der Studie: "Die Herausforderung für den CFO liegt heute darin, diesen Spagat zwischen erforderlichen Kostensenkungen einerseits und effektiver Unterstützung der strategischen Geschäftsaktivitäten andererseits zu bewältigen."

Bei der Identifizierung von Optimierungspotenzial setzen die Unternehmen gerne auf externes Know-how, wie Fachliteratur, Netzwerke und Benchmarks. Wenn es aber darum geht, dieses Potenzial zu heben, verlassen sich die Unternehmen mehrheitlich noch auf interne Ansätze. Katharina Grimme: "Unsere Befragungsergebnisse zeigen, dass die Finanzentscheider Kostensenkungspotenzial vor allem in transaktionsorientierten Bereichen Order-to-Cash, Purchase-to-Pay und Record-to-Report anstreben. In jedem dieser Bereiche realisieren oder planen mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen derzeit Verbesserungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen sind in erster Linie auf die Einführung von Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung bzw. -standardisierung ausgerichtet."

In vielen anderen – insbesondere den angelsächsischen – Ländern hingegen, verlagern die Unternehmen zunehmend die Prozesse der Finanzfunktion an externe Dienstleister, um die Effizienz der Finanzprozesse zu steigern. In der DACH-Region wird diese Option aber noch stark vernachlässigt: Nur jedes sechste Unternehmen macht nach heutigem Stand Gebrauch von F&A-Outsourcing-Angeboten. Laut Grimme bestätigen die globalen Marktdaten von PAC diese Ergebnisse: "Betrachtet man die weltweiten Ausgaben für IT-Outsourcing, so hat die DACH-Region hieran einen Anteil von etwa 10 Prozent. Beim F&A-Outsourcing hingegen liegt der Anteil bei lediglich 5 bis 6 Prozent."

Trotz dieser Zurückhaltung zweifeln die befragten Unternehmen die Spezialisierung und das Know-how der externen Dienstleister nicht an und trauen ihnen zu, dass sie signifikante Kostenvorteile generieren können. Es besteht also durchaus Wachstumspotenzial.

Ein Grund für die Zurückhaltung scheint vor allem im Mangel an Erfahrung mit externen Dienstleistern für Finanzprozesse zu liegen. "Unternehmen befürchten insbesondere den Verlust von Know-how und Kontrolle, sowie Sicherheitsrisiken und sinkende Servicequalität. Allerdings sind diese Bedenken in Unternehmen, die bereits Finanzprozesse ausgelagert haben, deutlich geringer und die Erfahrungen mit den erbrachten Leistungen generell gut", erläutert Grimme und rät F&A-BPO-Dienstleistern, ihre praktische Kompetenz deutlicher unter Beweis zu stellen und die Anwender beispielsweise durch Erfahrungsberichte und detaillierte Referenzprojekte zu überzeugen. Anwender wiederum sollten sich vor Augen führen, dass in einem Auslagerungsprojekt die Verantwortung für Kontrolle und Steuerung des Dienstleisters zu jedem Zeitpunkt in ihrer Hand liegt. Das erforderliche gegenseitige Vertrauen lässt sich am besten erreichen, wenn der Outsourcing-Anbieter weniger als Lieferant, sondern als Partner verstanden wird und sich beide Seiten um Kooperation, Kommunikation und Transparenz bemühen.

Hier kommt auch ein weiteres Resultat der Studie zum Tragen: die hohe Relevanz zwischenmenschlicher Faktoren. Unabhängig von der Unternehmensgröße sind sich die Finanzentscheider einig, dass die Qualität des Projektteams im Hinblick auf Expertise, Vertrauensbasis und effektive Kommunikation die wichtigste Anforderung an einen F&A-BPO-Dienstleister ist. Auch die Sensibilität im Umgang mit den internen Mitarbeitern spielt eine zentrale Rolle.

Katharina Grimme resümiert: "F&A-Auslagerungsvorhaben in der DACH-Region sind oft noch stark ,emotional’ geprägt und werden sensibel gehandhabt. Hierauf müssen sich Anbieter von F&A-BPO-Dienstleistungen noch stärker einstellen. Erfolgsentscheidend ist vor allem eine auf den Kunden individuell zugeschnittene Leistungserbringung, auch wenn so nicht immer die maximalen Effizienzen erreicht werden. Weitere Erfolgsfaktoren sind, auf die lokalen Märkte abgestimmte Change-Management-Fähigkeiten, sensibel aufgesetzte Transformationsansätze und generell die Bereitschaft, mit 'kleineren' Outsourcing-Engagements zu beginnen, und diese dann graduell zu erweitern."

Abschließend lässt sich feststellen, dass das generelle Interesse der DACH-Unternehmen aller Größenklassen und Branchen an der möglichen Nutzung von F&A-Outsourcing-Angeboten wächst. Aus Sicht von PAC liegt hier eine Chance, diesen Markt innerhalb der nächsten Jahre signifikant weiterzuentwickeln.

Über die Studie
Die Studie "Der CFO im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck – Trends und Erfahrungen bei der Auslagerung von Finanzprozessen in Unternehmen der DACH-Region" liefert aktuelle Daten zu den Erfahrungen mit F&A-BPO-Diensten in den DACH-Märkten. Sie beleuchtet Status quo, aktuelle und künftige Prioritäten in der Finanzorganisation sowie das Vorgehen bei der Identifikation und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen. Weiterhin analysiert die Studie die aktuelle und geplante Nutzung externer Dienstleister sowie die Kriterien der Entscheidungsfindung bei Auslagerungsvorhaben.

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter 192 Finanzmanagern in mittelgroßen und großen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die PAC im April und Mai 2012 durchgeführt hat. Die Erstellung und Verbreitung dieser Studie wurde finanziell unterstützt von: HP Deutschland, Itella Information, Arvato Infoscore, Capgemini Deutschland und EXL Service. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen