Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

"SoftTrend Studie BI-Software 2011"


Die Nachfrage nach Business Intelligence Systemen steigt rasant - Immer mehr Angebote für KMUs durch Einzelplatzlösungen und Software-as-a-Service
Business Intelligence (BI) ist momentan der am stärksten wachsende Bereich der Unternehmenssoftware

(15.06.11) - Flexible und moderne Software zur marktgerechten Unternehmenssteuerung wird für Firmen immer wichtiger und kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil gereichen. Die Nachfrage nach Business Intelligence (BI) steigt daher stetig - nicht nur im industriellen Umfeld. Auch die Funktionalitäten von BI-Lösungen werden immer vielfältiger. BI-Software dient den Unternehmen nicht mehr nur noch für das reine Berichtswesen (Reporting), sondern entwickelt sich vielmehr zu einem dynamischen Steuerungsinstrument, um sich proaktiv den sich stetig ändernden Marktanforderungen zu stellen. Mit der aktuellen "SoftTrend Studie 261 - BI Software 2011", die ab sofort erhältlich ist, bietet das Hamburger Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf. Insgesamt 51 Anbieter mit 70 BI-Lösungen haben sich an der aktuellen SoftSelect-Untersuchung beteiligt.

Business Intelligence (BI) ist momentan der am stärksten wachsende Bereich der Unternehmenssoftware. Selbst in der Wirtschafts- und Finanzkrise konnte das BI-Segment entgegen dem Trend leicht zulegen. Mit Anziehen der Konjunktur in der DACH-Region ist nun ein regelrechter Boom im BI-Markt entfacht. Unternehmen über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg investieren zurzeit in moderne Unternehmenssteuerungs-Software.

Die starke Nachfrage liegt zum einen daran, dass BI-Software von den Anschaffungskosten günstiger und damit für viele mittelständische und kleine Unternehmen erst erschwinglich geworden ist. Und zum anderen daran, dass die Banken bei der Kreditvergabe an Unternehmen mittlerweile schnell verfügbare und verlässliche Kennzahlen durch den Einsatz einer professionellen Unternehmenssteuerungs-Software verlangen. Die verschärften Kapitalvergabevorschriften der EU - Stichwort: Basel II ‑ haben somit unbeabsichtigt für spürbar positive Effekte auf dem IT-Markt gesorgt. Die Zeiten, in denen Unternehmen allein mit Excel-Listen arbeiteten, um ihre Kennzahlen aufzubereiten, dürften vor diesem Hintergrund bald vorbei sein.

Die stärkste Verbreitung findet BI nach wie vor im industriellen Sektor. In einer parallel von SoftSelect durchgeführten Erhebung unter 2024 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gaben knapp drei Viertel der Industrieunternehmen an, bereits mit einem BI-System zu arbeiten oder BI-Funktionalitäten in einem ERP-System zu nutzen. Auch im Handel nutzen bereits fast zwei Drittel der Unternehmen Business-Intelligence-Werkzeuge. Besonders im Dienstleistungssektor mit seinen überwiegend kleineren Firmen schlummert noch ein deutliches Potenzial für BI-Software. Auch der Markt hat dies erkannt, so dass immer mehr Anbieter ihre BI-Produkte auch an kleinere Firmen adressieren und Einzelplatzlösungen anbieten.

Immer mehr Einsatzgebiete für Business Intelligence
Die Anforderungen an BI-Software werden vielfältiger. Immer mehr Unternehmen wollen nicht mehr nur noch passiv durch Reports über den Stand der Geschäfte informiert werden, sondern BI-Software aktiv nutzen, um das operative Geschäft effizienter zu steuern. Der Markt trägt diesem Wunsch Rechnung: BI entwickelt sich immer mehr zu einem umfangreichen und dynamischen Controlling-Instrument. Eine Vielzahl der untersuchten Lösungen eignet sich für Analysen und Simulationen oder für die Finanz- und Absatzplanung. Auch Investitionen und Personalkosten lassen sich mittels der meisten BI-Lösungen steuern. Ferner werden moderne Managementmethoden wie Balanced Scorecard zunehmend unterstützt und durch BI darstellbar gemacht.

SaaS-Angebot wächst
Zwar bieten nahezu alle Hersteller ihre Produkte noch in der klassischen Inhouse-Variante an, doch können immerhin 41 Prozent der untersuchten BI-Produkte bereits als Software-as-a-Service (SaaS) bezogen werden (Application Service Providing - ASP 49 Prozent). Planbare, kontinuierliche Umsätze für Miete, Hosting, Wartung und Support sowie die leichte Skalierbarkeit sind attraktive Faktoren, die die Verbreitung von On-Demand-Modellen auch in Zukunft weiter begünstigen dürften.

Dennoch liegt der Anteil der Mietmodelle SaaS und ASP im BI-Segment zum Teil deutlich unter dem anderer Bereiche von Unternehmens-Software. Die IT-Entscheider in den Unternehmen begegnen SaaS-Lösungen nach wie vor mit Vorbehalten. Gerade im Bereich Business Intelligence ist die Skepsis diesbezüglich groß, da hier die zentralen und zum Teil sensiblen Informationen eines Unternehmens verwaltet werden. Zu groß ist für viele die Gefahr, die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren und in Abhängigkeit Dritter zu geraten.

Datenqualität von entscheidender Bedeutung
"Der entscheidende Erfolgsfaktor einer Business-Intelligence-Lösung liegt in der Qualität der Daten. Zugleich wissen wir aus unserer Beratertätigkeit, dass mangelnde Datenqualität den Nutzern bestehender BI-Systeme in den Unternehmen den größten Grund zur Klage gibt", gibt Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH zu bedenken. "Gute Daten verfügen über eine einheitliche Struktur, sind vollständig, konsistent und korrekt und werden stets auf dem neuesten Stand gehalten. Nur wenn diese Qualitätskriterien für die Stamm- und Transaktionsdaten erfüllt sind, kann eine BI-Lösung verlässliche Resultate liefern. Eine schlechte Datenbasis hingegen liefert falsche Ergebnisse und kann somit fatale Fehlentscheidungen begünstigen."

Für die Bewertung einer geeigneten BI-Lösung kommt es daher nicht so sehr auf die Funktionalität der Benutzeroberfläche an, mit der Anbieter zu überzeugen versuchen. Für gute Datenqualität und hohe Performance des Systems sind Analysefunktionen und die Fähigkeiten zur Datenintegration viel entscheidender. Doch gerade in diesen Bereichen zeigt die SoftTrend BI-Studie deutliche Unterschiede zwischen den Herstellern und Lösungen auf. Interessierte sollten daher einen prüfenden Blick auf die technologische Basis und die Funktionalitäten von Data Warehouse, Data Mining & Co. werfen und sich nicht von den Versprechungen der Hersteller und den bunten und vielfältigen Funktionen auf der Benutzeroberfläche blenden lassen. Ein BI-System ist nur so gut wie seine Datenbasis. (SoftSelect: ra)

SoftSelect: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen